Die Förderung von bis zu 50.000 Euro für Gründer
Mikromezzaninfonds Deutschland – Mehr Eigenkapital für Gründer


Quelle: thithawat - stock.adobe.com
Mit dem Mikromezzaninfonds Deutschland haben Gründer die Chance, 50.000 Euro Eigenkapital zu bekommen. Und das ohne eigene Sicherheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Mikromezzaninfonds Deutschland?
- Die Förderung des Mikromezzaninfonds Deutschland
- Wer kann die Förderung über Mikromezzanine beantragen?
- Was gilt bei einem Mikromezzaninfonds in Deutschland?
- Wie beantragt man den Mikromezzaninfonds Deutschland?
- Fazit: Mikromezzanine sorgen für neue Chancen
- Häufige Fragen (FAQ) zum Mikromezzaninfonds Deutschland
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist der Mikromezzaninfonds Deutschland?
Mit eines der größten Probleme, die Startups und Kleinstunternehmer bei ihrem Wachstum begegnen, ist der Mangel an finanziellen Ressourcen. Denn wer mit seinem Unternehmen weiter wachsen möchte, beispielsweise durch das Einstellen neuer Mitarbeiter oder Skalieren des Geschäftsmodells, der braucht einfach Kapital um dies verwirklichen zu können. Dies ist für viele aber gar nicht so einfach zu bekommen, da Banken Sicherheiten brauchen und Investoren häufig schwer zu überzeugen sind. Um solche jungen Unternehmen zu unterstützen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2013 den Mikromezzaninfonds Deutschland aufgelegt.
Dieser wird mit einem Volumen von 228 Millionen Euro aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des Europäischen Sozialfonds finanziert. Ziel dieses Fonds für Mikromezzanine ist es, Existenzgründern und jungen Unternehmen ein wirtschaftliches Eigenkapital zukommen zu lassen, sodass diese in ihr Wachstum investieren können.
Die Förderung des Mikromezzaninfonds Deutschland
Die Förderung durch den Mikromezzaninfonds Deutschland erfolgt als stille Beteiligung durch die mittelständischen Beteiligungsgesellschaften in den Bundesländern, in denen die Investition in das Unternehmen erfolgt. Die maximale Beteiligungshöhe der Mikromezzanine liegt hier bei 50.000 Euro bei einer Laufzeit von zehn Jahren. Für Zielgruppen-Unternehmen liegt die maximale Beteiligungshöhe bei 150.000 Euro. Hier ist die anfängliche Förderung jedoch auf 75.000 Euro begrenzt. Die Tilgung erfolgt ab dem 7. Jahr in drei gleich hohen Jahresraten. Gefördert werden sämtliche Investitionen in die Erreichung eines neuen Unternehmens. Ebenso wird auch die Fortführung eines bereits bestehenden Unternehmens gefördert. Zudem sind ebenfalls Unternehmensnachfolgefinanzierungen oder Betriebsmittelfinanzierungen möglich.
Wer kann die Förderung über Mikromezzanine beantragen?
Um den Mikromezzaninfonds Deutschland beantragen zu können, müssen Unternehmen einige Voraussetzungen erfüllen. Zum einen können junge und kleine Unternehmen sowie Exitenzgründer, die selbst nur über wenig Eigenkapital verfügen, den Antrag auf Förderung über Mikromezzanine stellen. Besonders werden hier spezielle Zielgruppen-Unternehmen angesprochen die, wie vorher schon erwähnt, auch eine höhere Förderung als 50.000 Euro bekommen können. Zu diesen gehören unter anderem folgende Unternehmen:
- Unternehmen, die ausbilden
- Firmen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen
- Unternehmen, die von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden
- gewerblich orientierte Sozialunternehmen oder umweltorientierte Unternehmen
Zudem gehören auch gewerblich orientierte Sozialunternehmen und umweltorientierte Unternehmen zu den besonderen Zielgruppen-Unternehmen. Folgende Konditionen gelten für die Förderung des Mikromezzaninfonds Deutschland:
- Eine ergebnisunabhängige Vergütung von 8 Prozent pro Jahr, zahlbar über die Mikromezzanine jeweils vierteljährlich nachträglich. Bei Unternehmen, die bei der Auszahlung der Beteiligung über eine besonders gute Bonität verfügen, beträgt die ergebnisunabhängige Vergütung 6,5 Prozent pro Jahr.
- Eine einmalige Bearbeitungsgebühr von 3,5 Prozent der Einlage.
- Variable Gewinnbeteiligung von maximal 1,5 Prozent pro Jahr der Einlage.
Was gilt bei einem Mikromezzaninfonds in Deutschland?
Es gibt mehrere Eigenschaften und Regelungen, die typisch für einen Mikromezzaninfonds in Deutschland sind:
- Gegenüber Fremdkapital ist der Mikromezzaninfonds nachrangig gestellt. Das bedeutet, dass die Mezzanine-Kapitalgeber im Insolvenzfall erst nach den Gläubigern bedient werden.
