Das sind die Trends 2023

Franchise-Konzepte: 5 innovative und erfolgreiche Ideen

Spätestens seit dem Erfolg von McDonalds weiß die Mehrheit der Bevölkerung, was ein Franchise-Unternehmen ist. Dieses Konzept des Unternehmertums erfreut sich immer größerer Beliebtheit, da es einen relativ einfachen und oft gelingenden Einstieg ermöglicht – und Franchise liegt auch 2023 voll im Trend. Immer wieder tauchen neue Franchise-Konzepte auf, die Franchise-Nehmern maximalen Erfolg versprechen. Doch nicht jedes Franchise-Konzept ist ein Selbstläufer, vor allem dann nicht, wenn die neuen Konzepte noch kaum bekannt sind. Zeitgleich kann sich daraus aber auch ein riesiger Vorteil entwickeln, da man mit als Erster auf den Zug aufspringt.

Definition: Franchise

Was genau ein Franchise-Konzept ist, ist wahrscheinlich am einfachsten anhand des Beispiels von McDonalds zu erklären. Es gibt grundlegend drei Faktoren, die beim Franchising eine Rolle spielen:

  • Franchisegeber
  • Franchisenehmer
  • Marke

Der Franchisegeber stellt dem Franchisenehmer eine Marke zur Verfügung, die dieser regional verkaufen darf. Im Gegenzug dafür zahlt der Franchisenehmer für die Nutzung des Geschäftskonzeptes Geld an den Franchisegeber und bezieht – am Beispiel von McDonalds – die Zutaten des Mutterkonzerns. Innerhalb genau festgelegter Abmachungen entsteht eine Art selbstständige Kooperation zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer. Diese vertraglichen Vereinbarungen enthalten Aspekte wie zum Beispiel die Nutzungsrechte für Markennamen, Vertrieb unterschiedlicher Produktpaletten, Preisgestaltung und vieles mehr.

Warum lohnt es sich ein Franchise-Unternehmen zu gründen?

Wie bereits angedeutet, hast du einige entscheidende Vorteile, wenn du dich dazu entschließt, ein Franchise-Unternehmen aufzubauen. Aber dir sollte von Anfang an ebenfalls bewusst sein, dass es Nachteile gibt. Am Ende musst du selbst wissen, wo du deine Prioritäten setzen möchtest.

Vorteile:

  • leichter Einstieg
  • etablierte Marke
  • erprobte Arbeitsabläufe
  • niedriges Risiko
  • Know-how der Partner

Nachteile:

  • Lizenzgebühren
  • evtl. höheres Startkapital
  • Einschränkung der unternehmerischen Freiheit

Die innovativsten Franchise-Konzepte 2023

Die Entscheidung für einen Franchisegeber ist nicht einfach. Du solltest dir also genau überlegen, was du möchtest und diesen Schritt nicht leichtfertig tun. Im Folgenden werden wir dir einige ausgewählte – teilweise auch eher kleine und noch unbekannte – Franchise-Konzepte vorstellen. Dabei können wir nicht alle zu beachtenden Informationen abdecken, sondern möchten nur einen groben Überblick geben. Vor allem wollen wir die Inspiration und Ideen bieten, wenn du überlegst, 2023 ein Unternehmen mit Franchise-Konzept zu gründen.

HappyMaids

Eine neue und aufstrebende Franchise-Idee ist das Konzept von HappyMaids. HappyMaids ist ein deutschlandweiter Reinigungsservice, der ein vielfältiges Reinigungsangebot ermöglicht. Egal, ob Gebäudereinigung, Büroreinigung, baugeleitende Zwischenreinigung oder Baufeinreinigung – HappyMaids bietet verschiedene Service-Pakete an. Seit einigen Jahren erzielt das Franchise-Konzept ein immer stärkeres Umsatzwachstum. Mittlerweile arbeiten um die 300 Mitarbeiter an 20 Standorten. Wer Franchisepartner werden möchte, erhält umfassende Unterstützung nicht nur bei den Arbeitsabläufen, dem Geschäftskonzept und den Qualitätssicherungskonzept, sondern auch bei der Personalsuche, den Marketing-Maßnahmen und den betriebswirtschaftlichen Aufgaben.

4A+B Consulting

Das Konzept von 4A+B Consulting ist zwar nicht neu, da es das Unternehmen bereits seit mehr als 30 Jahren gibt, doch momentan verzeichnet die Consulting-Branche einen Boom. Und so erfreut sich dieses Franchise-Konzept wachsender Beliebtheit. Grundsätzlich geht es hierbei um Beratung in den Bereichen Vertrieb und Entwicklung mit verschiedenen Marketing-, Unternehmens- und Existenzgründungskonzepten. So wird hier Kunden dabei geholfen, ihre Visionen, Ideen und Pläne von der eigenen Gründung umzusetzen. Dabei hat sich das Unternehmen besonders auf Kommunikations-, Visualisierungs- und Multiplikatoren-Steuerung spezialisiert. 4A+B Consulting entwickelt somit Produktideen für seine Lizenzpartner und besticht durch ein langjährig aufgebautes Netzwerk mit Informationen zu aktuellen Marktsituationen, attraktiven Geschäftskontakten sowie lukrative Vertriebsnetzwerke. Wer sich also in der Beratung selbstständig machen möchte, von zuhause aus arbeiten muss und will und auf ein bewährtes Konzept setzt, kann hiermit schnell durchstarten.

Cocktailchef

Ein absoluter Newcomer ist das Unternehmen Cocktailchef. Obwohl die Geschäftsidee so simpel ist, verspricht es garantierten Erfolg. Denn das Unternehmen beschäftigst sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von mobilen Cocktailanlagen und Taxi-Cocktailanlagen. So können – egal wo die Anlange eingesetzt wird – frische Cocktails und Long Drinks in Sekundentakt produziert werden. Dabei arbeitet Cocktailchef nur mit festen Markenspirituosen und Saftherstellern zusammen, sodass die Qualität und der Geschmack bei jedem mobilen Cocktailchef gleich bleiben. Zudem ermöglicht auch die genaue elektronische Ansteuerung die immer gleichen Mischverhältnisse. Wer hier als Franchise-Nehmer einsteigen möchte, kann in seiner Region als „Cocktailchef“ die Vermietung der Anlagen managen und kann diese sowohl gewerblich als auch privat an Kunden vermieten.

Betreuungswelt

Vielleicht mag der ein oder andere denken, dass die Pflege-Branche keine lukrative Branche darstellt, um ein Franchise-Unternehmen zu gründen. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen, da die häusliche Pflege immer wichtiger wird und vermehrt genutzt wird. Mit Betreuungswelt können Franchise-Nehmer eine Pflege-Agentur eröffnen und leiten, auch ohne spezifische Branchen- oder Pflegeerfahrungen. Denn das Franchise-Konzept ist hier so ausgerichtet, dass man als Unternehmer nie aktiv als Betreuer tätig ist, sondern geeignete und qualifizierte Pflegekräfte für Patienten organisiert. Dabei ermöglicht Betreuungswelt ein bereits bewährtes und ertragreiches Konzept mit bspw. einen online basierten All-in-One-System, Schnittstellen zu Entsendungsunternehmen und einem großen Betreuungs-Pool und intensive Coaching Programme mit Vertriebsarbeitern.

fitbox

fitbox als Franchise-Unternehmen setzt auf das sogenannte EMS (elektrische Muskelstimulation) als Personal Training. Bei dieser effizienten Trainingsmethode  werden durch bioelektrische Impulse ca. 90 Prozent der gesamten Muskulatur gleichzeitig angesteuert und bietet daher ein ganzheitliches Ganzkörpertraining. Dadurch ergibt sich eine beachtliche Zeitersparnis, da nicht jede Muskelgruppe einzelt trainiert werden muss. fitbox bietet neben dieser Methode ein zusätzliches Krafttraining und ein ergänzendes Ernährungscoaching an, um mit diesem 3-Säulen-Prinzip für maximalen Erfolg zu sorgen. Und genau dieses Leistungspaket wird nur Kunden eines fitbox-EMS-Fitnessstudios angeboten, das Franchise-Nehmer in der Stadt ihrer Wahl leiten können. Mittlerweile in Deutschland und Österreich etwas bekannter geworden, hat sich fitbox zum Zeil gesetzt, sein Franchise-Konzept weiter auszubauen. Franchise-Nehmer bekommen hier also nicht nur Hilfe beim Einrichten ihres Studios, sondern eben auch beim umfassenden Marketingkonzept. Daher ist diese Art von Franchising nicht nur für Fitnessexperten geeignet, sondern auch für Quereinsteiger.

Fazit: Sind Franchise-Konzepte 2023 immer noch profitabel?

Tatsächlich kannst du dir mit Hilfe von Franchising ein profitables Business aufbauen. Natürlich musst du auch etwas „Können“ zeigen und einen erfolgsversprechenden Franchisegeber auswählen, der langfristig mit dem Puls der Zeit geht und sich hervorragend positioniert. Obwohl du hier auf die „großen“ Player wie die Fast-Food-Ketten setzen kannst, stellen auch Nischen-Franchise-Firmen eine sehr gute Alternative da. Was bereits feststeht ist, dass sich Franchise-Systeme auch in Krisenzeiten, dank eines Netzwerks und dessen Zusammenhalt, als stabil erwiesen haben. Zudem ist der Einstieg in die Selbstständigkeit mit einem Franchise-Unternehmen und damit mit einer bereits etablierten Marke zwar nicht weniger arbeitsintensiv, aber dennoch leichter.

Häufige Fragen (FAQ) zu Franchise-Konzepte

Was ist ein Franchise-Konzept?

Franchise bedeutet so viel wie Lizenzvergabe oder Verleihung von Nutzungsrechten. Selbstständige, die ein Franchise-Unternehmen gründen wollen, erkaufen sich also gegen Gebühren das Recht, eine bestimmte Marke, ein Geschäftskonzept und das dazugehörige Know-how eines bereits bestehenden Unternehmen nutzen zu dürfen.

Was sind die Vorteile eines Franchise-Unternehmens?

Es kann viele Vorteile mit sich bringen, ein Franchise-Unternehmen zu führen. Ein großer Vorteil ist vor allem das verminderte Risiko beim Markteintritt. Durch die Verwendung eines etablierten Geschäftskonzepts, einer bekannten Marke und die Nutzung des gebündelte Know-how des Franchise-Gebers, profitierst du ungemein. 

Was sind erfolgreiche Beispiele von Franchise-Konzepten?

Bekannte und erfolgreiche Franchise-Unternehmen sind McDonald’s, Backwerk oder Clever Fit.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen