Wer schreibt bessere Texte?

Writesonic vs. ChatGPT: Die KI-Tools im Vergleich

Mit dem Aufstieg von ChatGPT hat sich die Entwicklung von KI-Tools rasant beschleunigt. Inzwischen gibt es Künstliche Intelligenzen für unterschiedlichste Aufgaben. In diesem Artikel stellen wir die Funktionen von ChatGPT denen des Tools Writesonic gegenüber und vergleichen beide Programme hinsichtlich ihres Nutzens bei der Texterstellung.

Mit welchem Programm lassen sich einfacher gute Texte schreiben? Writesonic vs. ChatGPT, so die Gegenüberstellung in diesem Artikel. Wir vergleichen die beiden KI-Tools im Hinblick auf Aufbau, Nutzerfreundlichkeit, Kosten und Effizienz und weitere wichtige Faktoren.

Writesonic vs. ChatGPT: Woher kommen beide Programme?

Writesonic wurde 2021 veröffentlicht. Der Gründer, Samanyou Garg aus Indien, hatte bereits früh eine Leidenschaft für Künstliche Intelligenzen als Mittel zur Lösung von Problemen. Mit seiner Online-App Writesonic hat er ein Tool gelauncht, das in der Lage ist, innerhalb kürzester Zeit Texte nach individuellen Vorgaben zu erstellen.

ChatGPT, das seit dem Jahreswechsel 2022/2023 immens an Bekanntheit gewonnen hat, wurde von OpenAI entwickelt. Das Unternehmen hat sich auf die Erforschung von Entwicklung von Künstlicher Intelligenz spezialisiert und gehört zu Microsoft. Das KI-Tool agiert als Chatbot und hievt die Funktion dieser auf ein neues Level. Die aktuelle Version ist ChatGPT 4.

Wie sind die beiden KI-Tools aufgebaut?

Im Vergleich Writesonic vs. ChatGPT zeigt sich bereits beim Dashboard, dass Writesonic mehrere Funktionen anbietet. Verschiedene Textvorlagen für unterschiedliche Textarten zeigen, dass dieses Tool für Texterstellung konzipiert wurde. So gibt es etwa die Möglichkeit, Artikel und Blogs auszuwählen, aber auch Texte für Social Media, Anzeigen sowie speziell für den E-Commerce gedachten Content. Anschließend kannst du die KI mit weiteren Informationen versorgen. Welches Thema möchtest du im Text thematisieren, wie soll er aufgebaut sein, welche Schlussfolgerungen soll er enthalten, für welche Ausspielung ist der Content gedacht… Das alles sind Faktoren, die du Writesonic mit auf den Weg geben kannst.

Bei ChatGPT ist die Auswahl an Funktionen deutlich geringer. Sofern du noch keinen Chat mit dem Bot begonnen hast, findest du unten in deinem Browserfenster ein Textfeld, in das du deine Frage eintragen kannst. Bist du neu in der Nutzung des Tools, findest du außerdem Beispielkommandos, mit denen du den Chatbot zunächst einmal testen kannst. Gibst du eine Frage oder eine Anweisung in das Chatfenster ein, wird ein neuer Chat geöffnet, den du links an der Seitenleiste anklicken kannst. In diesem Dialogfeld kannst du sämtliche Fragen an die KI stellen und bekommst dort auch eine Antwort darauf.

Nutzerfreundlichkeit Writesonic vs. ChatGPT – wer liegt vorn?

Wie bereits erwähnt, zeigt Writesonic im Dashboard sofort seine Vielseitigkeit und du kannst zahlreiche Funktionen auswählen. Im Gegenzug jedoch sorgt diese große Auswahl dafür, dass das Tool etwas überladen wirkt. Und gerade, wenn du noch neu im Umgang mit dem Programm bist, erschwert dir ein solch großes Angebot dann doch letztendlich die Auswahl der richtigen Vorlage. Weiterhin ist Writesonic bisher ausschließlich darauf ausgelegt, Texte in der Sie-Form zu erstellen. Duzen ist zwar möglich, aber nicht immer erkennt das Programm diesen Stil. Da immer mehr Unternehmen und insbesondere Startups vermehrt auf die Kundenansprache per Du setzen, kann das KI-Tool hier die Anforderungen aktuell nicht ganz erfüllen.

Nun zum Vergleich Writesonic vs. ChatGPT. Das Tool von OpenAI hat eine aufgeräumte Benutzeroberfläche. Durch das Dialogfeld unten am Rand ist immer klar, wohin du klicken musst, wenn du dem Chatbot eine Frage stellen möchtest. Lediglich bei zu vielen einzelnen Chats kann es an der Seitenleiste etwas überfüllt wirken, wenn du für jeden Auftrag eine neue Konversation startest und alte Dialoge nicht löschst. Abgesehen davon ist die Funktionsweise auch für Einsteiger schnell zu erkennen und umzusetzen.

Was kosten die Programme?

Vergleichen wir die Kosten für Writesonic vs. ChatGPT: Beide Tools bieten sowohl kostenlose als auch bezahlbare Versionen an. In beiden Fällen basiert die kostenlose Version auf dem technischen Stand von GPT 3.5. Writesonics kostenlose Version verschafft dir die Möglichkeit, bis zu 10.000 Wörter im Monat durch Texte generieren zu lassen. Die Pro-Version eignet sich für Blogger, Freelancer und Business und bietet zwischen 100.000 und 15.000.000 Wörter pro Monat, davon abhängig liegt der Preis zwischen 13 und 1.749 Dollar im Monat. Dabei erhält nicht nur dein Wortkontingent ein Upgrade, sondern auch die Engine des Tools, die in diesem Fall auf GPT4 basiert. Darüber hinaus gibt es die Custom Plan, eine Version zu personalisierten Konditionen, die du mit dem Anbieter abstimmst.

ChatGPTs bezahlpflichtige Plus-Version ist für 20 US-Dollar im Monat verfügbar und nutzt ebenfalls die aktuelle Variante der KI. OpenAI wirbt damit, dass du mit dieser Version auch in Phasen mit hoher Nachfrage des Servers – gerade zu Beginn war das Tool deshalb oftmals nicht verfügbar oder nur sehr langsam – Zugriff hast und die Antworten sich umso schneller generieren. Darüber hinaus profitierst du von der Möglichkeit, Neuerungen der KI sofort ausprobieren zu können – im Hinblick auf künftige Updates ist das womöglich eine schlaue Investition.

Writesonic vs. ChatGPT: der kompakte Vergleich

WritesonicChatGPT
Technischer StandGPT 3.5 (Free Version)
GPT 4 (Pro-Version)
GPT 3.5 (Free Version)
GPT 4 (Plus-Version)
AufbauDashboard enthält direkt mehrere Vorlagen zur Auswahl.Dialogfeld sowie Auswahl älterer Chats mit Chatbot möglich.
NutzerfreundlichkeitErfordert Einarbeitung, um verschiedene Vorlagen besser einordnen zu können. Große Auswahl etwas erschlagend.Simple Übersicht auch für Neueinsteiger; einfaches System des Dialogs mit dem Chatbot erleichtert Bedienung.
Kostenab 13 $ für Pro-Version20 $ pro Monat für Plus-Version
VorteileVerknüpft GPT-Technologie mit aktuellem Google-Suchmaschinenwissen.
Tonalität der Texte lässt sich durch Vorlagen besser einstellen.
Dialog hilft, Antworten und Texte durch Rückfragen spezifischer zu gestalten.
NachteileTexte lassen sich noch nicht ganz individualisieren (Du-Ansprache wird vom Tool nicht immer erkannt).
Begrenzte Wortzahl schränkt Funktion ein.
Überladenes Dashboard.
Wissen der KI reicht nur bis ins Jahr 2021, aktuelle Informationen sind derzeit nicht abrufbar.
Texte haben sich wiederholende Bausteine.

Fazit zur Gegenüberstellung Writesonic vs. ChatGPT – welches Programm schreibt bessere Texte?

Writesonic vs. ChatGPT, welches Tool ist nun besser? Fakt ist: Beide KIs sind in der Lage, Texte in kürzester Zeit zu schreiben und können dir dabei helfen, den gewünschten Content schnell zu erhalten. Dabei zeigt sich allerdings, dass ChatGPT vor allem auf den Dialog mit seinen Nutzern ausgerichtet ist und nicht immer jede einzelne Anweisung eines Briefings umsetzt. Demgegenüber bietet Writesonic mit seinen zahlreichen Vorlagen praktische Personalisierungsmöglichkeiten, um einen Text zu erstellen, der möglichst genau auf deine Anweisungen zugeschnitten ist. Für den Moment hat Writesonic die Nase vorn, was die Erstellung aktueller und interessant geschriebener Texte angeht. Doch bei der rasanten Entwicklung von KI-Tools, wie sie aktuell stattfindet, benötigt ChatGPT lediglich ein Update für die entsprechenden Funktionen und könnte Writesonic wieder übertrumpfen.

Jetzt durchstarten als KI Affiliate Marketer!

Wir hoffen, dass du jetzt gesehen hast, wie einfach es ist, mit Künstlicher Intelligenz relevante Inhalte zu erstellen. Das ganze kannst du nutzen und dir ganz einfach ein eigenes Business aufbauen. Affiliate Marketing zum Beispiel ist hervorragend dafür geeignet, denn hier verdienst du Geld über so genannte Affiliate Links, die du in deinen Content einbaust. D.h., du betreibst zum Beispiel einen Blog zum Thema Haustiere und dort platzierst du dann Links zu Produkten von Partnern. Mit einem Affiliate Marketing Business bist du jederzeit dein eigener Chef und tust jeden Handschlag nur für eine Person – dich selbst! Mit den neuen Möglichkeiten Küsntlicher Intelligenz lässt sich so ein Blog wirklich schnell aufbauen.

Sicher dir jetzt auch unser neues Whitepaper zum Thema KI und Affiliate Marketing. Darin findest konkrete Anwendungsfälle von KI Tools, die du für deine Arbeit nutzen kannst. Von der Analyse deiner Zielgruppe über die Texterstellung bis hin zur Optimierung deiner Inhalte für die Suchmaschine – KI Tools können dir enorm dabei helfen. So baust du dir im Nu ein eigenes Business auf und wer weiß, vielleicht wirst du sogar so erfolgreich wie Bibi von BibisBeautyPalace. Auch sie hat mal klein angefangen und verdient sich jetzt dumm und dämlich mit jedem Post, denn sie neu verfasst. Sicher dir jetzt unser Whitepaper und schöpfe deine Potenziale voll aus.

Whitepaper

KI und Affiliate Marketing

  • Das einfachste Geschäftsmodell der Welt
  • Sofort umsetzbar & nur für kurze Zeit
  • Unbegrenztes Wachstumspotenzial

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 3 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Zukunftschance Künstliche Intelligenz: Wie du jetzt vom Billionenmarkt profitierst



* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Sitemap

schliessen