Erhöhung der Pauschale für Homeoffice-Tage
Homeoffice-Regelung 2023: Das gilt für die Arbeit daheim


Bildquelle: hkama - stock.adobe.com
Daumen hoch: In der neuen Homeoffice-Regelung wird die Homeoffice-Pauschale deutlich angehoben.
Inhaltsverzeichnis
- Unterschied zu Telearbeit und mobilem Arbeiten gemäß Homeoffice-Regelung
- Gibt es eine Homeoffice-Pflicht?
- Welche Vorschriften gelten für den Arbeitsplatz im Homeoffice?
- Wie sieht die steuerliche Homeoffice-Regelung für 2023 aus?
- Geballtes Praxiswissen gibt es auch im nächsten DRX Deep Dive
- Fazit: Die Homeoffice-Regelung vom Gesetz passt sich der Entwicklung an
- Häufige Fragen zur Homeoffice-Regelung im Gesetz
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Seit dem Frühjahr 2022 ist die Homeoffice-Pflicht vorbei. Dennoch setzen viele Unternehmen weiterhin auf eine feste Homeoffice-Regelung, ebenso ist dies auch von vielen Arbeitnehmern gewünscht. Nach Einschätzung des Instituts für Wirtschaftsforschung wird auch nach Corona rund ein Viertel der Arbeitnehmer regelmäßig von zu Hause arbeiten wollen. Auch wenn eine Verpflichtung für Arbeitgeber, mobiles Arbeiten anzubieten, wohl nur noch in Ausnahmezuständen eingeführt wird, änderten sich manche Gesetze zum Homeoffice mit Jahresbeginn 2023. In diesem Artikel erfährst du, was inzwischen gilt.
Unterschied zu Telearbeit und mobilem Arbeiten gemäß Homeoffice-Regelung
Auch wenn sich umgangssprachlich der Begriff Homeoffice durchgesetzt hat, versteht das Gesetz dies unter anderen Begriffen:
- Telearbeit ist, wenn die Arbeit kontinuierlich an einem fest eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz außerhalb des Betriebs durchgeführt wird. Im Normalfall ist dies das Zuhause des Arbeitnehmers. Diese Arbeitsplätze müssen die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllen. Darüber hinaus sind die Arbeitszeiten hier vereinbart. Bei einem Wechsel zwischen der Arbeit vor Ort und zu Hause (umgangssprachlich hybride Homeoffice-Regelung) ist die Rede von alternierender Telearbeit.
- Mobiles Arbeiten hingegen liegt vor, wenn die Arbeit nicht an einem festen Ort stattfindet. Das kann zum Beispiel sein, wenn Arbeitnehmer auch im Zug, auf Dienstreisen im Hotel oder bei Kundenterminen vor Ort arbeiten. Aber auch ein unregelmäßiges Arbeiten von zu Hause wird als mobiles Arbeiten definiert.
Gibt es eine Homeoffice-Pflicht?
Was in Hochzeiten der Corona-Pandemie vielerorts Standard war, gilt inzwischen nicht mehr. Arbeitnehmer haben weder einen Anspruch auf Homeoffice laut Gesetz, noch können Arbeitgeber ihre Mitarbeiter ohne Gründe ins Homeoffice beordern. Dennoch gibt es andere Möglichkeiten bzw. Ausnahmefälle, für Heimarbeit zu sorgen:
- Wer seine Aufgaben lieber zu Hause erledigt, kann eine individuelle Homeoffice-Regelung mit seinem Chef aushandeln. Diese lässt sich entweder direkt im Arbeitsvertrag verankern oder in einer separaten Vereinbarung.
- In extremen Phasen wie etwa einem Lockdown kann ein Arbeitgeber Homeoffice für seine Mitarbeiter anordnen. Allerdings geht dies nur, wenn die Angestellten problemlos von zu Hause arbeiten können. Auch aus Vorsichtsmaßnahmen – etwa aufgrund der Rückkehr aus einem Risikogebiet – dürfen Unternehmen bestimmte Mitarbeiter anweisen, zu Hause zu arbeiten, um die restliche Belegschaft zu schützen. Dagegen ist es aber rechtlich nicht vertretbar, seine Angestellten wegen der Gaskrise ins Homeoffice zu schicken, um im Büro Energie zu sparen.
Welche Vorschriften gelten für den Arbeitsplatz im Homeoffice?
Unabhängig davon, wie die Einrichtung für den Arbeitsplatz daheim ausfällt, müssen Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet sein. Darüber ist der Arbeitgeber in der Regel dazu verpflichtet, die Einrichtung zu stellen bzw. zu bezahlen. Er kann aber im Rahmen seiner individuellen Homeoffice-Regelung mit dem Arbeitnehmer vereinbaren, dass dieser private Geräte (z. B. Bildschirm oder Schreibtisch) für die Arbeit zu Hause nutzen kann.
Außerdem gilt auch im Homeoffice eine Arbeitszeiterfassung, soweit diese möglich ist. Ist das technisch nicht umsetzbar, kann der Arbeitgeber anordnen, dass der Angestellte sich zu Dienstbeginn und Feierabend meldet.
Wie sieht die steuerliche Homeoffice-Regelung für 2023 aus?
Die Bundesregierung hat den Maximalwert für die sogenannte Homeoffice-Pauschale seit 2023 deutlich angehoben: Bisher konnten Arbeitnehmer 5 Euro pro Homeoffice-Tag und höchstens 120 Tage – folglich 600 Euro gesamt – in der Einkommensteuererklärung geltend machen. Die neue Homeoffice-Regelung sieht vor, dass pro Tag 6 Euro in der Steuererklärung angegeben werden können. Darüber hinaus erhöht sich der Maximalbetrag auf 1.260 Euro – folglich kannst du als Arbeitnehmer ab 2023 ganze 210 Homeoffice-Tage angeben. Auch gilt weiterhin die Regel, nach der man kein separates Arbeitszimmer benötigt, um die Kosten im Homeoffice absetzen zu können. Diese Regel wurde erst mit Beginn der Corona-Pandemie und der zahlreichen Heimarbeit 2020 eingeführt.
Geballtes Praxiswissen gibt es auch im nächsten DRX Deep Dive
Du suchst als Recruiter oder Personaler nach weiteren Möglichkeiten deine Recruiting- und HR-Prozesse zu optimieren, damit du unkompliziert und schnell zur besten Lösung kommst? Dann sicher dir noch schnell einen Platz für den aktuellen DRX Deep Dive! Hier verraten ausgewählte Speaker und Sepakerinnen von Top-Unternehmen ihre Insights über einen bestimmten Themenbereich. Im nächsten Deep Dive geht es um die GenZ und wie du sie für dein Unternehmen gewinnen kannst. Jetzt Ticket sichern und einfach online reinschauen!

Davorin Barudzija
This is Recruitment
- 17.08.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 500 Plätze limitiert
Werde Vorreiter für Künstliche Intelligenz im Recruiting
- Auf 500 Plätze limitiert

für digitales ReCruiting



- Hebe dein Employer Branding aufs nächste Level
- Werde zum attraktiven Arbeitgeber für die Gen Z
- Erhalte Top-Bewerbungen wie am Fließband


TEDx Speakerin & Die Stimme der GenZ
Director of Communication @ Leucht One
- 19.10.2023
- 10 Uhr, Online Live Event
- Auf 200 Plätze limitiert


Fazit: Die Homeoffice-Regelung vom Gesetz passt sich der Entwicklung an
Was vor einigen Jahren noch besonders schwer war, ist gerade in den letzten Jahren immens vereinfacht worden. Arbeitnehmer, die im Homeoffice arbeiten, können seit 2023 eine mehr als doppelt so hohe Pauschale in der Steuererklärung absetzen. Weiterhin profitieren auch Angestellte ohne festen Arbeitsplatz zu Hause von der Homeoffice-Regelung.

Whitepaper
Homeoffice – Das Arbeitsmodell der Zukunft?
Mit 7 exklusiven Tricks für produktiveres Arbeiten in den eigenen vier Wänden!
Häufige Fragen zur Homeoffice-Regelung im Gesetz
Die aktuelle Homeoffice-Regelung beinhaltet keine Verpflichtung für Unternehmen, ihren Angestellten Homeoffice anzubieten.
Rechtlich haben Arbeitnehmer derzeit keinen Anspruch auf die Arbeit von zu Hause. Sie können aber natürlich eine individuelle Homeoffice-Regelung mit ihrem Arbeitgeber vereinbaren.
Seit 2023 können Arbeitnehmer bis zu 1.260 Euro Homeoffice-Pauschale in der Steuererklärung geltend machen. Außerdem wurde der Tagessatz von 5 auf 6 Euro erhöht, sodass insgesamt 210 Arbeitstage im Homeoffice in der Steuer zur Geltung kommen können.

Remote Working: 16 Programme für effektives Homeoffice
Seit der Corona-Pandemie setzen viele auf Remote Working. Erfahre mehr über 16 Programme für dein Homeoffice, um Remote arbeiten zu können.

Homeoffice versus Bürojob: Die 5 wichtigsten Vor- und Nachteile
Durch das Coronavirus entdecken viele die 5 Homeoffice-Vorteile. Mehr Infos dazu und alles über die 5 Homeoffice-Nachteile erfährst du hier.

Homeoffice-Regelung 2023: Das gilt für die Arbeit daheim
Homeoffice-Regelung per Gesetz: Anspruch & Pflicht | Vorgaben | Steuerliche Vorteile. Was seit 2023 gilt, erfährst du hier!

Gaskrise: Darf ich meine Mitarbeiter ins Homeoffice schicken?
Du willst deine Mitarbeiter wegen der Gaskrise ins Homeoffice beordern? Erfahre mehr zum Thema in diesem Gründer FAQ!

Psychische Belastungen im Homeoffice: So kommst du raus aus dem Hamsterrad
Psychischen Belastungen im Homeoffice sind eine ernstzunehmende Gefahr, denn sie können weitreichende Folgen für die Gesundheit haben. Erfahre hier, welches die häufigsten Belastungen sind und was du dagegen tun kannst.

Die 10 größten Homeoffice-Fehler
Wir zeigen dir die 10 größten Homeoffice-Fehler, die deine Produktivität killen.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.