Das passiert, wenn dein Unternehmen gescheitert ist
Insolvenzverwalter: Der unliebsame Besuch in der Krise


Featured image: stokkete - stock.adobe.com
Nicht immer ist die Grรผndung eines Unternehmens mit Erfolg gekrรถnt. Wer nach drei oder mehr Jahren keinen Erfolg vorweisen kann, bekommt oftmals vom Insolvenzverwalter Besuch.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Insolvenzverwalter?
- Das Insolvenzverfahren: Die Aufgaben des Verwalters
- Was entstehen fรผr Kosten?
- Fazit: Der Insolvenzverwalter als Begleiter des Insolvenzverfahren
- Hรคufige Fragen (FAQ) zu Insolvenzverwalter
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist ein Insolvenzverwalter?
Ein Insolvenzverwalter ist die Person, die fรผr die Durchfรผhrung des Insolvenzverfahrens verantwortlich ist. Die Hauptaufgabe ist die Ermittlung der Insolvenzmasse des Unternehmens und die Aufteilung dieser auf die zwei Parteien. Dieser Verwalter vermittelt somit zwischen Schuldnern und Glรคubigern und berรผcksichtigt beide Interessen. Daher versucht er, mรถglichst viel Vermรถgen fรผr die Glรคubiger zu sichern und gleichzeitig alles fรผr eine Schuldbefreiung der Schuldner zu tun. Das รผbergeordnete Ziel eines Verwalters ist, dass das insolvente Unternehmen seine Schulden begleichen und trotzdem fortbestehen kann.
Grundsรคtzlich sind Insolvenzverwalter Rechtsanwรคlte, da fรผr das Insolvenzverfahren ein rechtliches Grundwissen von Bedeutung ist. Aber auch Betriebswirte, Steuerberater oder Wirtschaftsprรผfer kรถnnen die Aufgaben ausfรผhren. Je nachdem, welche Ausbildung oder welches Studium man vorweisen kann, mรผssen angehende Insolvenzberater eine Spezialisierung in diesem Bereich absolvieren.
Das Insolvenzverfahren: Die Aufgaben des Verwalters
Ein Insolvenzverfahren droht Unternehmen dann, wenn sie bspw. zahlungsunfรคhig sind oder sich รผberschuldet haben. Die Arbeit eines Insolvenzverwalters beginnt genau dann, wenn ein Insolvenzverfahren erรถffnet wird. Da das Erรถffnen eines Insolvenzverfahrens nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgefรผhrt werden kann und damit ein bรผrokratischer Prozess verbunden ist, wird dies nicht in wenigen Tagen passieren. Da sich in dieser รbergangszeit die Lage des Unternehmens weiter verschlechtern kann, gibt es einen sogenannten vorlรคufigen Insolvenzverwalter.
1. Schritt: Der vorlรคufige Insolvenzverwalter
Der vorlรคufige Insolvenzverwalter hat erst einmal nur eingeschrรคnkte Rechte und gewisse Pflichten bzw. Aufgaben, die das Insolvenzgericht festgelegt hat. Und das Insolvenzgericht ist auch die Instanz, die den ihn bestellt. Ist der vorlรคufige Verwalter beim Unternehmen, muss dieser sicherstellen, dass sich das Vermรถgen nicht weiter verringert wรคhrend das Gericht den Antrag รผberprรผft.
Ein vorlรคufiger Verwalter der Insolvenz kann jedoch unterschiedliche Ausprรคgungen vorweisen. Der „schwache“ vorlรคufige Insolvenzverwalter hat kaum Rechte รผber das Vermรถgen zu bestimmen, weshalb er versucht die Insolvenzmasse ohne verfรผgungsbeschrรคnkende Befugnisse zu sichern. Ein „halbstarker“ vorlรคufiger Verwalter erhรคlt zudem eine verfรผgungsbeschrรคnkende Anforderung in Form eines Zustimmungsvorbehalts. Denn soll das Unternehmen weiterhin vom momentanen Geschรคftsfรผhrer geleitet werden, kann dieser mit Zustimmung des Verwalters noch Entscheidungen รผber das Vermรถgen treffen. Dahingegen kann ein „starker“ vorlรคufiger Insolvenzverwalter รผber das gesamte Vermรถgen allein bestimmen, da ein allgemeines Verfรผgungsverbot vorliegt. Hast du es also mit einem starken vorlรคufigen Verwalter zu tun, ist dieser meist auch schon der „endgรผltige“ Verwalter, der dich beim weiteren Prozess begleiten wird.
2. Schritt: Der Insolvenzverwalter
Hat das Insolvenzgericht den Antrag auf Insolvenz รผberprรผft und das offizielle Insolvenzverfahren eingeleitet, geht die Vermรถgensbefugnis nun komplett an den jeweiligen Verwalter รผber. Dieser hat damit einen umfassenden รberblick รผber die Insolvenzmasse und kann diese hinsichtlich der Forderungen der Glรคubiger sichten. Denn er ist fรผr die Aufteilung der Insolvenzmasse unter den Glรคubigern verantwortlich und muss zuletzt die Frage beantworten, ob eine Sanierung oder Liquidierung des Unternehmens bzw. Startups bevorsteht. Diese weitrechende Entscheidung erfordert eine tiefgreifende und umfassende Einschรคtzung der wirtschaftlichen Unternehmenssituation. Ergibt seine Recherche eine รberlebenschance, muss der Insolvenzverwalter im nรคchsten Schritt ein Rettungskonzept bzw. einen Insolvenzplan erstellen.
