KI Marketing Day | Dein Online-Event für smartes Marketing und messbaren Erfolg | 05. August 2025 um 10 Uhr | kostenlos anmelden

Fragen und Antworten zum Thema KI

6 Vorteile, wenn KI im Unternehmen eingesetzt wird

Künstliche Intelligenz ist ein Thema, das Unternehmer gerade viel beschäftigt. Mit KI können ganze Workflows umgestellt werden. Erfahre in diesem Artikel, welche Fragen sich Unternehmer häufig stellen und welche Vorteile KI dahingehend auch mit sich bringt, um dein Unternehmen aufs nächste Level zu heben.

In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Vorteile KI deinem Unternehmen ganz konkret bringen kann – verständlich erklärt und mit realistischen Praxisbeispielen. Du erfährst außerdem, wie du passende Tools auswählst und worauf du bei Einführung und Nutzung achten solltest. Zum Schluss bekommst du kompaktes Zusatzwissen: zu rechtlichen Rahmenbedingungen wie dem AI Act, zu Weiterbildungsmöglichkeiten und zum Umgang mit Veränderungen im Team.

Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? KI bezeichnet Technologien, die darauf ausgelegt sind, bestimmte Denk- oder Lernprozesse des Menschen nachzuahmen – zum Beispiel durch das Erkennen von Mustern in Daten, automatisierte Entscheidungen oder sprachbasierte Kommunikation. Dazu zählen Anwendungen wie Textgeneratoren, Bilderkennung, Chatbots oder Analyse-Tools.

Aktueller Stand der KI-Nutzung in Unternehmen

Die Vorteile von KI verändert vor allem heute die Arbeitswelt vieler Unternehmen. Laut Bitkom beschäftigen sich erstmals 57 % aller deutschen Unternehmen aktiv mit KI, während 20 % sie bereits einsetzen – im Vorjahr lagen die Zahlen erst bei rund 15 %. In Industrieunternehmen nutzen sogar 42 % der Unternehmen KI für die Produktion, bei weiteren 35 % ist Künstliche Intelligenz in diesem Anwenungsfeld fest geplant.

Auch eine KPMG-Studie zeigt: 91 % der deutschen Unternehmen bewerten generative KI inzwischen als essenziell für ihr Geschäftsmodell. 82 % der befragten Unternehmen planen, ihre Budgets für KI-Ausgaben im kommenden Jahr zu erhöhen – teils um mindestens 40 %. Parallel dazu wächst auch die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung: 67 % verwenden zumindest gelegentlich generative KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Gemini.

Das sind die 6 wichtigsten Vorteile von KI für Unternehmen

Die wichtigsten Vorteile von KI für Unternehmen auf einen Blick:

  • Effizienzsteigerung & Automatisierung
  • Verbesserung der Entscheidungsfindung
  • Personalisierung & Kundenerfahrung
  • Effektives Datenmanagement
  • Risikomanagement & SicherheitWettbewerbsvorteil

Diese Aspekte reichen von der Automatisierung von Aufgaben bis zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette. Eine ausführliche Infografik findest du unten.

1. Effizienzsteigerung: KI übernimmt wiederkehrende Aufgaben

KI-Technologien ermöglichen es Unternehmen, wiederkehrende, zeitintensive Aufgaben (z. B. Datenerfassung, Rechnungsprüfung, Serviceanfragen) zu automatisieren. Dadurch werden Ressourcen effizienter genutzt, Fehler reduziert und Mitarbeitende können sich auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren.

Beispiel:

Eine Steuerkanzlei nutzt eine Software mit künstlicher Intelligenz, die automatisch Rechnungen liest und erkennt, zu welchem Geschäftsvorfall sie gehört. Statt jede Rechnung einzeln durchzusehen, prüft das System alles vor – die Mitarbeitenden müssen nur noch kontrollieren. Das spart Zeit und Nerven, besonders am Monatsende.

2. Bessere Entscheidungen: KI hilft beim Überblick behalten

Moderne KI-Systeme analysieren große Datenmengen in Echtzeit, erkennen Muster und liefern fundierte Prognosen – eine wichtige Basis für strategische Entscheidungen.

