Instagram, Twitter, LinkedIn und Co. im Check

Social Media-Kanäle für Unternehmen: Die 10 wichtigsten Plattformen 2023

Nirgends ist die Kommunikation so schnell, persönlich und einfach wie auf Social Media. Auf unterschiedliche Arten und Weisen wird sich hier ausgetauscht und Nähe geschaffen. Ob mit Bildern, Texten oder Videos – multimedial sind keine Grenzen gesetzt. Trotzdem gibt es je nach Beitragsart bestimmte Kanäle, die sich besser eignen als andere. Hier stellen wir dir die wichtigsten Social Media-Kanäle vor und sagen dir, wo die jeweiligen Stärken der Plattformen liegen.

In diesem Artikel geben wir dir eine Übersicht zu den Social Media Kanälen 2023 und beantworten wir Fragen zum Thema „Social Media-Kanäle für Unternehmen“:

Das sind die 10 wichtigsten Social Media-Kanäle für Unternehmen

Was sind nun die wichtigsten Social Media-Kanäle 2023 für Unternehmen? Wo sollten sich Unternehmen und Startups besonders stark positionieren? Und was sind die spezifischen Eigenschaften der verschiedenen Social Media Kanäle? Zentrales Merkmal aller Plattformen ist vor allem die Interaktion. Die Kreation von eigenem Content ist meistens schnell und einfach und kann mit allen Kontakten geteilt werden. Je nach inhaltlicher als auch gestalterischer Art der Beiträge, eigenen sich jedoch unterschiedliche Social Media-Kanäle. Daher gilt es die Kommunikationen auf jede Plattform hin individuell anzupassen. Die folgenden Kanäle unterscheiden sich hinsichtlich der Kommunikationsaufbereitung und bieten damit diverse Möglichkeiten.

Facebook

Die Mutter aller sozialen Medien gilt immer noch als das meist genutzte Netzwerk weltweit und zählt Milliarden von Usern pro Monat. Ende 2022 waren es noch 2,96 Milliarden. Damit bietet die Plattform gute Chancen auf eine große Reichweite und gehört mittlerweile zu den Standard-Kanälen jedes Unternehmens. Wer hier nicht auf den Zug springt, verpasst ein wichtiges Portal um seine Kunden zu erreichen. Zusätzlich bietet Facebook den Vorteil, die Kommunikation je nach Belieben unterschiedlich aufzubauen. Texte, Bilder und Videos ermöglichen hier eine Varianz in den Beiträgen. Antworten können Nutzer in der Kommentarfunktion oder über Nachrichten, wenn es nicht öffentlich sein soll.

Ob Kunden, Partner oder die Öffentlichkeit, fast jede Zielgruppe wird hier erreicht. Dabei gilt es zu beachten, dass die Beiträge so gestaltet sind, dass sie für die Nutzer einen Mehrwert bieten. So kann Facebook durch seine Benutzerfreundlichkeit und die Austauschmöglichkeiten als geeignete Kommunikationsplattform für jedes Unternehmen punkten.

Instagram

So kann ein harmonischer Feed auf deinem Profil aussehen.

Der Social Media-Kanal Instagram ist eine Tochter von Facebook. Die Plattform wächst, und das immer rasanter. Daher ist es sehr interessant für Unternehmen. Die Kommunikation erfolgt über Bilder, kleine textliche Beschreibungen sowie zeitlich begrenzte Videos.

Neben diesen Möglichkeiten, kann über die Stories kommuniziert werden. Mit dieser besonderen Funktion kann der Kommunikator ein Video aufnehmen, dass nach 24 Stunden wieder gelöscht wird. Daraus ergibt sich ein vergänglicher Charakter, was der Kommunikation über die Stories-Funktion eine Exklusivität verleiht. Nutzer schauen möglicherweise eher rein, um nichts zu verpassen. Die Art der Beiträge wirkt daher sehr viel persönlicher und intimer, in gewisser Weise wird „Hinter die Kulissen“ geschaut. Wer sich für die Kommunikation auf dieser Plattform entscheidet, sollte diese Funktion somit unbedingt nutzen. Hier werden Authentizität und Glaubwürdigkeit groß geschrieben.

Twitter

Der Mikroblogging-Dienst Twitter zählt ebenso zu den beliebtesten Social Media Kanäle weltweit und ist die Plattform, die die dritthöchste Nutzerzahl vorweist. Jeder User dieses Kanals kann in mittlerweile höchstens 280 Zeichen sogenannte Tweets hinaus senden. Bis Ende 2017 waren es sogar nur 140 Zeichen – lange Zeit das Markenzeichen von Twitter.

Die Idee hinter Twitter: Kommunikation in Echtzeit. Schnell, direkt und live. Daher sollte aber auch mehrfach am Tag „gezwitschert“ werden, sodass jeder Tweet einen Mehrwert für den Leser bietet. Besonders wichtig sind die Hashtags, die eine Vernetzung auf dem Netzwerk ermöglichen und die Reichweite steigern. Daher ist eine individuelle Kommunikation, die speziell auf diesen Kanal ausgerichtet ist, von hoher Bedeutung.

Obwohl Twitter viele Nutzerzahlen aufweist, gehört die Plattform nicht zu den meist genutzten in Deutschland. Hier haben Unternehmen die Macht der kurzen Tweets noch nicht wirklich erkannt. Doch gerade durch die Kurznachrichten können Firmen ihren Informationsservice ausbauen, damit schnell und direkt die Kunden adressieren und dadurch die Kundenbindung steigern.

TikTok

Der Durchstarter der letzten Zeit ist TikTok und das vor allem bei der jüngeren Generation. Diese zu erreichen geht zur Zeit nirgends besser als mit TikTok. Kurz erklärt funktioniert diese Plattform genauso wie Instagram, nur mit Musikclips statt Fotos. Gängig ist hier selbstgedrehte Videos mit Filtern zu machen, Spezialeffekte zu nutzen und lippensynchron Musikstücke nachzusingen.

Durch gut platzierte Werbung kann TikTok als Social Media-Kanal in jeder Marketing-Strategie eingefügt werden. Aber auch das Produzieren eigener Videos sollte angedacht und beispielsweise mit Influencern durchgeführt werden. Verwendete Hashtags fordern dann die Community auf, Videos mit ähnlichem Inhalt zu drehen. Dadurch entsteht nicht nur eine direkte Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden, sondern auch die Möglichkeit mit einer guten Kampagne eine hohe Reichweite zu generieren und die Nutzer mit der Marke des Unternehmens zu verbinden. Der Algorithmus von TikTok ist ein besonderes argumentiert, um als Unternehmen dort tätig zu werden. Die Beiträge werden nämlich fremden Usern ausgespielt und nicht in erster Linie dem eigenen Netzwerk. Der Algorithmus achtet dabei darauf, ob den Usern ein Video gefallen könnte. Dafür analysiert es, ob sie den Beitrag mit einem Herz markiert haben, ob sie ihn geteilt haben und wie lange sie auf dem Beitrag verblieben sind – nur um ein paar Anhaltspunkte zu nennen. Damit ist es auf TikTok deutlich einfacher, eine Community von 0 aufzubauen, als bei Instagram.

Snapchat

Die Plattform Snapchat vereint viele der bisher genannten Funktionen der Social Media-Kanäle. Es handelt sich dabei um eine Image-Messaging-App. Snapchat erlaubt das Versenden von Bildern als Nachrichten, die sich nach ein paar Sekunden von selbst löschen. Bearbeitete Fotos mit Filtern, kurzen Texten oder kleinen Animationen, versendet man direkt an Freunde oder teilt sie mit der ganzen Community. Auch hier haben die Nutzer die Möglichkeit, Stories zu erstellen und damit Geschichten zu erzählen. Neben den Bildern, gibt es zusätzlich eine Chat-Funktion, die einen textlichen Austausch ermöglicht.

