Gründer FAQ: Alle Freiheiten und Grenzen im Überblick
Darf ich als Franchisenehmer eigene Produkte verkaufen?

Bildquelle: Heorshe - stock.adobe.com
Obwohl man als Franchisenehmer seinen eigenen Laden führt, schränkt die Markennutzung die unternehmerische Freiheit spürbar ein.
Inhaltsverzeichnis
- Woher weiß ich als Franchisenehmer, was meine Rechte und Pflichten sind?
- Darf ich als Franchisenehmer eigene Produkte verkaufen?
- Was darf ich frei bestimmen?
- Bedenke das Markenversprechen
- Häufige Fragen (FAQ) zu Franchise-Systemen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Woher weiß ich als Franchisenehmer, was meine Rechte und Pflichten sind?
Alle Rechte und Pflichten sind im Franchisevertrag festgehalten, der die rechtliche Grundlage der Zusammenarbeit verbindlich darstellt. Zu Beginn deiner Selbstständigkeit als Franchisenehmer muss also ein solcher Vertrag aufgesetzt werden, der ganz klar regelt, welche Nutzungsrechte der Franchisegeber dir bietet. Aber eben auch, welche Pflichten du gegenüber deinem Franchisegeber erfüllen musst. Folgende Inhalte sollten auf jeden Fall im Franchisevertrag behandelt werden:
- Präambel
- Vertragsgegenstand
- Vertragsgebiet
- Vertragslaufzeit
- Eintritts- und Franchisegebühr
- Pflichten der Vertragspartner
- Hinweis zur Selbstständigkeit des Unternehmers
- Kündigung des Vertrags
- Regelungen bei Streitigkeiten
- Widerrufsbelehrung
Darf ich als Franchisenehmer eigene Produkte verkaufen?
Ob du unter der übergeordneten Marke deines Unternehmens eigene Produkte verkaufen kannst, regelt der Vertrag. Ist im Franchisevertrag ausdrücklich aufgeführt, dass sich Franchisenehmer im Verkauf ausschließlich an bestimmte Produkte halten müssen, darfst du keine eigenen Produkte verkaufen. Eine komplett freie Ausrichtung im Verkauf der Produkte ist selten. Oftmals bekommst du als Franchisenehmer immerhin einen bestimmten Anteil an Diversifikationsprodukten. Das bedeutet, dass du dich mit der Produktauswahl auf bestimmte lokale Gegebenheiten ausrichten kannst.
Doch vergleicht man Franchiseverträge länderübergreifend, gehört Deutschland zu den Ländern, in denen die Gestaltung des Inhalts sehr frei von Franchisegeber und -nehmer bestimmt werden kann. Daher solltest du direkt zu Beginn gegenüber deinem Franchisegeber betonen, wie wichtig dir die Freiheit bei der Gestaltung deines Geschäfts ist und wie sehr du eigene Ideen einbringen möchtest. So könnt ihr zusammen den Vertrag daraufhin anpassen.
Was darf ich frei bestimmen?
Es gibt bestimmte Bereiche, in denen du als Franchisenehmer ganz sicher viel Freiheit hast und in Eigenregie handeln kannst. Folgende Bereiche dürfen von dir frei geregelt werden:
- Arbeitszeiten
- Personal
- Bestellwesen
- Lohnstruktur
- Preissetzung
- Marketing und Werbemaßnahmen
Bedenke das Markenversprechen
Auch wenn du dir nun in den Kopf gesetzt hast, als Franchisenehmer deine eigenen Produkte verkaufen zu wollen, solltest du auch immer an deine Kunden und das Markenversprechen denken. Nicht umsonst hat sich die Marke durchgesetzt und ist so beliebt bei den Kunden. Wer in ein Franchisegeschäft geht, hat bestimmte Erwartungen. Denn dort weiß der Kunde ganz genau was er bekommt, bestellt möglicherweise jedes mal sein Lieblingsprodukt und kann sich drauf verlassen, immer das gleiche Kauferlebnis zu bekommen. Egal, ob das die gleichen Produkte sind, die gleiche Innenausrichtung oder die gleichen Preise. Eine zu große Variation in unterschiedlichen Bereichen könnte dazu führen, dass du als Franchisenehmer Kunden verlierst.
Häufige Fragen (FAQ) zu Franchise-Systemen
Franchise bedeutet so viel wie Lizenzvergabe oder Verleihung von Nutzungsrechten. Selbstständige, die ein Franchise-Unternehmen gründen wollen, erkaufen sich also gegen Gebühren das Recht, eine bestimmte Marke, ein Geschäftskonzept und das dazugehörige Know-how eines bereits bestehenden Unternehmen nutzen zu dürfen.
Ein großer Vorteil ist vor allem das verminderte Risiko beim Markteintritt. Hinzu kommt, dass du sehr viel eher einen Kredit von der Bank bewilligst bekommst, da der Erfolg des Konzepts bereits bewiesen ist.
Erfolgreiche Franchise-Unternehmen sind zum Beispiel:
– McDonald’s
– BackWerk
– Fressnapf
– Apollo-Optik
– clever fit
– Studienkreis
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.