So gelingt die KI-Integration ins Unternehmen
Künstliche Intelligenz im Marketing: So nutzt du sie erfolgreich


Bildquelle: panuwat - stock.adobe.com
Chatbots als Kundenberater – eine von vielen Möglichkeiten, Künstliche Intelligenz im Marketing einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Das große Plus von Künstlicher Intelligenz im Marketing: Datenanalyse
- Was bedeutet das in der Praxis?
- Wie kann ich Künstliche Intelligenz im Marketing richtig implementieren?
- Fazit: Wo kann sich die KI im Marketing hin entwickeln?
- Komm zur KI Contra – der Traffic und Conversion Messe im Zeichen von KI
- FAQ zu Künstlicher Intelligenz im Marketing
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Eine Frage, die sich bei diesen Entwicklungen automatisch stellt, ist die folgende: Wie kann mir die Künstliche Intelligenz im Marketing helfen? Denn gerade das schnelle Auswerten von großen Mengen an Daten ist die große Stärke dieser Tools. Wie du sie erfolgreich für dich nutzen kannst, erfährst du nachfolgend in diesem Artikel.
Das große Plus von Künstlicher Intelligenz im Marketing: Datenanalyse
Ob online oder offline: Daten über deine Kunden und deine Zielgruppe sind essenziell, wenn du deine Strategien darauf anpassen möchtest. Hier kann dir eine KI im Marketing helfen, den Umsatz zu steigern und die Kosten zu senken. Denn sie kann die Daten auswerten, die du über deine Kunden gesammelt hast, Muster erkennen und – je nach Tool – sogar Handlungsempfehlungen ableiten. Das Resultat, Künstliche Intelligenz so im Marketing einzusetzen: Du kannst deinen Kunden das anbieten, was sie persönlich hier und jetzt brauchen, ganz individuell zugeschnitten auf Basis der KI-Empfehlung. Auf der anderen Seite kann eine KI auch erkennen, welche Werbung welche potenziellen Kunden inwieweit anspricht und überzeugt. So vermeidest du Werbung, die den Kunden nur stört anstatt ihn zu catchen und ihn von dir zu überzeugen.
Wie ChatGPT dein Marketing aufs nächste Level hebt?
Erfahre es im ultimativen KI Guide 2023!
- Inklusive KI-Tool Tipps
- Inklusive 450 ChatGPT-Vorlagen
* Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zu Versandzwecken verarbeitet werden und ich weitere Informationen per e-Mail erhalten werde. Lies dazu bitte auch unsere Datenschutzerklärung.
Was bedeutet das in der Praxis?
Um ein Beispiel zu nennen: Chatbots wie ChatGPT sind in der Lage, auf die Fragen von Menschen einzugehen und in Kürze Informationen zusammenzustellen. Wenn entsprechende Schnittstellen zu deinem Unternehmen bestehen, können sie beispielsweise als Kundenberater eingesetzt werden. Sei es zur Beratung in deinem Onlineshop oder generell, um erste generelle Fragen zu deinem Angebot zu beantworten. Darüber hinaus lässt sich die Künstliche Intelligenz für dein Marketing so programmieren, dass sie ab einem bestimmten Punkt auf den direkten Kontakt in deinem Unternehmen verweist. Potenzielle Kunden, die bereits so tief in die User Experience eingetaucht sind, neigen eher dazu, dann auch den Kontakt zu dir zu suchen.
Wie kann ich Künstliche Intelligenz im Marketing richtig implementieren?
Einen Chatbot oder andere KI-Tools kannst du nicht „mal eben“ in dein Unternehmen integrieren. Damit dieser Schritt von Erfolg gekrönt ist und die KI dir wirklich nützt, musst du drei Faktoren in Einklang bringen:
- Deine Mitarbeiter müssen die KI akzeptieren und ihre Daseinsberechtigung anerkennen. Das mag dem ein oder anderen etwas schwerer fallen, da sie sich durch das neue Tool ersetzt oder in ihrem Job gefährdet fühlen. Mach deinen Angestellten daher klar, dass die KI zur Unterstützung ihrer Prozesse dient.
- Damit die Künstliche Intelligenz im Marketing ihre volle nützliche Wirkung entfaltet, muss sie richtig in deine Systeme eingebunden bzw. mit diesen verknüpft sein. Sie sollte daher sinnvolle Schnittstellen haben, ohne dass sie dabei irgendwelche bestehenden Abläufe stört.
- Mit der KI kommt der Wandel, das betrifft auch deine Organisation. Strukturen verändern sich, da die KI (gewollt) Abläufe verändert bzw. vereinfacht. Gerade durch eine KI im Marketing fallen bestehende Aufgaben weg, dafür kommen andere mit Schnittstellen zum neuen Tool dazu.
Vielen fällt es vermutlich schwer, die tägliche Arbeit mit einer Künstlichen Intelligenz zu akzeptieren. Geh daher bedacht an die Sache heran, denke alle Faktoren sowie Schnittstellen gründlich durch und bereite deine Mitarbeiter bestmöglich auf die Umstellung vor.
Fazit: Wo kann sich die KI im Marketing hin entwickeln?
Die Massennutzung von Künstlicher Intelligenz im Marketing steht noch am Anfang, nimmt jedoch rasant zu. Dennoch kannst du erwarten, dass die Algorithmen einer KI schnell deutlich anpassungsfähiger ausfallen werden. So ist es vermutlich nur eine Frage der Zeit, bis ein Chatbot mehrere Sprachen erkennen und auswerten kann. Der Funnel für potenzielle Kunden entwickelt sich somit ebenfalls weiter, er wird breiter und gleichzeitig individueller.
Komm zur KI Contra – der Traffic und Conversion Messe im Zeichen von KI
Lass dich einsaugen von einem Wirbelsturm aus Themen rund um die Perfektionierung deiner Conversions und deines Traffics auf der KI-Contra 2024. Die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung und steht 2024 ganz im Zeichen von KI. Die Macher der Contra haben das Jahr 2023 genutzt und sich spezialisiert auf konkrete Anwendungsfälle von KI für deinen Unternehmenserfolg. Sie sind selbst Gründer mehrerer Unternehmen und nutzen KI exzessiv zur eigenen Performancesteigerung in allen relevanten Bereichen. Dazu gehören insbesondere Marketing, Vertrieb, Kundensupport und HR – aber auch viele weitere spannende Themen warten auf der Contra 2024 auf dich.
Am 05. und 06. Juni 2024 öffnen sich die Türen der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Auf vier Stages berichten über 60 Speaker von ihren Erkenntnissen und geben wertvolles Praxiswissen an dich weiter. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz – gestützt durch die neuen Möglichkeiten künstlicher Intelligenz – das erwartet dich auf der Contra 2024. Sichere dir gleich dein Ticket!
Mehr Themen wie dieses gibt es bei der contra!
- 05.06 – 06.06.2024
- 2.500 Teilnehmer
- 60+ Speaker auf 4 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
- Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
FAQ zu Künstlicher Intelligenz im Marketing
Künstliche Intelligenz im Marketing funktioniert beispielsweise in Form von Chatbots, die in erster Instanz potenzielle Kunden beraten. Darüber hinaus können verschiedene Tools auch das Nutzungsverhalten deiner Zielgruppe analysieren und Prognosen sowie Empfehlungen geben.
Es gilt, vor allem drei Faktoren zu berücksichtigen, wenn du eine KI in deine Prozesse integrieren möchtest: Du musst deine Mitarbeiter darauf vorbereiten, du brauchst die richtigen Schnittstellen mit deinen Systemen und du solltest die Veränderungen in der Organisationsstruktur begrüßen.
Langfristig wird Künstliche Intelligenz im Marketing dazu beitragen, dass du noch mehr potenzielle Kunden erreichst. Gleichzeitig lassen sich diese deutlich individueller ansprechen.

KI im Startup: So erleichtert sie dir deine Gründung
Nutzt du KI für dein Startup? Falls nein, solltest du es tun – denn die Künstliche Intelligenz kann dich in vielen Bereichen unterstützen. Erfahre hier mehr!

Writesonic im Test: Effiziente Texterstellung oder völlig überladen?
Writesonic ist neben ChatGPT eine der bekanntesten KIs für Texterstellung. Wir haben das Tool getestet!

Writesonic vs. ChatGPT: Die KI-Tools im Vergleich
Writesonic vs. ChatGPT – welches Programm ist besser für die Texterstellung. Einen genauen Vergleich der beiden Tools findest du hier!

Formula Bot im Test: So schlau ist die Excel-KI
Mit dem neuen KI-Tool Formula Bot kannst du deutlich schneller und effizienter mit Excel und Google-Tabellen arbeiten. Hier zum Testbericht!

KI zur Texterstellung: 7 praktische Tools
Welche KI kann bei der Texterstellung wirklich helfen? Wir stellen dir 7 praktische Tools für deine Contenterstellung vor!
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.