Wรคhrend des Insolvenzverfahrens ist der Verwalter dazu verpflichtet, die Glรคubiger รผber den regelmรครigen Stand des Verfahrens zu informieren. Auf den Glรคubigerversammlungen werden die Fortschritte kommuniziert und auch hier wird der Insolvenzplan โ sofern einer erstellt werden konnte โ vorgelegt. Doch die Glรคubiger haben hier die Mรถglichkeit, die Erstellung und Einreichung dieses Plans schon im Voraus zu verhindern. Wurde der Plan erstellt, muss der Verwalter die wirtschaftliche Situation vor dem Insolvenzgericht schildern und auch eine Empfehlung fรผr das weitere Vorgehen aussprechen.
Was entstehen fรผr Kosten?
Da der Insolvenzverwalter sein Honorar erst am Ende des Insolvenzverfahrens bezieht und sich sein Gehalt anteilig am Erfolg orientiert, kann man die Kosten so pauschal nicht nennen bzw. einschรคtzen. Das Gehalt bezieht der Verwalter aus der Insolvenzmasse und dieses fรคllt bei einer grรถรeren Masse auch dementsprechend hรถher aus. Je nachdem wie komplex das Verfahren ist, desto lรคnger kann sich dieses auch hinziehen. Ein Verfahren, das sich รผber mehrere Jahre erstreckt, ist bei grรถรeren Unternehmen und komplizierteren Strukturen daher keine Seltenheit.
Fazit: Der Insolvenzverwalter als Begleiter des Insolvenzverfahren
Steht deinem Unternehmen ein Insolvenzverfahren vor, versuche, diese Situation zu akzeptieren und den Insolvenzverwalter nicht als Gegner anzusehen. Denn dieser vermittelt zwischen dir und deinen Glรคubigern und versucht, fรผr beide Parteien das Beste rauszuholen. Im besten Falle kann der er dafรผr sorgen, dass dir keine Liquidierung droht, sondern lediglich eine Unternehmenssanierung.
eBook
Die besten Finanzierungsformen fรผr dein Business!
Von Crowdfunding bis KfW-Fรถrderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!
Hรคufige Fragen (FAQ) zu Insolvenzverwalter
Ein Insolvenzverwalter ist die Person, die fรผr die Durchfรผhrung des Insolvenzverfahrens verantwortlich ist. Er vermittelt somit zwischen Schuldnern und Glรคubigern und berรผcksichtigt beide Interessen.
Das Insolvenzverfahren ist in zwei Schritte aufgeteilt. Da das Erรถffnen eines Insolvenzverfahrens mit einem bรผrokratischen Prozess verbunden ist, kommt erst der vorlรคufige Insolvenzverwalter. Hat das Insolvenzgericht den Antrag auf Insolvenz รผberprรผft und das offizielle Verfahren eingeleitet, wird aus dem vorlรคufigen ein richtiger Verwalter.
Derย โschwacheโ vorlรคufige Insolvenzverwalterย hat kaum Rechte รผber das Vermรถgen zu bestimmen, weshalb er versucht die Insolvenzmasse ohne verfรผgungsbeschrรคnkende Befugnisse zu sichern.
Insolvenzverschleppung: So vermeidest du die ungewollte Straftat
Insolvenzverschleppung ist kein Kavaliersdelikt. Daher gibt es ein paar Dinge, die du bei einer finanziellen Schieflage beachten solltest.
Ist eine Grรผndung bei Privatinsolvenz mรถglich?
Grรผndung bei Privatinsolvenz - kann das funktionieren? Wir erklรคren, ob es mรถglich ist, eine GmbH oder UG trotz Privatinsolvenz zu grรผnden.
Liquiditรคtsengpass โ und dann? Einfache Maรnahmen
Ein Liquiditรคtsengpass kann zur Insolvenz fรผhren! Wir erklรคren die Definition, sinnvolle Maรnahmen und Details zu Corona-Hilfen.
Mehr Liquiditรคt fรผr dein Business: 5 effektive Tipps
In diesem Artikel werden dir 5 Tipps gezeigt, wie du deine Bonitรคt nachhaltig verbessern kannst.
Wenn das Geld knapp ist: Ungewรถhnliche Liquiditรคtsquellen fรผr Grรผnder
Du mรถchtest wissen, welche Finanzierungsmรถglichkeiten es gibt? Wir zรคhlen dir einige Liquiditรคtsquellen auf, die Grรผnder nutzen kรถnnen.
DU willst deine KI-Skills aufs nรคchste Level heben?
WIR machen dich bereit fรผr die Revolution
KรNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele โ sofort anwendbar fรผr dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps fรผr die neusten KI-Technologien
- Case Studies โ von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich mรถchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklรคrung.
รber den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von Mรคrz 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Grรผnder.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Grรผnder-Verzeichnis, auรerdem arbeitet er regelmรครig an neuen Bรผchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur fรผr verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.