Die Zielgruppe hier ist ebenfalls jung und muss daher auch anders angesprochen werden. So sollte der Content auf dieser Plattform möglichst privat, humorvoll und kreativ sein, damit die Kommunikation zum Kanal passt. Um hier als Unternehmen überhaupt auffindbar zu sein, können Verweise dahin bereits auf den anderen Plattformen kommuniziert werden, sodass Nutzer plattformübergreifend angesprochen werden.

LinkedIn

LinkedIn kann ungefähr so viele Nutzer wie Twitter vorweisen und gilt als eines der wichtigsten Business-Netzwerke der Welt. Hier sind Inhalte jeglicher Art für alle Kontakte sichtbar. Doch in erster Linie richtet sich die Kommunikation auf diesem Social Media-Kanal an Unternehmenspartner oder Mitarbeiter. Diese Plattform bietet Nutzern die Möglichkeit das eigene Netzwerk aufzubauen, es für die berufliche Orientierung oder als Nachrichtendienst und Wissensaustausch zu nutzen.

Je intensiver die Nutzung der Plattform ist, desto eher lohnt sich hier die Investition für den Erwerb der Funktionen eines Premium-Accounts. Für die stetige Weiterentwicklung des Unternehmensbildes sollte hier regelmäßig Content kreiert werden. Aber so wie sich TikTok und Snapchat an eine eher jüngere Generation orientieren, erreicht LinkedIn vielmehr ältere beziehungsweise berufstätige Menschen. Diese Tatsache sollte daher in der inhaltlichen Ausrichtung der Kommunikation berücksichtigt werden.

Social Media Kanäle

Pinterest

Diese Plattform unterscheidet sich deutlich von der Funktionsweise der anderen Social Media-Kanäle. Pinterest dient, vereinfacht ausgedrückt, als eine sehr große Pinnwand, auf die man als Nutzer Pins anderer Nutzer anpinnen kann. Diese interaktive Pinnwand wird von vielen als Inspirationsquelle und Ideenfinder genutzt. Auch die Erstellung eigener Pins und das Teilen dieser, ist als User möglich. Unter verschiedenen Kategorien sind die Beiträge zu finden und zusammengefasst auf der eigenen Pinnwand dargestellt.

Somit ermöglicht dieser Social Media-Kanal Unternehmen mit ansprechend gestalteten Pins die Chance, User, denen die Beiträge gefallen, als Multiplikatoren und Werbebotschafter zu nutzen. Denn gemerkte Beiträge erscheinen auf der privaten Pinnwand für jeden sichtbar und sind daher Aushängeschilder für das Unternehmen. Gelingt dies, kann Pinterest als geeigneter Kanal für die Stärkung der Kundenbindung und der Unternehmensmarke eingesetzt werden.

YouTube

Die Videoplattform YouTube ist den meisten Unternehmen bereits bekannt. Dieser interaktive Plattform erlaubt das Hochladen von eigenen Videos und das Konsumieren und Kommentieren anderer Videos. Besonders gut bietet sich die Plattform an, wenn man eine videobasierte Marketing-Strategie aufbauen möchte. Denn das Hochladen von Content ist hier unkompliziert und schnell möglich.

Unternehmen nutzen diese Plattform, um ihren audiovisuellen Unternehmensauftritt zu erweitern. Da Bewegtbilder sehr viel mehr Menschen erreichen und darüber auch die Vermittlung von Informationen sehr viel besser gelingt, kann das Bespielen dieses Kanals für manche Unternehmen große Vorteile mit sich bringen und gehört damit zu den wichtigsten Social Media-Kanälen der heutigen Zeit.

Vimeo

Auch Vimeo ist eine Videoplattform, die dein Unternehmen für Online Marketing nutzen kann. Der Fokus liegt hier auf professionellem und hochwertigem Videomaterial, das Kreativität ausstrahlt. Grundlegend bietet es bietet eine Alternative zu YouTube, wer jedoch mehr als ein vorgeschriebenes Höchstmaß an Content veröffentlichen möchte, der muss zahlen. Dafür wirkt die Plattform hochwertiger und seriöser, was dem Kunden eventuell ein ebenso höheres Image vom Unternehmen vermittelt. Die Funktionen des Social Media-Kanals sind die gleichen wie bei YouTube. Daher hängt die Wahl der Plattform maßgeblich von dem Aufwand der Contentaufbereitung ab.

