Alle Funktionen, Preise und Tarife im Check

sevDesk vs. FastBill: Vergleich der Buchhaltungsprofis

*Sponsored Post*

Als Gründer musst du kein Buchhaltungsexperte sein. Es gibt zahlreiche Programme, die dir bei der Umsatzsteuervoranmeldung (UstVA), Belegverwaltung oder Rechnungserstellung helfen. Besonders beliebt sind cloudbasierte Buchhaltungslösungen. Damit bist du sehr flexibel: Entweder du erledigst deine Buchhaltung im Büro. Oder du nutzt die Zeit im Zug auf dem Weg zum nächsten Kunden. Alles was du brauchst sind dein Smartphone oder Tablet und eine stabile Internetverbindung. Du bist noch nicht sicher, welche Buchhaltungssoftware du in Zukunft über deinen Browser öffnen willst: sevDesk oder FastBill? Vielleicht kann dir unser Vergleich bei der Entscheidung helfen.

sevDesk vs. FastBill: Preise und Tarife im Check

Unternehmer behalten ihre Ausgaben stets im Blick. Daher haben wir uns zunächst die Preise und Tarife von sevDesk und FastBill angeschaut. Wieviel die beiden Buchhaltungsprogramme pro Monat kosten und welches von beiden günstiger ist, erfährst du im Folgenden. Eines vorweg: Das Sparpotenzial ist groß.  

Tarife von sevDesk: Gutes Preis-Leistungsverhältnis

sevDesk hat für Gründer und Selbstständige drei Pakete geschnürt. Sie heißen Rechnung, Buchhaltung und Warenwirtschaft. So weißt du sofort, was drin ist:

  • Im ersten Tarif dreht sich alles um das Thema Angebote und Rechnungen erstellen.
  • Im zweiten Tarif bekommst du wichtige Tools für die Buchhaltung dazu.
  • Das größte Paket, die Warenwirtschaft, hilft dir zusätzlich bei der Lagerverwaltung.

Der Vorteil bei sevDesk ist: Wenn du einen Tarif mit einer Laufzeit von 12 oder 24 Monaten buchst, reduzieren sich die Kosten pro Monat deutlich. Angenommen du entscheidest dich für den Buchhaltungstarif. Dann sind folgende Laufzeiten möglich:

  • Laufzeit 1 Monat: Du zahlst 22,90 Euro.
  • Laufzeit 12 Monate: Du zahlst 238,80 Euro (19,90 Euro pro Monat).
  • Laufzeit 24 Monate: Du zahlst 429,60€€ (17,90 Euro pro Monat).

Du musst dich außerdem nicht sofort entscheiden, sondern kannst alle drei Pakete kostenlos testen. Die Testphase läuft 14 Tage. Die Testphase ist unverbindlich und Tarif wird nicht automatisch weiterlaufen.

sevDesk RechnungsevDesk Buchhaltung sevDesk Warenwirtschaft
Rechnungen und Angebote erstellenAlle Funktionen aus dem Tarif RechnungAlle Funktionen aus dem Tarif Buchhaltung
Gutschriften und StornorechnungenDigitale BelegverwaltungLagerverwaltung
Integrierter PostversandIntelligente BelegerkennungBestandsbuchungen
Steuerberater-ZugangUmsatzsteuervoranmeldung (UstVA)Lieferantenpreise
DATEV-ExportEinnahmenüberschussrechnung (EÜR) & Gewinn und Verlust Rechnung (automatische Auswertungen, wie die EÜR und GuV)Kundenpreise
KundenverwaltungKassenbuchLieferantenzuordnung
ZahlungserinnerungOnline BankingArtikelzuordnung
ab 8,90 Euro im Monatab 17,90 Euro im Monatab 42,90 Euro im Monat

Tarife von FastBill: Wichtige Funktionen nur im Premium-Paket

Bei FastBill musst du dich zwischen vier Optionen entscheiden:

  • Solo
  • Plus
  • Pro
  • Premium

Ob der ausgewählte Tarif deine Erwartungen erfüllt, kannst du wie bei sevDesk in einer 14-tägigen Testphase kostenlos testen. Die FastBill-Tarife unterscheiden sich nicht nur im Funktionsumfang, sondern auch im Automatisierungsgrad. Das bedeutet: Wenn du das Premium-Paket buchst, läuft bereits vieles automatisch ab – zum Beispiel der Belegimport oder der Bankabgleich. Du sparst zusätzlich Zeit. Übrigens: sevDesk arbeitet schon im kleinsten Tarif mit dem höchsten Automatisierungsgrad.

FastBill bietet für seine vier Tarife zwei Laufzeiten an: Du kannst die Buchhaltungssoftware entweder einen Monat oder ein ganzes Jahr lang nutzen. Auch FastBill belohnt eine längere Laufzeit mit einem Preisnachlass: Mit dem Jahresabo sparst du 10 Prozent. Im Vergleich dazu ist sevDesk dennoch günstiger:

  • Jahresabo sevDesk Buchhaltung: 238,80 Euro (19,90 Euro pro Monat)
  • Jahresabo FastBill Premium: 636,00 (53 Euro pro Monat)

Du zahlst bei FastBill also 397,20 Euro mehr. Das bedeutet aber nicht, dass du bei sevDesk weniger Möglichkeiten hast. Im Gegenteil: Der Buchhaltungstarif enthält alle wichtigen Funktionen, die du für deine Buchhaltung brauchst.

Apropos Funktionen: Wenn du wissen möchtest was du mit welchem FastBill-Tarif machen kannst, schau dir die folgende Tabelle an.  

SoloPlusProPremium
Angebote und Rechnungen erstellenAlle Funktionen aus SoloAlle Funktionen aus PlusAlle Funktionen aus Team
Post- und MailversandUmfangreiche DokumentenverwaltungBanking mit 5 BankkontenAutomatischer Belegimport
Zahlungserinnerung und MahnwesenRechnungsanhängeMitarbeiterberechtigungen verwaltenAutomatische Belegerfassung
KundenverwaltungVerschiedene WährungenInterne Nachrichten an MitarbeiterFehlende Belege Report
UmsatzsteuervoranmeldungAuftragsbestätigungWiederkehrende RechnungenAutomatischer Bankabgleich
DATEV-ExportLieferscheineMail-Inbox für Belegerfassung  Automatisches Mahnwesen
Digitale BelegverwaltungAnlagenverwaltungDATEV-Rechnungsdatenservice 1.0Echtzeit Finanzüberblick
ZeiterfassungInterne Notizen an DokumentenKundencenter mit BezahlmöglichkeitUmsatzsteuer-Prognose
Individuelles Rechnungslayout und BriefpapierRechnungen überweisenSteuerberaterzugangPremium-Support
Steuerberater-ExportOnline-RechnungZapier-Integration 
1 Benutzer1 Benutzer3 Benutzer5 Benutzer
ab 9 Euro pro Monatab 14 Euro pro Monatab 27 Euro pro Monatab 53 Euro pro Monat

Wie groß ist der Funktionsumfang?

Überlege dir genau, was für dich und dein Business wichtig ist. Welche Funktionen brauchst du und worauf kannst du verzichten? Jeder Anbieter setzt eigene Schwerpunkte. Die gute Nachricht zuerst: Wenn dir ein Feature fehlt, kannst du es nachträglich dazu buchen und dein ausgewähltes Buchhaltungsprogramm erweitern. Sowohl sevDesk als auch FastBill bieten diese Add-on-Option an. Die schlechte Nachricht ist: Add-ons kosten extra.

Wir wollten wissen: Wie groß ist der Funktionsumfang bei sevDesk und FastBill? Die Ergebnisse haben wir im Folgenden für dich zusammengefasst.

Funktionen im Bereich Rechnungen

Ein Rechnungsprogramm bietet dir viele Vorteile. Dank Automatisierung brauchst du für Angebot- und Rechnungserstellung oft nur ein paar Klicks. Außerdem sind deine Ausgangsrechnungen weniger anfällig für Fehler. Schleicht sich doch mal einer ein, ist das halb so schlimm. Sowohl mit sevDesk als auch mit FastBill kannst du schnell und einfach Stornorechnungen erstellen.

Im direkten Vergleich fällt aber auf: Bei sevDesk hast du mehr Möglichkeiten. FastBill-Nutzern fehlen beispielsweise die Abschlags- und Schlussrechnungen. Welche Unterschiede es noch gibt, siehst du in der Gegenüberstellung:

FunktionsevDeskFastBill
Angebote erstellen ✓ ✓
wiederkehrende Rechnungen automatisch erstellen✓ ab Buchhaltungstarif✓ ab Pro
Abschlagsrechnung ✓ x
Stornorechnungen ✓ ✓
Auftragsbestätigung✓ ab Buchhaltungstarif✓ ab Plus
Individuelle Zahlungskonditionen ✓ x
Ausgangsrechnungen per E-Mail versenden ✓ ✓
Rechnungen per Post versenden ✓ ✓
Eigenes Rechnungslayout ✓ ✓
Vorlagen in anderen Sprachen ✓ ✓
QR-Code auf der Rechnung ✓ x
Zahlungsbestätigung per E-Mail ✓ x
Teil- und Schlussrechnungen ✓ x

Funktionen im Bereich Buchhaltung

sevDesk und FastBill verfolgen dasselbe Ziel: Sie möchten kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) bei der Buchhaltung unter die Arme greifen. Schließlich ist die ziemlich aufwändig: Sämtliche Ausgaben und Einnahmen müssen erfasst, Rechnungen und Belege abgelegt und Umsätze ermittelt werden.

Doch damit nicht genug. Der Gesetzgeber hat sogar genaue Vorstellungen davon, wie du deine Buchhaltung machen sollst: Sie soll vollständig, lückenlos und fehlerfrei sein. Diese Vorgaben sind in den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) festgelegt. Sowohl FastBill als auch sevDesk arbeiten nach den aktuellen GoBD-Richtlinien.

Gut zu wissen: Je nachdem wie groß dein Unternehmen ist, bist du nicht buchhaltungspflichtig. Laut Einkommenssteuergesetz reicht bei Freiberuflern und Kleinunternehmern die sogenannte einfache Buchführung aus. Größere Unternehmen sind zur doppelten Buchhaltung verpflichtet. Grundlage hierfür bildet die GUV-Rechnung.

Führst du ein kleines Unternehmen, erstellst du eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR). Damit kannst du deinen Gewinn ermitteln. Anschließend reichst du die EÜR zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt ein.

Bei FastBill fehlt die GUV. sevDesk bietet beides, also EÜR und GUV, an. Eine weitere wichtige Funktion ist der DATEV-Export. Damit überträgst du deine Buchungsdaten an den Steuerberater. Sowohl sevDesk als auch FastBill verfügen über einen DATEV-Export.

Alle Vor- und Nachteile der beiden Buchhaltungsprogramme auf einen Blick:

FunktionensevDesk BuchhaltungFastBill Premium
automatische Belegerfassung ✓✓ 
Belegverwaltung ✓ ✓
Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) ✓ ✓
Gewinn und Verlustrechnung (GuV) ✓ x
DATEV-Export ✓ ✓
Finanzauswertung ✓ ✓
Anlagenverwaltung/Abschreibungen ✓ x
Kassenbuch ✓ x
Kostenloser Zugang Steuerberater ✓ ✓
Online Banking ✓ ✓
Umsatzsteuervoranmeldung (UstVA) mit Schnittstelle zum Finanzamt ✓ ✓
Kostenstellen ✓ ✓
GoBD-Zertifikat ✓ x
Fremdwährungen ✓ ✓

sevDesk und FastBill: Nutzerfreundlichkeit wird großgeschrieben

In einem Punkt sind sich sevDesk und FastBill einig: Die Benutzeroberfläche sollte intuitiv bedienbar sein. Daher sind beide Buchhaltungsprogramme so aufgebaut, dass auch Unternehmer ohne Vorkenntnisse damit arbeiten können. Auf dem Dashboard werden beispielsweise Ertrag und Aufwand, Einnahmen und Ausgaben sowie anfallende Aufgaben übersichtlich präsentiert.

Besonders flexibel bist du mit der kostenlosen iOS oder Android-App von sevDesk. Damit erledigst du deine Buchhaltung auch unterwegs. Es ist beispielsweise möglich Belege und Rechnungen abzufotografieren. Dank der integrierten Texterkennung werden alle Rechnungsdaten fehlerfrei und automatisch in deinen sevDesk-Account übertragen. Mit der intelligenten Belegerkennung kannst du dir auch bei deinen Belegen mühevolles Abtippen in Zukunft sparen: Sie erkennt automatisch die Belegdaten wie Betrag, Datum und Unternehmen.

Bei Fastbill steht dir ebenfalls eine App zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Scan-App für die Belegerfassung. Die gescannten Belege findest du anschließend in der Inbox auf dem Dashboard. Von dort aus kannst du die Belege dann bearbeiten und verwalten.

Service und Support: sevDesk Top, FastBill Flop

Ob du ein Buchhaltungsexperte bist oder nicht, spielt bei sevDesk und FastBill keine Rolle. Probleme tauchen hin und wieder trotzdem auf. Wenn es hakt und du schnell Hilfe brauchst, bist du bei sevDesk besser aufgehoben: Hier steht dir in allen Tarifen ein Telefon-Support mit Rat und Tat zur Seite. Darüber hinaus gibt es ein Nutzerhandbuch, Chatbot, FAQ-Bereich und Erklärvideos sowie zu Beginn ein persönliches Einführungstelefonat. Mit dem Support Plus kannst du sogar einen Termin mit Experten vereinbaren, die dir bei buchhalterischen Fragen zur Seite stehen.

Ist dir die persönliche Beratung auch bei FastBill wichtig, solltest du den Premium-Tarif wählen. Alles in allem lässt der Support bei FastBill aber zu wünschen übrig: Neue Nutzer müssen sich auf eigene Faust mit Videoerklärungen aus dem Helpcenter in die Buchhaltungssoftware einarbeiten. Bei Fragen steht dir ein Kontaktformular zur Verfügung.

Welche Schnittstellen gibt es bei sevDesk und FastBill?

Eine gute Buchhaltungssoftware erkennt man auch an ihren Schnittstellen. Denn die Möglichkeit Daten zu importieren beziehungsweise zu exportieren, spart viel Zeit. Zur Standardausrüstung gehören neben der DATEV-Schnittelle die Elster-Schnittstelle: Damit kannst du deine Umsatzsteuervoranmeldung direkt an das Finanzamt übermitteln. Gut zu wissen: Bei sevDesk ist der DATEV-Export schon im Rechnungstarif enthalten, bei FastBill erst ab der Variante Pro. Die Elster-Schnittstelle ist bei beiden von Anfang an mit dabei.

Um Zahlungseingänge zu überprüfen, verbinden sich professionelle Buchhaltungsprogramme wie sevDesk und FastBill mit dem Online-Banking.  Weitere Integrationen erleichtern deinen Arbeitsalltag enorm – besonders, wenn du bereits andere Tools oder Plattformen nutzt. In unserem Vergleich überzeugt sevDesk mit seinen zahlreichen Anbindungen an Online-Shop-Systeme, Zahlungsdienstleister und Rechnungsmanagement-Programme sowie einer offenen API-Schnittstelle. Du kannst die Buchhaltungssoftware beispielsweise mit den folgenden Anwendungen verknüpfen:

  • Getmyinvoices
  • Clockodo
  • faktur_pro
  • german market
  • wix
  • Shopify
  • Amazon
  • Fyrst

Auch FastBill arbeitet mit vielen Partnern zusammen. Es gibt Schnittstellen für Zeiterfassungstools, Online-Shop-Systeme, CRM- und Liquiditätssoftware.

Fazit

Insgesamt schneidet sevDesk besser ab. Mit dieser Software bekommst du alles was du für deine Buchhaltung brauchst – und das zu einem günstigen Preis. Im Gegensatz zu FastBill bietet dir sevDesk die Gewinnermittlung über eine EÜR und eine GUV-Rechnung an. Das bedeutet: Wenn dein Unternehmen wächst, musst du dich nicht nach einem neuen Tool umschauen. Online-Shop-Betreiber profitieren zusätzlich von dem Upgrade „Warenwirtschaft“. Teste sevDesk 14 Tage lang kostenlos und überzeuge dich selbst!

Mit dem Code 100GRUENDER erhältst du zudem 50% auf alle 12-Monats- oder 24-Monatstarife

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Sponsored Post

Sponsored Post

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Sponsored Post. Wenn du ebenfalls Interesse an der Buchung eines Sponsored Post hast, dann fordere unsere aktuellen Mediadaten für mehr Informationen unter: https://www.gruender.de/mediadaten/ an.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen