Social Media für dein Recruiting nutzen
Social Recruiting: 5 erfolgreiche Beispiele aus der Praxis


Bildquelle: FAMILY STOCK - stock.adobe.com
Social Recruiting kann dein Recruiting erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Social Recruiting?
- Welche Vorteile hat Social Recruiting?
- Welche Plattformen sind dafür geeignet?
- Fünf Beispiele für erfolgreiches Social Recruiting
- Fazit zu Social Recruiting
- Mehr solcher Themen bei der DRX!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist Social Recruiting?
Social Recruiting ist für Unternehmen eine immer beliebtere Methode, um Spitzenkräfte zu finden und zu gewinnen. Mit dem Aufkommen von Social-Media-Plattformen haben Personalvermittler nun die Möglichkeit, ein größeres Publikum zu erreichen. Dabei treten sie auf neue und innovative Weise mit potenziellen Kandidaten in Kontakt. Beim Social Recruiting nutzen Recruiter Social Media-Plattformen, um Kandidaten für offene Stellen zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten. Durch die Nutzung dieser Plattformen können Personalvermittler einen riesigen Pool von Talenten erschließen und ihre Chancen erhöhen, den richtigen Kandidaten für ihr Unternehmen zu finden. Vor allem werden potenzielle Kandidaten auf den von ihnen wirklich genutzten Plattformen zielgruppengerecht angesprochen.
Welche Vorteile hat Social Recruiting?
Einer der wichtigsten Vorteile von Social Recruiting ist die Möglichkeit, passive Kandidaten zu erreichen. Passive Kandidaten suchen nicht aktiv nach einer Stelle, sind aber für neue Möglichkeiten offen, wenn sie das richtige Angebot erhalten. Social-Media-Plattformen bieten Personalverantwortlichen die Möglichkeit, ihre Unternehmenskultur, ihre Werte sowie ihre Stellenangebote auf eine zwanglosere und ansprechendere Weise zu präsentieren. Durch die Nutzung von Social Media-Plattformen können Personalvermittler gezielte Kampagnen erstellen, die bestimmte Bevölkerungsgruppen oder Branchen ansprechen. Damit erhöht sich die Chance einen passenden Kandidaten zu finden, da potentiellen Kandidaten die Kampagne im privaten Raum begegnet.
Ein weiterer Vorteil von Social Recruiting ist die Möglichkeit, ein persönlicheres und interaktiveres Erlebnis für Kandidaten zu schaffen. Social Media-Plattformen bieten Personalverantwortlichen die Möglichkeit, mit potenziellen Kandidaten auf einer persönlicheren Ebene in Kontakt zu treten. Durch die Nutzung von Funktionen wie Direktnachrichten oder Live-Chats können Personalverantwortliche Fragen beantworten, Bedenken ansprechen und Beziehungen zu Kandidaten in Echtzeit aufbauen. Dieses Maß an Interaktion kann dazu beitragen, eine positive Erfahrung für die Kandidaten zu schaffen und ihnen das Gefühl zu geben, mit dem Unternehmen verbunden zu sein.
Darüber hinaus können Personalverantwortliche auf Social-Media-Plattformen die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld durch Fotos, Videos und Erfahrungsberichte von Mitarbeitern präsentieren. Dies kann den Bewerbern einen besseren Eindruck davon vermitteln, wie es wäre, für das Unternehmen zu arbeiten, und ihnen helfen, fundiertere Entscheidungen darüber zu treffen, ob sie eine Stelle annehmen möchten.
Welche Plattformen sind dafür geeignet?
Bei der Wahl der richtigen Plattform kommt es auf mehrere Faktoren an. Du musst überlegen, für welche Branche und welche Stelle du suchst. Außerdem musst du dir überlegen, welche Zielgruppe du erreichen willst. Je nach Altersstruktur, Berufswahl, Ausbildung oder Qualifikation findest du deine gewünschten Kandidaten auf anderen Plattformen. Diese hier sind die gängigsten Plattformen:
- LinkedIn: LinkedIn ist das größte berufsbezogene soziale Netzwerk und eine beliebte Plattform für das Recruiting von Fachkräften. Hier kannst du Stellenangebote teilen, aktive Kandidaten finden und dein Unternehmensprofil präsentieren.
- Facebook: Facebook hat eine breite Nutzerbasis und bietet viele Möglichkeiten für das Recruiting. Du kannst eine Unternehmensseite erstellen, Stellenangebote teilen, gezielte Werbung schalten und Gruppen nutzen, um die richtigen Kandidaten anzusprechen.
- Instagram: Instagram ist vor allem für visuelle Inhalte bekannt und kann eine gute Plattform sein, um dein Arbeitgeberimage zu präsentieren. Du kannst Mitarbeitergeschichten teilen, Einblicke in den Arbeitsalltag geben und Hashtags verwenden, um potenzielle Kandidaten anzusprechen.
- Twitter: Twitter ist eine schnelllebige Plattform, die dir für dein Recruiting viele Freiheiten lässt. Du kannst Stellenangebote teilen, auf aktuelle Trends im Arbeitsmarkt einzugehen und direkt mit potenziellen Kandidaten zu interagieren. Verwende relevante Hashtags und nutze die Twitter-Suche, um geeignete Kandidaten zu finden.
- YouTube: YouTube bietet die Möglichkeit, Videos über dein Unternehmen, Mitarbeiterinterviews oder virtuelle Bürotouren zu teilen. Dies kann dazu beitragen, das Interesse von Bewerbern zu wecken und dein Arbeitgeberimage zu stärken.
Fünf Beispiele für erfolgreiches Social Recruiting
Social Recruiting ist für viele Unternehmen zu einem festen Bestandteil des Einstellungsprozesses geworden. Mehrere deutsche Startups, Unternehmen sowie Einzelpersonen haben Social Recruiting erfolgreich eingesetzt. Hier sind fünf Beispiele von deutschen Unternehmen, die sich in diesem Bereich hervorgetan haben.
- Adidas – „Adidas is All In“: Die Kampagne auf Facebook, Twitter und YouTube zielt darauf ab, junge und sportbegeisterte Menschen anzusprechen und sie dazu zu ermutigen, Teil des Adidas-Teams zu werden.
- Daimler – „Be a Mercedes-Benz Trainee“: Daimler startete eine Social-Recruiting-Kampagne, um junge Talente für ihr Trainee-Programm zu gewinnen. Mithilfe von Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram wurden gezielte Anzeigen geschaltet und Inhalte erstellt, um die Vorteile des Programms und die Karrieremöglichkeiten bei Daimler zu präsentieren.
- Zalando – „Zalando Tech“: Zalando startete eine Social-Recruiting-Kampagne, um Entwickler und IT-Talente anzusprechen. Sie nutzten Plattformen wie LinkedIn und Twitter, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken und ihre offenen Stellen zu bewerben. Zalando betonte dabei die Innovationskraft und den technischen Fokus des Unternehmens.
- SAP – „SAP Young Professionals Program“: SAP startete eine Social-Recruiting-Kampagne, um junge Absolventen für ihr „Young Professionals Program“ zu gewinnen. Durch gezielte Anzeigen auf LinkedIn und anderen Plattformen erreichte SAP eine große Zielgruppe. Dabei präsentierten sie die Karrieremöglichkeiten und Entwicklungschancen bei dem Unternehmen.
- Deutsche Bahn – „Duales Studium bei der Deutschen Bahn“: Die Deutsche Bahn startete eine Social-Recruiting-Kampagne, um junge Menschen für ihr duales Studium zu gewinnen. Auf YouTube und Instagram wurden Videos und Inhalte erstellt, um die Vorteile des dualen Studiums bei der Deutschen Bahn zu zeigen und potenzielle Bewerber anzusprechen.
Fazit zu Social Recruiting
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Social Recruiting die Art und Weise, wie Unternehmen Talente finden und anziehen, revolutioniert hat. Durch die Nutzung von Social-Media-Plattformen können Personalverantwortliche ein größeres Publikum erreichen, mit passiven Bewerbern in Kontakt treten und eine persönlichere und ansprechendere Erfahrung für potenzielle Bewerber schaffen. Social Recruiting ist nicht nur eine kosteneffiziente Methode für die Kandidatensuche, sondern ermöglicht es Personalverantwortlichen auch, ihre Unternehmenskultur und ihre Werte zu präsentieren. All das trägt letztendlich dazu bei die richtige Person für ihr Unternehmen zu finden.
Mehr solcher Themen bei der DRX!
Du interessierst dich für alles, was mit HR und Recruiting zu tun hat? Du möchtest mehr über arbeitsrechtliche Situationen erfahren? Dann sicher dir schnell eines der Tickets für die DRX – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! Die DRX findet vom 21.-22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe

Candidate Screening Tools: Die 10 besten Tools für mehr Erfolg im Recruiting
Mit Candidate Screening Tools kannst du deinen Recruiting-Prozess erleichtern. Wir stellen zehn Tools sowie die Vor- und Nachteile vor.

Metaverse Recruiting: Ist das das Recruiting der Zukunft?
Da gibt es die neuartige Lösung Metaverse Recruiting. Erfahre hier, was es damit auf sich hat und wie es funktioniert.

Recruiting für Startups: Das sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg
Wie unterscheidet sich das Recruiting in Startups von anderen Unternehmern und was gilt es zu beachten? Hier findets du 5 nützliche Tipps!

Stärke den Teamzusammenhalt mit Peer Recruiting
Wer kann besser beurteilen, ob die Chemie stimmt, als die Team-Mitglieder selbst? Genau darum geht es beim Peer Recruiting. Erfahre mehr!

Recruiting bei Boomern: Wie tickt die Generation 50+ auf dem Arbeitsmarkt?
Die Boomer sind noch lange nicht vom Arbeitsmarkt runter. Ein Teil der Generation ist zwar schon in Rente, aber die anderen sind weiter hoch motiviert. Erfahre hier, wie du sie als Recruiter erreichen kannst.

Performance Recruiting: So wird dein Social Media Account zur Jobbörse
Du suchst Alternativen zu deinem jetzigen Recruiting, weil du damit unzufrieden bist? Dann wirf einen Blick auf das Performance Recruiting. Damit erreichst du mehr Menschen denn je und findest die besten Mitarbeiter.

Recruiting-Studie: Fast die Hälfte der Unternehmen sind unzufrieden mit ihrem Recruiting
Im Digital Recruiting Monitor beantworten wir die wichtigsten Fragen rund modernes Recruiting. Sichere dir hier die ganze Studie kostenlos!

Recruiting-Trends 2023: Hol dir jetzt den Vorsprung im War of Talents
Schau dir die 7 Recruiting-Trends 2023 an und verbessere dein Recruiting.

SEO für’s Recruiting – Mit SEO die richtigen Mitarbeiter finden und einstellen
SEO-Experte Niklas Brinkmann verrät uns im Interview spannende Details über Suchmaschinenoptimierung im Bereich des Recruitings. Erfahre hier mehr!
Dieser Artikel wurde mit Hilfe einer KI erstellt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.