Ein Tagebuch als App
Snapchat-Gründer: Vom Uni-Projekt zur Welt-App


Bildquelle: Julien Eichinger -stock.adobe.com
Auf einem Großteil der Smartphones installiert: Die App von Snapchat-Gründer Evan Spiegel.
Inhaltsverzeichnis
- Wer ist Snapchat-Gründer Evan Spiegel?
- Wer hatte die Idee für die App Snapchat?
- Wie funktioniert Snapchat?
- Welche Entwicklung hat die App der Snapchat-Entwickler genommen?
- Wie reich ist der Snapchat-Gründer?
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wer ist Snapchat-Gründer Evan Spiegel?
Als Snapchat-Gründer und Erfinder sowie der Mutterfirma Snap Inc. (bis 2016 Snapchat Inc.) gilt der US-Amerikaner Evan Spiegel. Er wurde am 04. Juni 1990 in Los Angeles, Kalifornien geboren und wuchs dort auf. Während seines Studiums an der Stanford University begann er mit seinen Kommilitonen Reggie Brown und Bobby Murphy ein Kursprojekt, aus dem die heutige App Snapchat entstehen sollte.

Snapchat

Snapchat
Wer hatte die Idee für die App Snapchat?
Reggie Brown kontaktierte im Jahr 2011 zuerst Evan Spiegel mit seiner Idee von sich selbst löschenden Bildern, da Spiegel bereits Erfahrung mit dem Geschäfts- und Managementbereich hatte. Anschließend holten Sie Bobby Murphy dazu, der sich im Bereich Codieren und Programmieren auskannte. Im September 2011 launchten die Snapchat-Gründer ihre App. Nach einigen Monaten entschieden Spiegel und Murphy, das Projekt ohne Brown fortzuführen, was Brown zu einer Klage veranlasste. Im September 2014 gaben die Snapchat-Gründer bekannt, sich auf einen Vergleich über eine nicht näher genannte Summe geeinigt zu haben.
Wie funktioniert Snapchat?
Was Snapchat im Vergleich zu anderen Social-Media-Anwendungen wie Facebook oder Instagram auszeichnet, ist die Flüchtigkeit der Nachrichten. Die Bilder, die man über die App versenden kann, sind für den Empfänger nur wenige Sekunden zu sehen und werden nach einer Weile gelöscht. Außerdem können User die Nachrichten nicht direkt kommentieren oder liken. Die umgesetzte Version der Snapchat-Gründer ist also wie ein digitales Tagebuch zu verstehen, dessen Inhalte man temporär mit anderen Usern teilt.
Welche Entwicklung hat die App der Snapchat-Entwickler genommen?
Die App Snapchat verbreitete sich rasant und begeisterte zahlreiche User. Im Mai 2012 wurden etwa 17,4 Millionen Bilder pro Tag verschickt. Ein halbes Jahr später lag dieser Wert schon bei 20 Millionen. Ende 2012 implementierten die Snapchat-Gründer eine Funktion, um Videos von bis zu 10 Sekunden Länge aufnehmen zu können. Ein knappes Jahr später folgte die Geschichten-Funktion: Nutzer der App konnten ihre Bilder in chronologischer Reihenfolge zu einer Story anordnen. Auch die Nutzerzahlen stiegen, im April 2022 nutzten weltweit täglich über 330 Millionen Menschen die App.
Wie reich ist der Snapchat-Gründer?
Nach aktuellem Stand beträgt das Vermögen des Snapchat-Gründers Evan Spiegel etwa 2,8 Milliarden US-Dollar. Damit liegt er in der Liste der reichsten Menschen der Welt auf Platz 418. Zum Vergleich: Der reichste Mann der Welt, Elon Musk, verfügt über ein Vermögen von rund 219 Milliarden US-Dollar.

Whitepaper
Starte jetzt deine Karriere als Influencer!
Mit diesen 6 einfachen Steps baust du dir erfolgreich deine Social-Media-Präsenz auf
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.