Das ist die Zukunft
Metaverse Recruiting: Ist das das Recruiting der Zukunft?


Bildquelle: Gorodenkoff - stock.adobe.com
Ist das Recruiting und die Arbeit im Metaverse die Zukunft?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Metaverse?
- Wie funktioniert das Recruiting im Metaverse?
- Welche Vorteile bietet das Recruiting im Metaverse?
- Welche Nachteile gibt es dabei?
- Fazit zum Metaverse Recruiting
- Geballtes Praxiswissen gibt es auch im nächsten DRX Deep Dive
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist das Metaverse?
Das Metaverse ist sozusagen eine virtuelle Welt, in der sich User als Avatare aufhalten können. Bereits 1992 wurde das Metaverse erstmalig thematisiert. Vorrangig geht es um das miteinander, die Kommunikation und Interaktion in diesem digitalen Raum. Aktuell brauchen User vorrangig eine VR-Brille und einen Zugang zu einem Metaverse. Es gibt mittlerweile auch nicht nur einen virtuellen Raum. Der wahrscheinlich bekannteste ist der vom Unternehmen Meta. „Horizon Worlds“ ist der Name und Mark Zuckerberg hat schon mehrere Milliarden Dollar in dieses Projekt investiert. Weitere Metaverses sind Fortnite, Minecraft, Decentraland, Sandbot, GTA Online oder Roblox. Alle legen einen unterschiedlichen Fokus auf den Inhalt, der dort zu finden ist. Fashionshows, Konzerte und Sportevents gehören dabei zu den Top-Bereichen, aber auch Gaming wird groß geschrieben. Da stellt sich die Frage, wie das Recruiting im Metaverse funktionieren kann.
Wie funktioniert das Recruiting im Metaverse?
In diesen verschiedenen Metaverses können Unternehmen Werbung schalten, die dort zu sehen ist. Das sieht zum Beispiel ähnlich aus, wie die Litfaßsäulen oder Plakatwände, die es gibt. User sehen die Werbung dort aufgehängt. Alternativ gibt es auch Werbeplatzierungen verschiedenster Art bei den Events in den Metaverses.
Das Recruiting kann dabei so ähnlich beginnen. Besonders die Candidate Experience und Journey sowie Employee Experience sind dabei völlig neu. Durch Stellenanzeigen, individueller Außenwerbung (innerhalb des Metaverses) oder digitalen Karrieremessen können Recruiter und Unternehmen auf sich aufmerksam machen.
Das erste Gespräch oder Treffen kann ebenfalls im Metaverse stattfinden. Dabei könnte das erste Meetings über die Avatare erlaufen. Damit gibt es auch keinerlei Probleme aufgrund von Distanzen. Außerdem wäre das Treffen nicht zweidimensional sondern würde dreidimensional verlaufen.
Über den Recruitingprozess hinaus ist auch das Arbeiten im Metaverse möglich. Dabei kann das Büro nachgebaut werden und die Avatare der Mitarbeiter sich dort aufhalten. Die Mitarbeiter selbst sitzen dabei im Homeoffice oder Mobile Office.
Welche Vorteile bietet das Recruiting im Metaverse?
Dadurch, dass es keine zu überwindende Distanz mehr gibt, können Recruiter schneller Gespräche mit potenziellen Mitarbeitern führen. Damit besteht die Chance, dass sie sich gegen den Fachkräftemangel wappnen können, da sie schon frühzeitig neue Mitarbeiter finden. Diese Art von Erst- und Bewerbungsgesprächen ist zumindest aus Sicht der Anreise umweltfreundlicher. Durch den digitalen Raum kann ein Recruiter das Unternehmen besser präsentieren, denn der Bewerber lernt durch das digitale Büro bereits die Situation kennen und Recruiter können das Unternehmen anschaulicher repräsentieren.
Sich mit einem Avatar in einem dreidimensionalen Raum zu treffen hat aber auch für beide Seiten immense Vorteile. Die Kommunikation verläuft besser, als nur am Telefon, denn Gespräche können offener sein. Durch das Erkennen von Mimik und Gestik können sich Recruiter und Bewerber besser einschätzen, als am Telefon, wo beide nur die Stimmen der anderen hören. Dadurch kann eine Beziehung aufgebaut werden, was grundsätzlich sehr gut für die Candidate Experience ist. Zudem lernen Bewerber schon den Raum und die Arbeit im digitalen Büro kennen. Denn die gemeinsame Arbeit und das soziale Umfeld findet nur noch über solch einen Raum stat.
Welche Nachteile gibt es dabei?
Neben den Vorteilen gibt es aber auch Nachteile. Der offensichtlichste Nachteil hängt mit der Technik zusammen. Für die Nutzung des Metaverses braucht es eine VR-Brille. Die sind teuer und noch nicht im Besitz vieler Menschen. Daher könnte es schwierig werden, alle Bewerber im Metaverse zu treffen, denn nicht alle haben die Ausrüstung und den Willen dazu. An der Optimierung der VR-Brillen arbeiten Entwickler gerade, damit der Aufwand und die Kosten nicht mehr allzu groß sind.
Aber auch für Unternehmen wird das Metaverse Recruiting eine Herausforderung. Denn es müssen alle Mitarbeiter mitmachen, damit es ein soziales Geflecht im virtuellen Raum gibt. Dabei brauchen auch alle Mitarbeiter die passende Ausrüstung und die Einarbeitung in das System. Das kann für Unternehmen Zeit und Geld kosten. Daneben wird es eine neue Form sozialer Interaktion geben, die für alle Beteiligten neu ist. Denn das soziale Konstrukt, dass es im Büro oder auf der Arbeitsstelle gibt, ist anders als in einem solchen Raum. Dadurch, dass sie die Avatare für einen vor Ort bewegen entstehen neue Dynamiken.
Hinzukommt, dass das ganze System mit den VR-Brillen noch recht neu ist und noch nicht klar ist, welche Auswirkungen die Brillen, sowie die erhöhte Bildschirmzeit auf die Gesundheit des Menschen hat. Da bleibt abzuwarten, ob es längerfristige Ergebnisse zu dem Thema geben wird.
Fazit zum Metaverse Recruiting
Das Metaverse Recruiting ist eine ganz andere Art, als es bisher die Regel ist. Zwar wird das aktuelle Recruiting an vielen Stellen ausgebaut und erneuert, doch das Metaverse Recruiting setzt ganz neue Maßstäbe. Durch die Technik und die Nutzung der virtuellen Räume, setzt das Recruiting im Metaverse keine Grenzen mehr. Die soziale Interaktion und Kommunikation, sowie das generelle Arbeiten wird sich dadurch ändern. Doch Unternehmen sollten die Ressourcen bedenken, die für die Umstellung benötigt werden. Außerdem gibt es meist bereits Mitarbeiter in einem Unternehmen. Daher sollten diese nicht vergessen sondern einbezogen werden, damit die Umstellung von einem „normalen“ Recruiting ins Metaverse Recruiting gelingen kann.
Geballtes Praxiswissen gibt es auch im nächsten DRX Deep Dive
Du suchst als Recruiter oder Personaler nach weiteren Möglichkeiten deine Recruiting- und HR-Prozesse zu optimieren, damit du unkompliziert und schnell zur besten Lösung kommst? Dann sicher dir noch schnell einen Platz für den aktuellen DRX Deep Dive! Hier verraten ausgewählte Speaker und Sepakerinnen von Top-Unternehmen ihre Insights über einen bestimmten Themenbereich. Im nächsten Deep Dive geht es um die GenZ und wie du sie für dein Unternehmen gewinnen kannst. Jetzt Ticket sichern und einfach online reinschauen!

