Diese Eigenschaften charakterisieren ein funktionierendes Team
Team Spirit: 10 Zeichen dafür, dass du in einem tollen Team arbeitest


Quelle: NDABCREATIVITY - stock.adobe.com
Es gibt 10 Eigenschaften, die einen echten Team Spirit ausmachen.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind die Ziele guter Teamarbeit?
- Wie funktioniert ein Team?
-
10 Eigenschaften, die echten Teamgeist schaffen
- 1. Zeichen für Team Spirit: Harmonische Atmosphäre
- 2. Zeichen für Team Spirit: Starker Zusammenhalt
- 3. Zeichen für Team Spirit: Begeisterung für die Arbeit
- 4. Zeichen für Team Spirit: Weniger Streitigkeiten
- 5. Zeichen für Team Spirit: Ständiger Informationsaustausch
- 6. Zeichen für Team Spirit: Alle halten die Spielregeln ein
- 7. Zeichen für Team Spirit: Jeder hat seine Rolle
- 8. Zeichen für Team Spirit: Konstruktive Kritik
- 9. Zeichen für Team Spirit: Selbstorganisation
- 10. Zeichen für Team Spirit: Erfolge zusammen feiern
- Fazit: Echter Teamgeist beginnt bei dir selbst
- Häufige Fragen (FAQ) zu Team Spirit
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was sind die Ziele guter Teamarbeit?
Bevor wir zum wahren Team Spirit kommen, sollten wir vorerst klären, was ein Team überhaupt ist. Generell ist der Grundgedanke dahinter, dass mehrere Leute zusammen in einer Gemeinschaft arbeiten und das selbe Ziel verfolgen. Die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt ermöglicht ganz andere Ergebnisse und Arbeitsstrukturen, als es die Arbeit eines Einzelnen zulassen würde. Daher setzen Arbeitgeber gerne Teamarbeit ein, um vor allem durch die unterschiedlichen Qualitäten der Teammitglieder bessere Leistungen in schnellerer Zeit zu erhalten. Diese Leistungen setzen im Umkehrschluss auch mehr Absprachen, komplexere Abstimmungsprozesse und bestimmte Abhängigkeiten voraus. Deshalb ist eine gute Stimmung innerhalb des Teams ausschlaggebend.
Wie funktioniert ein Team?
Grundsätzlich funktioniert ein Team nur dann, wenn es ein gemeinsames Ziel vor Augen hat. Und dieses sollte vorher fest definiert werden, sodass alle darauf hinarbeiten können. Dazu kann sich das Unternehmen oder eben das spezielle Team folgende Fragen stellen:
- Wofür steht unser Unternehmen/unsere Abteilung/unser Team?
- Was wollen wir erreichen? Welchen Beitrag wollen wir zum Unternehmenserfolg leisten?
- Was möchte jeder Einzelne erreichen?
- Wo sehen wir uns in 5 Jahren?
10 Eigenschaften, die echten Teamgeist schaffen
Es gibt einige Charaktereigenschaften, die erklären, warum ein Team so erfolgreich ist, wie es ist. Der dann entstehende Team Spirit ist der Grund, warum die Teammitglieder so harmonieren, die Ergebnisse weitaus besser werden und die Arbeit einen echten Mehrwert bekommt. Nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für jedes Mitglied des Teams. Wie du erkennst, dass du in einem tollen Team arbeitest, kannst du anhand der folgenden Eigenschaften ableiten.
1. Zeichen für Team Spirit: Harmonische Atmosphäre
Die Harmonie im Team stimmt einfach. Es wird viel gelacht, es herrscht die meiste Zeit gute Stimmung, man hat einfach Lust zur Arbeit zu gehen und seine Kollegen wiederzusehen. Jeder respektiert den anderen und gibt ihm ein gutes Gefühl. Wenn alle zufrieden sind, gelingt die Arbeit deutlich besser und die Motivation ist sehr viel höher.
2. Zeichen für Team Spirit: Starker Zusammenhalt
Der Zusammenhalt in einem Team äußert sich dann, wenn man auch aus Krisen gestärkt zusammen hervor geht. Keiner wird links liegen gelassen und jedes Teammitglied ist um das Wohlergehen des Anderen bemüht. Hier geht es darum, dass das Team als Ganzes über dem Einzelnen steht und Schwächere auch mal aufgefangen werden. Man hat das Gefühl, als Mensch und nicht nur als Kollege wahrgenommen zu werden, sodass man als Gruppe zusammenwächst.
3. Zeichen für Team Spirit: Begeisterung für die Arbeit
Zu einem Großteil entsteht ein Team Spirit, wenn alle Mitglieder die gleiche Leidenschaft für das teilen, für was sie täglich arbeiten. Die Begeisterung für das jeweilige Unternehmen, die Branche, die Tätigkeit oder für das Projekt schweißt zusammen und ermöglicht eine tolle Teamarbeit. Denn so kann man sich auch in stressigen Zeiten immer wieder darauf besinnen, dass alle im selben Boot sitzen und sich für ähnliche Dinge interessieren. Es wird hart gearbeitet, weil es auch jeder will. Folglich sind die gleichen Ziele ein wichtiger Faktor für einen echten Team Spirit.