- Der Mikromezzaninfonds verbessert die Bilanzstruktur eines Unternehmens. Dadurch steigt die Bonität und es sind bei weiteren Finanzierungen günstigere Kreditkonditionen möglich.
- Die Modalitäten zur Rückzahlung sind flexibler als klassische Kredite. Sie hängen unter anderem davon ab, ob der Fonds als Eigen- oder Fremdkapital eingestuft wird. In jedem Fall wirksam ist aber die Pflicht zur Rückzahlung des Mezzaninfonds.
Wie beantragt man den Mikromezzaninfonds Deutschland?
Wer die Förderung über Mikromezzanine für sein Unternehmen nutzen möchte, muss diese nicht an einer zentralen Stelle beantragen, sondern muss sich abhängig vom Bundesland an eine entsprechenden Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft wenden. An wen man sich genau im jeweiligen Bundesland wenden muss, lässt sich einfach auf der Webseite der Mikromezzaninfonds Deutschland nachschauen.
Den Antrag für den Mikromezzaninfonds Deutschland kann man auf der Webseite herunterladen und im PDF ausfüllen. Dann müssen Unternehmens- und Gesellschafterdaten angegeben und das unternehmerische Vorhaben beschrieben werden. Zudem sollte man Angaben zur gewünschten Höhe der Förderung machen. Wer bereits über ein bestehendes Unternehmen verfügt, muss zusätzlich Angaben zur wirtschaftlichen Situation des Unternehmens machen, wie beispielsweise durch Jahresabschlüsse. Gründer eines neuen Unternehmens sollten den Businessplan nicht vergessen.
Wenn der Antrag der Mikromezzanine dann ausgefüllt ist, kann man diesen zur Voransicht an die jeweilige Mittelständische Beteiligungsgesellschaft schicken. Diese können einem am besten sagen, ob noch wichtige Informationen fehlen und zu ergänzen sind. Denn nach der finalen Antragstellung, kann man in der Regel innerhalb von vier Wochen mit einer Antwort rechnen.
Fazit: Mikromezzanine sorgen für neue Chancen
Wer Existenzgründer ist und über wenig Eigenkapital verfügt, sollte eine Förderung durch den Mikromezzaninfonds Deutschland in Betracht ziehen. Durch diesen ist es möglich, dass man als Unternehmer eine Förderung von bis zu 50.000 Euro zu bekommt, die man dann in das weitere Wachstum des Unternehmens steckt. Wer zudem zu den Zielgruppen-Unternehmen gehört, profitiert nochmal mehr von der Förderung über Mikromezzanine. Da für diese bis zu 150.000 Euro rausspringen kann – und das ganz ohne eigene Sicherheiten.
Häufige Fragen (FAQ) zum Mikromezzaninfonds Deutschland
Um junge Unternehmen zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) 2013 den Mikromezzaninfonds Deutschland aufgelegt. Dieser wird mit einem Volumen von 228 Millionen Euro aus Mitteln des ERP-Sondervermögens und des Europäischen Sozialfonds finanziert.
Besonders gut eignen sich für die Förderung über Mikromezzanine die folgenden Unternehmen:
– Unternehmen, die ausbilden
– Firmen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus gründen
– Unternehmen, die von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden
– gewerblich orientierte Sozialunternehmen oder umweltorientierte Unternehmen
Wer die Förderung für sein Unternehmen nutzen möchte, muss diese nicht an einer zentralen Stelle beantragen, sondern muss sich abhängig vom Bundesland an eine entsprechenden Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft wenden. An wen man sich genau im jeweiligen Bundesland wenden muss, lässt sich einfach auf der Webseite der Mikromezzaninfonds Deutschland nachschauen.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Leoni Schmidt
Nach ihrem Abitur studierte Leoni an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln Medienkommunikation & Journalismus. In diesem Studium sammelte sie durch Praktika bei der Rheinischen Post und bei Antenne Düsseldorf viele praktische, journalistische Erfahrung. Neben ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin bei einem Online-Magazin. Bei diesem wurde sie nach ihrem Studium übernommen und arbeitete dort in der Online-Redaktion. Im Mai 2019 wechselte sie dann zu Digital Beat und Gründer.de und arbeitete bis Oktober 2021 als Junior-Online-Redakteurin.
Weitere Artikel von Leoni Schmidt

Wie kennzeichne ich Affiliate-Links richtig?

Amazon FBA: So einfach wie nie zur Selbstständigkeit

Deine Unabhängigkeitserklärung: Jetzt gratis sichern

Amazon FBA-Anleitung: Schritt für Schritt zu deinem erfolgreichen Online-Business

Online Geld verdienen: 22 effektive Tipps für dein Business 2022

Gratis Ratgeber für Finanzierungsformen

Geschäftsidee finden: Tipps für dein Business 2022

Affiliate Marketing: So verdienst du 1.000 Euro und mehr