Beispiel:

Ein landwirtschaftlicher Betrieb mit eigenem Hofladen nutzt ein einfaches digitales Auswertungstool, das mithilfe künstlicher Intelligenz vergangene Verkaufszahlen mit Wochentagen, Feiertagen und Wetterdaten verknüpft. Die Software erkennt zum Beispiel, dass bei gutem Wetter an Wochenenden besonders viele Erdbeeren und Grillgemüse verkauft werden. Das System gibt daraufhin eine Empfehlung, wie viel geerntet und vorbereitet werden sollte – so lassen sich Überproduktion und Engpässe vermeiden, ohne dass Mitarbeitende lange Tabellen durchforsten müssen.

3. Personalisierung: Angebote passen dank KI besser zur Kundschaft

KI-Anwendungen analysieren Kundendaten und ermöglichen es Unternehmen, individuelle Empfehlungen, maßgeschneiderte Angebote und personalisierte Kommunikation bereitzustellen. Personalisierte Newsletter, Produktempfehlungen oder dynamische Preise steigern die Kundenzufriedenheit und erhöhen die Conversion Rate.

Beispiel:

Ein kleiner Online-Shop für Naturkosmetik nutzt ein KI-Tool, das automatisch passende Produkte vorschlägt – je nachdem, was Kund/innen vorher gekauft oder auf der Website angesehen haben. Auch der Newsletter wird auf diese Interessen angepasst. Das Ganze funktioniert automatisch im Hintergrund, ohne dass das Team jeden Vorschlag selbst einstellen muss.

KI regelt dein Marketing -
effizienter, smarter, besser!

wir zeigen wie auf dem

KI MARKETING DAY

05. August 2025 ab 10 Uhr

4. Überblick im Datendschungel: KI ordnet und erkennt Muster

KI unterstützt Unternehmen dabei, große Datenmengen automatisch zu sortieren, zu bereinigen und zu analysieren. Dadurch werden Datenqualitätsprobleme minimiert und Unternehmen erhalten wertvolle Insights für strategische Entscheidungen.

Beispiel:

Ein mittelständischer Maschinenbauer sammelt täglich viele Wartungsberichte aus verschiedenen Standorten. Früher wurden diese Berichte einzeln durchgesehen – jetzt fasst ein KI-gestütztes System sie automatisch zusammen, erkennt häufige Probleme und zeigt, welche Maschinen besonders oft ausfallen. Die Werkstattleitung kann schneller reagieren, ohne jedes einzelne Dokument lesen zu müssen.

5. Sicherheit und Risikomanagement: KI erkennt ungewöhnliches Verhalten

Mit Hilfe von KI lassen sich Risiken wie Betrug, Fehlbuchungen oder Cyberangriffe frühzeitig erkennen und verhindern. KI-Systeme werten Datenströme in Echtzeit aus, schlagen bei Anomalien Alarm und helfen, Sicherheitslücken zu schließen.

Beispiel:

Eine Versicherung setzt eine KI ein, die Fotos von gemeldeten Unwetterschäden automatisch prüft. Wenn ein Bild doppelt auftaucht oder nicht zum gemeldeten Schaden passt, wird ein Hinweis gegeben. So lassen sich Betrugsversuche frühzeitig erkennen – ganz ohne, dass jede Schadensmeldung manuell geprüft werden muss.

6. Wettbewerbsvorteil: Wer früher startet, ist vorne mti dabei

Wer KI frühzeitig und gezielt einsetzt, erschließt neue Geschäftsfelder, optimiert interne Prozesse und stärkt die eigene Innovationskraft.

Beispiel:

Ein kleines Architekturbüro nutzt ein KI-Tool, mit dem verschiedene Gebäudeentwürfe automatisch erstellt werden – angepasst an Grundstück, Budget und Anforderungen der Bauherren. So entstehen in kurzer Zeit mehrere Varianten, die als Grundlage für Kundengespräche dienen. Das spart nicht nur Zeit, sondern verschafft dem Büro einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz, die noch komplett manuell arbeitet.

So findest du die richtigen KI-Tools

Die Beispiele zeigen: KI kann in ganz unterschiedlichen Bereichen echten Mehrwert schaffen – wenn sie sinnvoll eingesetzt wird. Doch wie findest du eigentlich das passende Tool für dein Unternehmen?

Die Auswahl des richtigen KI-Tools gelingt am besten mit einer strukturierten Vorgehensweise. Überlege zunächst, für welche Prozesse oder Aufgaben du KI verwenden möchtest (z.B. Textgenerierung, Bilderstellung, Datenanalyse). Definiere die Anforderungen und prüfe, ob Datenschutz (z.B. DSGVO-Konformität), Integrationsmöglichkeiten und Benutzerfreundlichkeit erfüllt sind.

Checkliste für die Auswahl von KI-Tools:

  • Anwendungsbereich klar definieren: Wofür soll die KI eingesetzt werden? Zum Schreiben von Texten, für Bildgenerierung, Datenanalyse, Kundensupport, Buchhaltung oder andere Aufgaben?
  • Ziel und Nutzen festlegen: Was genau willst du mit dem Tool erreichen? Zeit sparen, Qualität steigern, Kundenservice verbessern, Prozesse automatisieren?
  • Testphase mit mehreren Tools planen: Probiere verschiedene Anbieter aus – viele stellen kostenlose Testversionen oder Demozugänge zur Verfügung. So bekommst du ein Gefühl für Funktionen, Bedienbarkeit und Passung zum Team.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen prüfen: Achte auf DSGVO-Konformität und erste Vorgaben des AI Acts (z. B. bei sensiblen Daten oder KI-Systemen mit hohem Risiko).
  • Datenschutz und IT-Sicherheit bewerten: Kläre, wo und wie Daten verarbeitet werden. Werden Daten auf Servern in der EU gespeichert? Welche Sicherheitsstandards gelten?
  • Technische Integration prüfen: Lässt sich das Tool leicht in deine bestehende Software-Umgebung (z. B. CRM, Buchhaltung, Website) einbinden – oder brauchst du dafür externe Hilfe?
  • Referenzen und Bewertungen einholen: Was sagen andere Unternehmen, idealerweise aus deiner Branche? Gibt es unabhängige Testberichte, Erfahrungswerte oder Empfehlungen?
  • Benutzerfreundlichkeit und Schulungsaufwand einschätzen: Kommen alle Teammitglieder mit dem Tool klar? Wird eine Einarbeitung oder Schulung angeboten? Je einfacher, desto besser.
  • Laufende Kosten und Lizenzmodelle vergleichen: Wie hoch sind die monatlichen oder jährlichen Kosten? Gibt es versteckte Gebühren? Ist das Tool skalierbar, falls du es später erweitern willst?
  • Support und Weiterentwicklung prüfen: Gibt es einen erreichbaren Kundensupport? Wird das Tool regelmäßig weiterentwickelt und aktualisiert?
TooltipP: KI Toolbox
Heb deinE KI-SKILLS
aufs nächste Level!

Zusatzwissen: Was du rund um KI-Einsatz noch wissen solltest

Ein passendes KI-Tool zu finden, ist ein wichtiger Schritt – aber nicht der einzige. Denn der erfolgreiche Einsatz von KI hängt auch davon ab, wie gut du rechtliche Rahmenbedingungen, Weiterbildungsangebote und die Stimmung im Team im Blick behältst. In diesem Zusatzteil findest du Antworten auf zentrale Praxisfragen, die dir im KI-Alltag begegnen können.

Wie bleibst du beim Thema KI auf dem neuesten Stand?

Um stets aktuell zu bleiben, empfiehlt es sich, regelmäßige Updates zu KI-Trends, rechtlichen Neuerungen (z. B. AI Act, DSGVO) und Tool-Entwicklungen zu verfolgen. Nutze dazu Branchenberichte, Newsletter, Fachportale und offizielle Webseiten (z. B. KI-Strategie Deutschland). Professionelle Weiterbildung, z. B. durch die Ausbildung zum zertifizierten KI Consultant oder KI Manager, verschafft dir und deinem Team einen entscheidenden Wissensvorsprung.