4. Zeichen für Team Spirit: Weniger Streitigkeiten
Da man durch den Zusammenhalt gleichzeitig auch zusammenwächst und sich immer mehr kennenlernt, entstehen weniger Reibungspunkte. Man kennt sich mittlerweile, weiß wie man mit demjenigen kommunizieren sollte und kann den Gegenüber auch besser einschätzen. Dadurch werden im Team mit der Zeit mehr Streitpunkte vermieden, als dass es mit fremden Arbeitskollegen überhaupt möglich wäre. So werden im Vorhinein Krisen bzw. Auseinandersetzungen frühzeitig abgewehrt.
5. Zeichen für Team Spirit: Ständiger Informationsaustausch
In einem funktionierendem Team wird sich ständig ausgetauscht. Und das ist für reibungslose Prozesse besonders wichtig. Man erkennt dadurch schnell Probleme und kann diese sofort beheben. Arbeitsstrukturen werden transparent und ermöglichen ein natürliches und enges Zusammenarbeiten. Dabei kann die Kommunikation sowohl die Arbeit als auch das Privatleben betreffen. Denn der Austausch über alltägliche Dinge, ist für das Wohlbefinden und das Verständnis untereinander sehr bedeutend.
6. Zeichen für Team Spirit: Alle halten die Spielregeln ein
Damit das Arbeiten funktioniert und der Team Spirit sich entfalten kann, sollten sich alle Teammitglieder an die Spielregeln halten. In fast jedem Team gibt es Verhaltensregeln, die ein harmonisches Arbeiten generieren sollen, die Dynamik stärken und den Prozess ermöglichen. Diese Regeln betreffen bspw.
- Deadlines, die einzuhalten sind,
- alltägliche Routinen, die beibehalten werden müssen
- oder so etwas Banales wie Kernarbeitszeiten, sodass man mit den jeweiligen Kollegen zu bestimmten Zeiten rechnen kann.
Noch erfolgreicher ist die Einhaltung der Regeln, wenn sie zum Teil von den Teammitgliedern selbst festgelegt worden sind. So entsteht das Gefühl, dass man zur funktionierenden Zusammenarbeit beiträgt und sie selbst aktiv mitgestaltet.
7. Zeichen für Team Spirit: Jeder hat seine Rolle
Team Spirit entsteht, wenn sich ein Team aus unterschiedlichen Charakteren zusammensetzt. Jeder Einzelne ist wichtig und essentiell für den Erfolg des Teams. Jeder hat seine bestimmte Aufgabe, seinen Schwerpunkt und seine Expertise. Diese verschiedenen Talente des Teams ermöglichen ein rundes Ergebnis, welches auf vielen Ebenen abgestimmt ist. Dadurch wird nicht nur das Projekt sehr viel besser, sondern auch das Selbstwertgefühl der Mitglieder. Denn die Verantwortung für den jeweiligen Bereich, lässt die Personen noch bessere Arbeit vollbringen. Jeder will sein Bestes dazu tun und jeder möchte zeigen, dass er unerlässlich für das Team ist.
8. Zeichen für Team Spirit: Konstruktive Kritik
Da viel kommuniziert wird, gehört auch konstruktive Kritik dazu. Kritik lässt uns alle stetig besser werden und ermöglicht zukünftig bessere Ergebnisse. Durch die enge Zusammenarbeit, fallen den Kollegen vielleicht öfter Kritikpunkt auf, die aber viel eher positiv angenommen werden, als wenn sie vom Chef oder von außerhalb kommen. Da im Team alle das gleiche Ziel verfolgen und die selbe Leidenschaft teilen, finden kritische Austauschprozesse auf einer ganz anderen Basis statt. Denn letztendlich wollen alle ihr Bestes geben und Fortschritte erzielen, wodurch Kritik in einem tollen Team auf Augenhöhe kommuniziert wird.
9. Zeichen für Team Spirit: Selbstorganisation
Arbeits- und Abstimmungsprozesse funktionieren wesentlich besser, wenn sie aus dem Team heraus organisiert werden. Vorgefertigte Strukturen, die möglicherweise den Arbeits-Flow behindern, ergeben für das Team wenig Sinn und damit auch für das Projekt, an dem gearbeitet wird. Den Erfolg der Teamarbeit machen vor allem die schnelle Kommunikation, die flachen Hierarchien und auch das Reagieren in Echtzeit aus. Gibt es Probleme, werden diese schnell behoben und dafür auch mal Strukturen umgeschmissen.
10. Zeichen für Team Spirit: Erfolge zusammen feiern
Team Spirit funktioniert nur, wenn das Team die hart erarbeiteten Ergebnisse auch zusammen feiert. Sich gegenseitig loben, die jeweils anderen Talente würdigen und zusammen auf den Erfolg anstoßen, ist bedeutend. Team-Events binden die Teammitglieder zusammen, Freundschaften entstehen und ermöglichen das sogenannte „Wir-Gefühl“. Das Feiern der Erfolge ist dahingehend wichtig, als dass alle sehen, was sie geleistet haben und das ihre Leistung gleichzeitig gewürdigt und anerkannt wird. Es ist ein Ziel, worauf man hinarbeiten kann und der Ansporn für die weitere Zusammenarbeit gesteigert wird.

Fazit: Echter Teamgeist beginnt bei dir selbst
Diese zehn Eigenschaften eines Teams lassen die Zusammenarbeit deutlich verbessern und echte Team-Dynamik entstehen. Nicht nur werden die Ergebnisse besser, sondern auch Sorgen der Teammitglieder können verschwinden. Wer sich wohlfühlt und keine Ängste empfindet, steigert seine eigenen Leistungen und damit auch die, des Unternehmens.
Häufige Fragen (FAQ) zu Team Spirit
Team Spirit kann mit Teamgeist übersetzt werden und beschreibt ein harmonisches und konstruktives Zusammenarbeiten mehrerer Personen mit dem gleichen Ziel.
Wahrer Team Spirit erhöht die Leistungen in der Gruppe, ermöglicht noch bessere Ergebnisse und wirkt sich daher positiv auf den Erfolg des jeweiligen Projekts aus.
Anhand folgender Eigenschaften kannst du echten Team Spirit erkennen:
1. Harmonische Atmosphäre
2. Starker Zusammenhalt
3. Begeisterung für die Arbeit
4. Weniger Streitigkeiten
5. Ständiger Informationsaustausch
6. Alle halten die Spielregeln ein
7. Jeder hat seine Rolle
8. Konstruktive Kritik
9. Selbstorganisation
10. Erfolge zusammen feiern
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Im Sommer 2021 absolvierte Lisa ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de und arbeitet seitdem als Junior-Online-Redakteurin.
Weitere Artikel von Lisa Goldner

10 Frugalisten-Tipps: Mit Bescheidenheit zum Vermögen

Nebenverdienst: So verdienst du dir ein zusätzliches Einkommen

Finanz-Buch "Maximale Rendite": Gratis sichern

Mit dem Gründer.de Kickstart Coaching zum Erfolg

Selbstbestimmtes Leben: Fang an, das zu tun, wofür du brennst

Kostenloses Startup-Buch

Diese 36 Nebenjobs garantieren das höchste Einkommen

Online Business aufbauen: 5 Ideen für 2022
