Die besten Tipps für einen erfolgreichen Start ins neue Jahr
Gute Vorsätze: So erreichst du deine Ziele 2023


Bildquelle: reichdernatur - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Gute Vorsätze: Was hat es mit dieser Tradition auf sich?
- Setze dir Ziele, die du erreichen möchtest
-
7 Tipps, wie du deine guten Vorsätze erreichst
- Tipp #1: Hör auf dich mit anderen zu vergleichen
- Tipp #2: Fokussiere dich auf deine Stärken
- Tipp #3: Werfe unnötigen Ballast ab
- Tipp #4: Du solltest auch Hilfe annehmen können
- Tipp #5: Höre niemals auf, an dir zu arbeiten
- Tipp #6: Hör auf zu zögern und mach einfach mal
- Tipp #7: Gönn dir auch mal etwas Gutes
- Fazit: Mache aus guten Vorsätzen wirkliche Erfolge
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Gute Vorsätze: Was hat es mit dieser Tradition auf sich?
Ein neues Jahr bedeutet für viele auch neue Vorsätze und Ziele, die Chance, gewisse Dinge, die man sich schon lange vorgenommen hat, auch wirklich mal umzusetzen. Eine Tradition, die es bereits seit sehr, sehr vielen Jahren gibt und die nicht aus der „Mode“ kommt. Obwohl man an jedem anderen Tag im Jahr mit guten Vorsätzen beginnen könnte, wartet man traditionell auf den Jahreswechsel – für viele eben der ideale Zeitpunkt, um einen Neustart zu wagen. Aber warum?
Was einst einen religiösen Ursprung hatte, gehört nun zum allgemeinen volkstümlichen Brauch. Die ursprüngliche Idee dahinter war, dass man sich zum Jahreswechsel durch eine Beichte von alten Sünden trennt und „rein“ ins neue Jahr startet. Alle Karten werden neu gemischt und jeder bekommt eine neue Chance. Doch oftmals bleiben Vorsätze genau das, was sie sind: nur Vorsätze. Denn von der anfänglichen Euphorie, im neuen Jahr alles besser zu machen, verabschieden sich die meisten bereits in den ersten Wochen des neuen Kalenderjahres. Doch wie schafft man es, seine Vorsätze auch wirklich umzusetzen? Und das ganze Jahr motiviert zu bleiben?
Setze dir Ziele, die du erreichen möchtest
Den größten Fehler, den die meisten begehen, ist, dass sie sich Ziele setzen, die sie nicht wirklich erreichen wollen. Schaut man auf die Listen, findet man viele gute Vorsätze, die durch die Erwartungen anderer geprägt sind. Daher solltest du dir bei dem Formulieren deiner Ziele auch nur Ziele überlegen, hinter denen eine persönliche Motivation steht. Was sind deine Interessen? In welchem Bereich möchtest du dich weiterentwickeln? Was stört dich schon lange? Und wo möchtest du wirklich hin?
Den zweitgrößten Fehler, den genauso viele Menschen begehen, ist, dass die Vorsätze aus einer Feierlaune heraus entstehen. Meistens sogar in der Silvesternacht angeschwipst mit einem Glas Sekt in der Hand. Das ist jedoch keine gute Grundlage, um seine Ziele auch wirklich umzusetzen. Denn zu den Zielen gehören auch schon konkrete Maßnahmenpläne. Nur wenn ein Ziel durch bestimmte Maßnahmen zu erreichen ist, ist es auch wirklich greifbar. Hast du dir wiederum Maßnahmen überlegt, fühlst du dich auch viel eher verpflichtet, diese durchzusetzen, weil du ja bereits Zeit und Gedanken dort hinein investiert hast. Mittels Maßnahmenplan kannst du einfach und schnell nachvollziehen, wie gut du deine Ziele erreichst und welche Fortschritte du machst.
7 Tipps, wie du deine guten Vorsätze erreichst
Damit deine guten Vorsätze nicht nur gute Vorsätze bleiben, wollen wir dir sieben Tipps an die Hand geben, mit denen du deine Ziele wirklich erreichen kannst. Damit sollte 2022 erfolgreicher denn je werden.
Tipp #1: Hör auf dich mit anderen zu vergleichen
Jeder Mensch ist individuell, hat unterschiedliche Interessen und Ambitionen. Das ist gut so und das sollte man auch so sehen. Der ständige Vergleich mit anderen tut dir deshalb auch nicht gut und bringt dich zudem auch nicht weiter. Damit ist nicht gemeint, dass du dich von anderen inspirieren lässt. Ein Vorbild, eine Leitfigur oder ein Idol können für deine Motivation sogar förderlich sein, aber hör auf, dich mit allen aus deinem direkten Umfeld zu vergleichen. Indem du über andere nachdenkst, rückst du von dir und deinen Stärken ab und legst dir mehr Steine in den Weg. Finde daher deinen eigenen Weg zum Erfolg.
Tipp #2: Fokussiere dich auf deine Stärken
Tipp 1 führt uns direkt zu Tipp 2: Konzentriere dich auf deine persönlichen Stärken. Was kannst du besonders gut? Inwiefern kannst du durch deine Stärken und Talente deine Ziele noch schneller und besser erreichen? Viele versuchen in ihren guten Vorsätzen für das nächste Jahr Schwächen einzubauen, um diese „loszuwerden“. Schlechte Angewohnheiten sollen so beseitigt werden. Doch ganz ehrlich: Wer sich bei seinen Zielen nur auf seine schlechten Seiten konzentriert, der wird nicht das ganze Jahr motiviert bleiben, an diesen zu arbeiten. Deshalb frage dich nochmal: Möchte ich wirklich diese Angewohnheit loswerden oder doch nur mein Partner oder Freund?
Tipp #3: Werfe unnötigen Ballast ab
Manchmal muss man, um seine Ziele zu verwirklichen, Ballast abwerfen und sich von Altlasten befreien. Dies kann eine bestimmte Einstellung sein, gewisse materielle Dinge oder auch einzelne Personen. Frage dich daher: Was stört mich daran, meine persönlichen Ziele zu erreichen? Was steht mir im Weg? Sind es Personen, die dir ständig einreden, dass du bestimmte Dinge nicht kannst? Sind es Situationen, die dich daran hindern? Hast du zu viele Verpflichtungen, die dir Zeit und Nerven rauben? Dann trenne dich von diesen Faktoren.
Tipp #4: Du solltest auch Hilfe annehmen können
Kein Mensch ist ein absoluter Überflieger und in allem Gut, was er anpackt. Das ist ganz natürlich und nicht weiter schlimm. Schwierig ist nur, diesen Umstand zu akzeptieren. Gestehe dir also selbst ein, wenn du auch einmal Hilfe benötigst. Wenn andere Personen dir Hilfe anbieten, nimm diese an, denn dies kann dir unter Umständen sehr weiterhelfen, deine Ziele zu erreichen. Je nach Ziel ist es auch manchmal gar nicht möglich, ohne Hilfe sein Ziel zu verwirklichen. Durch die Hilfe anderer lernst du viel dazu und arbeitest unbewusst an deinen Stärken.
Tipp #5: Höre niemals auf, an dir zu arbeiten
Und so führt uns Tipp 4 auch weiter zu Tipp 5: Bleib stets neugierig, wissbegierig und bilde dich weiter. Nur wer stets an sich arbeitet, kann aus einem viel größeren Repertoire an Möglichkeiten genau die Stellschrauben bewegen, die letztendlich zum Erreichen seiner Ziele erforderlich sind.
Tipp #6: Hör auf zu zögern und mach einfach mal
Wer zu viel nachdenkt, abwägt und immer nur über Gelegenheiten grübelt, der wird seine Ziele nie erreichen. Statt davon zu träumen, solltest du es einfach wagen und machen. Nur wer mutig ist, zeigt, dass er wirklich daran interessiert ist, seine guten Vorsätze umzusetzen.
Tipp #7: Gönn dir auch mal etwas Gutes
Genauso wichtig wie stetig an dir zu arbeiten, ist, dass du dir ab und zu etwas Gutes gönnst und dich selbst belohnst. Wenn du einen Maßnahmenplan verfolgst, siehst du deine Fortschritte und kannst diese dann auch feiern. Denn durch die Selbstbelohnung schöpfen wir neue Motivation und halten uns nochmals vor Augen, welche Erfolge wir bereits geschafft haben.
Fazit: Mache aus guten Vorsätzen wirkliche Erfolge
Mit diesen Tipps solltest du nun motiviert ins neue Jahr starten können. Versuche dich stets daran zu erinnern, warum du das Ganze überhaupt machst. Denn der wirkliche Schlüssel zum Erfolg ist die persönliche Motivation hinter allem. Weißt du, warum du deine Vorsätze und Ziele umsetzen bzw. erreichen möchtest, wird es dir sicherlich auch viel leichter gelingen.
Mehr Themen wie dieses gab es auf dem Erfolgskongress 2023!
Sicher dir jetzt deinen Zugang zur VIP-Lounge


Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.