Preisgelder, Fokus-Themen der Wettbewerbe und weitere Details
Diese Gründerwettbewerbe versprechen 2024 die höchsten Preisgelder
Featured image: peshkova - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Definition Gründerwettbewerb
- Gründerwettbewerbe 2024: JANUAR
- Gründerwettbewerbe 2024: FEBRUAR
- Gründerwettbewerbe 2024: MÄRZ
- Gründerwettbewerbe 2024: MAI
- Gründerwettbewerbe 2024: JULI
- Gründerwettbewerbe 2024: AUGUST
- Gründerwettbewerbe 2024: SEPTEMBER
- Gründerwettbewerbe 2024: OKTOBER
- Häufige Fragen (FAQ) zu Gründerwettbewerbe 2024
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
- Definition Gründerwettbewerb
- Gründerwettbewerbe 2024: JANUAR
- Gründerwettbewerbe 2024: FEBRUAR
- Gründerwettbewerbe 2024: MÄRZ
- Gründerwettbewerbe 2024: MAI
- Gründerwettbewerbe 2024: JULI
- Gründerwettbewerbe 2024: AUGUST
- Gründerwettbewerbe 2024: SEPTEMBER
- Gründerwettbewerbe 2024: OKTOBER
- Häufige Fragen (FAQ) zu Gründerwettbewerbe 2024
Definition Gründerwettbewerb
Wenn junge Gründer mit einer Geschäftsidee oder ihrem Unternehmen 2024 bei einem Wettbewerb teilnehmen, sprechen viele direkt von einem Gründerwettbewerb. Allerdings lohnt sich ein detaillierter Blick auf die Veranstaltung, da es mittlerweile über 100 Wettbewerbe in Deutschland gibt und nicht jede Veranstaltung zur eigenen Gründungsphase passt. Insgesamt lassen sich die Wettbewerbe somit in drei verschiedene Kategorien unterteilen:
- Ideenwettbewerbe
- Businessplan-Wettbewerbe
- Gründerwettbewerbe
Bei einem Ideenwettbewerb als Gründer-Wettbewerb steht die Geschäftsidee im Fokus, die zukünftigen Unternehmer stehen also noch lange vor der Gründung. Bei Businessplan-Wettbewerben hingegen sollen zukünftige Gründer durch qualifiziertes Feedback, Workshops und Seminare einen strukturierten Businessplan erarbeiten.
Im Gegensatz dazu richtet sich ein klassischer Gründerwettbewerb an Gründer und Startups, die die Gründung bereits hinter sich haben. Dabei stehen bei der Bewerbung nicht nur das Geschäftsmodell bzw. der Businessplan, sondern auch die erfolgreiche Umsetzung im Mittelpunkt. Je nach Veranstaltung dieses Startup Wettbewerbs gibt es zudem den Fokus auf eine bestimmte Zielgruppe, Region, ausgewählte Branchen und individuelle Preisgelder. Wer die Frist verpasst, kann sich das Event schon für das nächste Jahr vormerken, denn die wichtigsten Startup Wettbewerbe finden jährlich statt. Allerdings ändern sich die exakten Deadlines und Abgabefristen eines solchen Wettbewerbs, weshalb sich ein Besuch auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter anbietet.
Unternehmen anmelden in 4 Schritten
Schritt 1: Gewerbe/Kleingewerbe anmelden
Grundsätzlich muss sich in Deutschland jeder beim Gewerbeamt anmelden, der sein eigenes Gewerbe betreiben möchte. Denn nur so bekommt man mit dem Gewerbeschein die offizielle Erlaubnis, seinen eigenen Betrieb führen zu dürfen. Freiberufler sind jedoch von dieser Pflicht ausgenommen. Zudem musst du dir die Frage stellen, ob du ein Gewerbe oder ein Kleingewerbe anmelden möchtest. Der Unterschied liegt darin, dass ein Kleingewerbe ein Unternehmen mit geringem Umsatz ist und die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nimmt.
Schritt 2: Finanzamt informieren
Nachdem du dich mit deinem Unternehmen beim Gewerbeamt angemeldet hast, bekommst du meist automatisch einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung. Damit meldest du dein Unternehmen direkt beim Finanzamt an. Das Finanzamt teilt deinem Unternehmen dann die notwendige Steuernummer zu. Wer zudem Waren oder Dienstleistungen in der EU umsatzsteuerfrei verkaufen oder erwerben möchte, muss hier zudem die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen.