Davorin Barudzija
This is Recruitment
- 17.08.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 500 Plätze limitiert
Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
- Auf 500 Plätze limitiert

für digitales ReCruiting



- Hebe dein Employer Branding aufs nächste Level
- Werde zum attraktiven Arbeitgeber für die Gen Z
- Erhalte Top-Bewerbungen wie am Fließband


TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ
Director of Communication @ Leucht One
- 19.10.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 200 Plätze limitiert



Revolutioniere deine HR-Prozesse mit ChatGPT: Das sind die besten Einsatzmöglichkeiten
ChatGPT, HR und Recruiting gehören zusammen. Wir geben dir Hinweise, in welchen Bereichen du ChatGPT für dein Recruiting und HR gebrauchen kannst.

Recruiting als Gründer: Darauf kommt es an
Du hast gerade frisch gegründet und suchst neue Mitarbeiter? Wir verraten, worauf es beim Recruiting als Gründer ankommt.

Vereinfache deine Rekrutierung mit Recruiting-Chatbots: Schneller, smarter, erfolgreicher
Künstliche Intelligenzen und Chatbots sind in aller Munde. Was du als Personaler oder Recruiter schon immer zu Chatbots im Recruiting-Prozess wolltest erfährst du hier.

Recruiting-Trends 2023: Hol dir jetzt den Vorsprung im War of Talents
Schau dir die 7 Recruiting-Trends 2023 an und verbessere dein Recruiting.

SEO für’s Recruiting – Mit SEO die richtigen Mitarbeiter finden und einstellen
SEO-Experte Niklas Brinkmann verrät uns im Interview spannende Details über Suchmaschinenoptimierung im Bereich des Recruitings. Erfahre hier mehr!

DRX: Digital Recruiting Conference & Expo legt ein großartiges Debüt hin
Vom 09.-10.03.2023 fand in Düsseldorf die Digital Recruiting Conference & Expo statt. Alle Insights zu der ersten DRX gibt es hier - von den besten Speakern, der Stimmung & den Aussteller.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.