Was bedeutet der AI Act und weitere rechtliche Rahmenbedingungen für deine Arbeit?

Der AI Act der EU ist das erste umfassende KI-Gesetz weltweit. Er reguliert Entwicklung, Einsatz und Kontrolle von KI-Systemen mit dem Ziel, Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Gesellschaft zu stärken.

Für Unternehmen bedeutet das: Du bist verpflichtet, Transparenz-, Dokumentations- und Datenschutzpflichten einzuhalten (z. B. DSGVO, Haftungsfragen, Urheberrecht). Prüfe frühzeitig, inwiefern deine KI-Anwendungen als „Hochrisiko-Systeme“ eingestuft werden und wie du Compliance sicherstellst. Mehr zum AI Act.

Wie erhältst du den zwischenmenschlichen Kontakt aufrecht?

Der Einsatz von KI kann dazu führen, dass Prozesse effizienter und digitaler ablaufen – das birgt die Gefahr, dass der zwischenmenschliche Kontakt leidet. Führungskräfte sind gefordert, aktiv Räume für Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen, z. B. durch regelmäßige Meetings, hybride Team-Events oder digitale Feedback-Sessions.

Praxistipp: Fördere gezielt den persönlichen Dialog und stelle sicher, dass technikgetriebene Veränderungen nicht zu sozialer Isolation führen. Mehr zum Thema Führung und KI.

Wie gehst du mit den Ängsten deiner Teammitglieder um?

Viele Beschäftigte begegnen KI mit Skepsis oder Sorge, insbesondere hinsichtlich Arbeitsplatzsicherheit und Aufgabenveränderung.

Empfehlung: Gehe offen mit den Chancen und Risiken um, binde Mitarbeitende aktiv in die Auswahl und Einführung von KI-Lösungen ein und beleuchte, welche Aufgaben und Kompetenzen weiterhin unverzichtbar bleiben. Konkrete Use Cases und Trainings helfen, Ängste abzubauen und Akzeptanz zu schaffen. Mehr zu Change Management mit KI.

Fazit: Künstliche Intelligenz als Erfolgsfaktor für Unternehmen

Künstliche Intelligenz bietet Unternehmen enorme Chancen: mehr Effizienz, fundierte Entscheidungen, stärkere Kundenbindung und nachhaltige Wettbewerbsvorteile. Wer KI erfolgreich integriert, positioniert sich als Innovationsführer im Markt.

Praxistipp: Nutze gezielt Weiterbildungsangebote, aktuelle Studien und professionelle Beratung, um die Potenziale von KI optimal auszuschöpfen.

Jetzt kostenlos zum KI Marketing Day anmelden!

Produktivität rauf, Stress runter! Lerne beim KI Marketing Day, wie KI dir Routinearbeit abnimmt und Raum für kreative Kampagnen schafft. Entdecke außerdem smarte KI-Tools für alle Marketingbereiche – von Content und Design bis hin zu Performance und Analyse. Jetzt kostenlos anmelden und beim Online-Event am 5. August ab 10 Uhr dabei sein!

KI regelt dein Marketing -
effizienter, smarter, besser!

wir zeigen wie auf dem

KI MARKETING DAY

05. August 2025 ab 10 Uhr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Vorteile hat die Nutzung von KI?

Beispielsweise kannst du deine Effizienz steigern, bessere und fundierte Entscheidungen treffen oder Arbeitsabläufe optimieren.

Betrifft mich der AI Act?

Wenn du als Unternehmen mit KI arbeitest, kann dich das Gesetz auch betreffen. Denn es geht dabei um die Regulierung der KIs, die Speicherung der Daten und den Umgang in den Ländern mit dem Thema.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4.6 aus 2196 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Marketing Day
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
KI Marketing Day
  • Für mehr Erfolg im Online Marketing
  • Erprobte KI-Tools
  • 05. August 2025

Kostenlos anmelden
KI Marketing Day Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

KI regelt dein Marketing -
effizienter, smarkter, besser!

wir zeigen wie auf dem

KI MARKETING DAY

05. August 2025 ab 10 Uhr