Schritt 3: Ins Handelsregister eintragen
Bei dem Handelsregister handelt es sich um ein öffentliches Verzeichnis, in dem sich alle Kaufleute und Unternehmen eintragen lassen können. Dieses enthält alle wichtigen Informationen über ein Unternehmen. Daher sind grundsätzlich alle Kaufleute dazu verpflichtet, sich in das Handelsregister eintragen zu lassen. Kleingewerbetreibende sind hiervon ausgenommen, können sich aber wenn sie wollen, freiwillig eintragen lassen. Eingetragene Kaufleute (e.K.), Kapitalgesellschaften (GmbH, UG, AG) und Personengesellschaften (OHG, KG, GmbH & Co.KG) müssen sich ab dem Zeitpunkt der Gründung ins Handelsregister eintragen lassen.
Schritt 4: Ins Unternehmensregister eintragen
Auch bei dem Unternehmensregister handelt es sich um ein Verzeichnis, welches öffentlich aufrufbar ist. Dieses bündelt alle Informationen, die sich im Handelsregister, Genossenschaftsregister, Partnerschaftsregister und dem Bundesanzeiger finden lassen. Welche Unternehmen sich hier eintragen lassen müssen, hängt hauptsächlich von der Größe und Rechtsform des Unternehmens ab. Abhängig davon sind einige Unternehmen veröffentlichungs- bzw. hinterlegungspflichtig.
Gründerwettbewerbe 2024: JANUAR
Startup-Impuls
Region des Gründerwettbewerbs: Hannover
Fokus: Neugründer, die erste Schritte in die Selbstständigkeit gewagt haben.
Branche: Alle
Preisgeld: über 100.000 Euro
Weitere Gewinne: Beratungsleistungen
Informationen: https://www.wirtschaftsfoerderung-hannover.de/de/Microsites/Startup-Impuls/Startup-impuls.php
Gründerwettbewerbe 2024: FEBRUAR
PropTech Innovation Award
Fokus: Innovative digitale Lösungen und Geschäftsideen.
Branche: Immobilienwirtschaft
Preisgeld: Insgesamt 40.000 Euro
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: https://realestate.union-investment.de/proptech-innovation.html
Gründerwettbewerb Generation-D
Fokus: Studierende oder Young Professionals, die mit ihren innovativen Gründungen einen gesellschaftlichen Mehrwert bieten.
Branchen: Alle
Preisgeld: Insgesamt über 20.000 Euro
Weitere Gewinne: Coaching und Netzwerkkontakte
Informationen: https://www.generation-d.org/
Frankfurter Gründerpreis
Region des Gründerwettbewerbs: Frankfurt
Fokus: Innovative Gründungen und Startups des Wirtschaftsstandorts Frankfurt fördern.
Branchen: Alle
Preisgeld: Insgesamt 30.000 Euro
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: https://frankfurt-business.net/existenzgruender/frankfurter-gruenderpreis/
RWTÜV Startup-Preis
Region des Gründerwettbewerbs: Nordrhein-Westfalen
Fokus: Startups mit Bezug zu Technik oder technischer Überwachung bspw. aus den Bereichen Ingenieurwesen, Umwelt (Bau, Luft, Wasser), Digitalisierung, Energie, Automotive, Mess- und Regeltechnik, Versicherungsservices, Telekommunikation oder Nachhaltigkeit
Branchen: siehe Fokus
Preisgeld: insgesamt 150.000 Euro; 1. Platz = 70.000 Euro, 2. Preis = 50.000 Euro, 3. Platz = 30.000 Euro
Weitere Gewinne: keine
Informationen: https://www.rwtuev.de/startup-preis-150
Gründerwettbewerbe 2024: MÄRZ
Hamburger Innovation Award
Region des Gründerwettbewerbs: Hamburg
Fokus: Auszeichnungen spannende Startups und innovative Wachstumsunternehmen.
Branche: Alle
Preisgeld: Insgesamt 15.000 Euro
Weitere Gewinne: Rechtsberatung, Team- und Vertriebscoaching und Netzwerkkontakte
Informationen: https://hamburg-innovation-summit.de/hhia/
Grüderwettbewerb Start me up!
Fokus: Förderung von technologischen Startups in der Wachstumsphase.
Branche: Alle
Preisgeld: 100.000 Euro
Weitere Gewinne: Unterstützung von Wirtschaftsprofis
Informationen: https://www.welt.de/wirtschaft/start-me-up/
futureSAX
Region Gründerwettbewerbs: Sachsen
Fokus: Innovative Gründungsideen und Geschäftskonzepte in Sachsen fördern.
Branche: Alle
Preisgeld: Insgesamt 30.000 Euro
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: https://www.futuresax.de/gruenden/saechsischer-gruenderpreis
Gründerwettbewerb FinTech Germany Award
Fokus: Startup-Wettbewerb für Gründer in unterschiedlichen Unternehmensphasen.
Branche: Digitaler Finanz- und Versicherungssektor
Preisgeld: Keine Angabe
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: http://fintechgermanyaward.de/
Gründerwettbewerbe 2024: MAI
UP21@it-sa Award
Fokus: IT- und Cybersecurity Startups
Branche: IT
Gewinne: Individuelles 5-tägiges Coaching und Mentoring des Digital Hubs Cybersecurity und des IT-Sicherheitsclusters sowie weitere Förderungen im Gesamtwert von 10.000 Euro.
Informationen: https://www.itsa365.de/de-de/up21
StartGreen Award
Fokus: Nachhaltige und klimafreundliche Startups aus der sogenannten „grünen“ Gründerszene.
Branche: Green Economy mit den Schwerpunkten Cleantech und Greentech
Preisgeld: 60.000 Euro
Weitere Gewinne: Zugang zu Netzwerkmöglichkeiten und Investoren
Informationen: https://start-green.net/award/
Green Alley Award
Region des Gründerwettbewerbs: Europaweit
Fokus: Startups fördern, die innovative Wege finden, um Abfall zu verwerten.
Branche: Abfallwirtschaft, Kreislaufwirtschaft
Preisgeld: 25.000 Euro
Weitere Gewinne: Zugang zu Netzwerkmöglichkeiten und Investoren
Informationen: https://green-alley-award.com/
SENovation Award
Fokus: Startups, die gute Ansätze für die Zielgruppe Senioren besitzen.
Branche: Alle
Preisgeld: 5.000 Euro
Weitere Gewinne: Individuelle Coaching-Maßnahmen
Informationen: https://www.senovation-award.de/
Gründerwettbewerbe 2024: JULI
KfW Award Gründen
Fokus: Startup-Wettbewerb für innovative Gründer mit Risikobereitschaft.
Branche: Alle
Preisgeld: 30.000 Euro
Weitere Gewinne: PR-Unterstützung, Workshops
Informationen: https://www.degut.de/kfw-award-gründen
Gründerwettbewerb Weconomy
Fokus: Die innovativsten Tech-Start-ups des Landes.
Branche: Tech-Branche
Preisgeld: Keine Angabe
Weitere Gewinne: ein Wochenende mit Top-Managern, ein Jahr lang Rundum-Unterstützung
Informationen: https://www.weconomy.de/
Gründerpreis NRW
Region des Gründerwettbewerbs: Nordrhein-Westfalen
Fokus: Das innovativste Startup aus NRW, branchenunabhängig
Branche: Alle
Preisgeld: 60.000 €
Informationen: https://xn--grnden-4ya.nrw/gruenderpreis-nrw/teilnehmen
Gründerwettbewerbe 2024: AUGUST
WSA Young Innovatores
Region des Gründerwettbewerbs: Europa
Fokus: europaweiter Wettbewerb für junge Gründer, die soziale und ökologische Herausforderungen mithilfe digitaler Technologien in Angriff nehmen
Branche: Kultur- und Kreativwirtschaft
Preisgeld: 50.000 €
Informationen: https://eu-youthaward.org/
Gründerwettbewerb Kultur- und Kreativpiloten
Fokus: Gründer, die Mut beweisen, Engagement zeigen und sich immerzu fragen: „Was kann ich noch besser machen?“
Branche: Kultur- und Kreativwirtschaft
Preisgeld: Keine Angabe
Weitere Gewinne: Auszeichnung der Bundesregierung, ein einjähriges Mentoring-Programm, Netzwerkkontakte
Informationen: https://kultur-kreativpiloten.de/
DurchSTARTer
Region des Gründerwettbewerbs: Niedersachsen
Fokus: Vier Kategorien: Newcomer, Scale-Up, Corona Solution, Science Spin-Off
Branche: Alle
Preisgeld: Insgesamt 40.000 Euro
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: https://durchstarterpreis.de/
Gründerwettbewerb start2grow
Fokus: Unternehmen und ihre innovativen Ideen nach der der Gründungsphase fördern.
Branche: Alle
Preisgeld: Insgesamt 84.000 Euro
Weitere Gewinne: Netzwerkkontakte
Informationen: https://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow
Gründerwettbewerbe 2024: SEPTEMBER
Rheinland-Pitch
Fokus: Gründerwettbewerb für Neugründer und Startups, die Feedback und Investoren suchen.
Branche: Alle
Preisgeld: Keine Angabe
Weitere Gewinne: Aufnahme in die Community STARTPLATZ, professionelles Pitch-Training. Netzwerkkontakte
Informationen: https://rheinlandpitch.de/
ThEX
Region des Gründerwettbewerbs: Thüringen
Fokus: Startup-Wettbewerb für Neugründer aus Thüringen, die dringend wachsen möchten.
Branche: Alle
Preisgeld: 71.000 Euro
Weitere Gewinne: Coachings und Netzwerkkontakte
Informationen: https://www.thex.de/innovativ/
promotion Nordhessen
Fokus: Startup-Wettbewerb für Neugründer, die mit ihrem Businessplan überzeugen wollen
Branche: Alle
Preisgeld: 50.000 Euro
Weitere Gewinne: Coachings, Seminare, Workshops (alles kostenlos)
Informationen: https://www.promotion-nordhessen.de/gruender/
Gründerwettbewerbe 2024: OKTOBER
Digitaler Gesundheitspreis
Fokus: Startup-Wettbewerb mit Fokus auf nachhaltige digitale Lösungen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Branche: Digitalisierung, Health
Preisgeld: 60.000 Euro
Informationen: https://www.novartis.de/ueber-uns/digitalisierung/der-digitale-gesundheitspreis-innovative-ideen-fuer-die
Gründerwettbewerb Berthold Leibinger Zukunftspreis
Fokus: herausragende Meilensteine in der wissenschaftlichen oder industriellen Forschung
Branche: Science & Tech
Preisgeld: 50.000 Euro
Informationen: https://www.leibinger-stiftung.de/de/innovationspreis-zukunftspreis/
Häufige Fragen (FAQ) zu Gründerwettbewerbe 2024
Ein klassischer Gründerwettbewerb richtet sich an Gründer und Startups, die die Gründung bereits hinter sich haben. Dabei stehen bei der Bewerbung nicht nur das Geschäftsmodell bzw. der Businessplan, sondern auch die erfolgreiche Umsetzung im Mittelpunkt.
Zu den Gründerwettbewerben mit dem höchsten Preisgeld gehört zum Beispiel „Start me Up!“ mit 100.000 Euro Preisgeld. Aber auch „Startup-Impuls“ in Hannover mit 69.000 Euro und „ThEX“ in Thüringen mit 73.000 Euro Preisgeld.
Wer die Frist verpasst, kann sich das Event schon für das nächste Jahr vormerken, denn die wichtigsten Startup Wettbewerbe finden jährlich statt. Allerdings ändern sich die exakten Deadlines und Abgabefristen eines Gründerwettbewerbs, weshalb sich ein Besuch auf den jeweiligen Webseiten der Veranstalter anbietet.
Gründer.de Kongresse 2023: Das sind unsere Top-Events für Gründer & Startups
Wir von Gründer.de haben einige tolle Kongresse und Events für das kommende Jahr geplant. Erfahre mehr und melde dich noch heute an!
Die 12 besten Gründer- und Startup-Events 2025
Wir haben für dich die besten Gründer- und Startup-Events 2025 herausgesucht.
Der Rheinland-Pitch ist Deutschlands größter Pitch-Wettbewerb
Jeden Monat bekommen Startups beim Rheinland-Pitch sieben Minuten Zeit, das Publikum von ihrem Geschäftskonzept zu überzeugen. Alle Infos zur Bewerbung.
Wie verhalte ich mich bei einer markenrechtlichen oder wettbewerbsrechtlichen Abmahnung?
Du weißt nicht, wie du mit einer markenrechtlichen oder wettbewerbsrechtlichen Abmahnung umgehen sollst? In unserem Artikel findest du hilfreiche Tipps.
Konkurrenzanalyse: So analysierst du deine Wettbewerber
Eine Konkurrenzanalyse ist wichtig, da sie dir hilft deine Wettbewerber besser zu verstehen. Wie du sie erstellst, erklären wir dir hier.
14 wichtige KI-Events 2025 in Deutschland
Von Data Driven Marketing bis Deep Learning: Werde zum Gewinner der KI-Revolution mit diesen 14 KI-Events in Deutschland.
10 zielführende Online Marketing-Events 2024
Die 10 besten Online Marketing-Events 2024: Das sind wichtige Events wie die Contra 2024 in Deutschland.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.
Eine Antwort
Liebe Frau Schoppe,
wir würden uns freuen, wenn unser Startup Wettbewerb „PlanB“, der im Mai wieder startet, es vielleicht auch noch in ihren Artikel schafft?!
Region des Gründerwettbewerbs: Deutschlandweit
Fokus: Start-ups von Vorgründungs- bis Wachstumsphase, die biobasierte, nachhaltige Lösungen bieten
Branche: Bioökonomie, industrielle Biotechnologie, grüne Chemie, Land- & Forstwirtschaft
Preisgeld: 25.000 Euro
Weitere Gewinne: Mieteinheit im Technologie- & Gründerzentrum Straubing für 1 Jahr, Sonderpreis Publikumspreis, Innovation Pitch, Beste Entwicklungsleistung, Coaching, individuelle Betreuung, Networking-Events
Informationen: http://www.planb-wettbewerb.de
bei Fragen, gerne melden! 🙂 Vielen Dank!