Reddit

Den Social-News-Aggregator Reddit haben viele noch nicht auf dem Radar. Momentan nutzt diese Plattform größtenteils nur eine große Community in den USA. Der Sinn hinter Reddit ist die Verbreitung von Social News über Foren, die sogenannten Subreddits. Die Inhalte dieser kreieren die User. Andere Nutzer, die als Moderatoren fungieren, verwalten die Foren. Dort findet man geteilte Bilder, Videos, Texte und Links – all das, was die Nutzer interessiert.

Da die Inhalte dieser Plattform von den relevanten Zielgruppen kommen, kann anhand Reddit Marktforschung betrieben werden. Hier ist es einfach mit Usern in einen Dialog zu treten und auf diesem Kanal zudem Werbung zu platzieren. Reddit bietet für Unternehmen diverse Möglichkeiten, vor allem jedoch das Kennenlernen von potenziellen Kunden. Auf den ersten Blick mag das Programm unübersichtlich wirken, aber steigt man dort intensiver ein, bietet diese Plattform viele Vorteile und gehört 2023 zu den wichtigsten Social Media-Kanälen.

Fazit: Social Media-Kanäle 2023 für Unternehmen

Wichtig für Unternehmen ist, dass nicht versucht wird auf jedem Kanal zu kommunizieren. Vielmehr sollte man sich auf wenige Plattformen beschränken, sodass die Kommunikation auf jedem Kanal individuell angepasst wird. So gilt es zu beachten, dass es für die eigenen Kunden bedeutsamer ist, gute Beiträge mit Mehrwert zu erhalten, als auf mehreren Plattformen mit mittelmäßigem Content umschwärmt zu werden. Daher ist die wichtigste Regel für die Kommunikation auf Social Media, dass die User mit qualitativ hochwertigen und regelmäßigen Beiträgen angesprochen werden, die zur Zielgruppe des Unternehmens passen.

eBook

eBook: Social Media Marketing

Optimiere dein Social Media Marketing mit unserem Strategie-Leitfaden!

Häufige Fragen (FAQ) zu Social Media-Kanäle für Unternehmen

Welcher Social Media-Kanal ist der Größte?

Statistiken zufolge ist Facebook noch immer das beliebteste und größte soziale Netzwerk der Welt. Momentan kann Facebook über zwei Millionen User weltweit verzeichnen.

Welche Social Media-Kanäle sind die Wichtigsten?

Zu den wichtigsten Plattformen für Unternehmen gehören:
Facebook, Instagram, Twitter, TikTok, Snapchat, LinkedIn, Pinterest, YouTube, Vimeo und Reddit.

Warum sind Social Media-Kanäle wichtig für Unternehmen?

Einer der Hauptgründe für die Präsenz von Unternehmen im Bereich Social Media ist die große Reichweite. Zusätzlich geben Nutzer durch ihre Profileinstellungen, Likes etc. ziemlich viele Informationen über sich preis. Das bedeutet, dass sich hier fast jede erdenkliche Zielgruppe in irgendeiner Form findet und man genau diese Zielgruppe mittels zielgerichtet ansprechen kann.

Wie finde ich die passenden Social Media-Kanäle für mein Unternehmen?

Um den passenden Kanal für dein Unternehmen zu finden, musst du deine Zielgruppe kennen. Wie alt sind deine Kunden? Welche Inhalte interessieren sie? Auf welchen Plattformen kannst du sie am besten ansprechen? Im zweiten Schritt sollte die Plattform auch zu deinem Unternehmen passen. Wo kannst du deine Inhalte am besten präsentieren? Möchtest du eher visuell oder rein textlich bzw. informativ in Erscheinung treten? Anhand dieser Fragen lassen sich dann geeignete Netzwerke finden.

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Selim Esmen

Selim Esmen

Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.

Eine Antwort

  1. Leider alles unternehmen aus dem Ausland. Würde mich eher freuen, wenn die deutschen Firmen ebenfalls so stark vertreten würden im Internet.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen