Anhand öffentlicher Daten
Startup-Erfolg: durch KI vorhersehbar?


Bildquelle: everythingpossible - stock.adobe.com
Ein französisches Startup will durch eine KI vorhersagen, ob ein Startup Erfolg haben wird.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Vorzüge des Machine Learning, also des Aufbaus von Wissen durch künstliche Intelligenz (KI) anhand von Erfahrungswerten, gewinnen auch in der Startup-Szene immer mehr an Bedeutung. Bereits in vielen anderen Branchen bedient man sich der KI zur Unterstützung bei der Lösung von Problemen. Neu ist inzwischen aber der folgende Ansatz: Anhand von Businessplänen und Informationen aus dem Internet kann eine KI recht präzise ermitteln, ob ein Startup Erfolg haben wird oder nicht.
Französisches Startup sagt Erfolg mittels KI voraus
Das französische KI-Startup Skopai hat eine künstliche Intelligenz entwickelt, um Unternehmen charakterisieren zu können. Kriterien, auf deren Basis die Einschätzung vorgenommen wird, sind Technologie, Markt und Finanzen. In Kombination mit öffentlich zugänglichen Erfahrungswerten aus dem Internet gibt die KI eine Einschätzung, ob ein Startup erfolgreich Investoren finden kann. Das Startup aus Grenoble erklärt, dass die erzielten Vorhersageergebnisse mit denen vergleichbar seien, die auch strukturierte Daten aus privaten Datenbanken nutzen.
Im Vergleich zu den strukturierten Daten erfolgt die Analyse deutlich schneller. Das wiederum führt dazu, dass es möglich ist, in kürzerer Zeit mehr Unternehmen zu prüfen und zu beurteilen. So könne man auch die Datenfülle des Internets in der Wirtschaftsrecherche beherrschen. Als Daten zur Beurteilung für den Startup-Erfolg zieht das Unternehmen Informationen von verschiedenen Akteuren zurate. Die Daten sind öffentlich im Netz abrufbar, zu den Akteuren zählen beispielsweise Inkubatoren, Investoren oder Fachzeitschriften. Der Fokus liegt dabei auf Informationen und Daten, die für Innovationsexperten und potenzielle Investoren interessant sein könnten.
Hat die KI-Vorhersage eine Zukunft?
Eine neue Idee ist das System, aus Daten Wahrscheinlichkeiten für den Startup-Erfolg oder -Misserfolg abzuleiten, allerdings nicht. Bereits jetzt ziehen verschiedene Unternehmen aus dem Bereich Venture Capital Algorithmen für diese Berechnung zurate. Aktuell nutzen dies aber gerade einmal 5 % der VC-Investoren. Jedoch ist es wahrscheinlich, dass dieser Wert in den nächsten Jahren stark ansteigt. Zu bedenken ist allerdings, dass ein solcher Algorithmus zur Bestimmung des Startup-Erfolgs zwar weitgehend unvoreingenommen ist – allerdings nur so weit wie derjenige, der ihn programmiert hat. Inwiefern sich die KI in dieser Form durchsetzt, bleibt abzuwarten.
Du interessierst dich für ChatGPT und andere KI-basierte Business-Lösungen? Dann sicher dir jetzt den entscheidenden Vorsprung – sicher dir schon jetzt das Infomaterial für den nächsten KI Lehrgang und verstehe die Potenziale der neuen Technologie noch vor allen anderen.
online | Einmalig | Exklusiv | 29.08. & 31.08.2023
- Künstliche Intelligenz
Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.