Die EÜR richtig erstellen und an das Finanzamt übermitteln
Einnahmen-Überschuss-Rechnung: So wichtig ist die EÜR für Selbstständige
Featured image: Cirquedesprit - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Definition Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Unternehmen, die eine EÜR erstellen dürfen
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kleinunternehmer
- Vorbereitung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung/ EÜR erstellen
- Die elektronische Übermittlung durch ELSTER
- Beispiel für eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung/ EÜR-Beispiele
- Was passiert, wenn ich keine EÜR abgebe?
- Fazit
- Häufige Fragen (FAQ) zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Definition Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung wird EÜR abgekürzt und ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie muss einmal im Jahr zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden. Dabei werden in der Überschussrechnung Einnahmen und Ausgaben von Firmen gegenübergestellt, die nicht buchführungspflichtig sind. Damit gehört diese Methode zur sogenannten einfachen Buchführung, ihr Gegenstück im Rahmen der doppelten Buchführung bildet deshalb die Bilanzierung mit der sogenannten Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).
Unternehmen, die eine EÜR erstellen dürfen
Wer genau eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung übermitteln darf, ist im Einkommensteuergesetz geregelt. Demnach dürfen folgende Unternehmer und Selbstständige eine EÜR und damit eine Überschussrechnung erstellen:
- Freiberufler
- Gewerbetreibende, die einen Umsatz unter 600.000 Euro pro Jahr generieren
- Gewerbetreibende, die einem Gewinn unter 60.000 Euro pro Jahr vorweisen
Bei dieser Regelung für die Überschussrechnung gibt es allerdings eine Ausnahme und diese gilt für Kapitalgesellschaften. Denn alle Kapitalgesellschaften und damit auch die UG (haftungsbeschränkt), GmbH, AG müssen immer die doppelte Buchführung anwenden und ihren Gewinn über eine Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ermitteln.
Einnahmen-Überschuss-Rechnung Kleinunternehmer
Bis zum Jahr 2017 reichte es aus, wenn Kleinunternehmer lediglich eine formlose Gewinnermittlung beim Finanzamt abgaben. Doch seit Oktober 2017 ist dies nicht mehr so. Jetzt müssen auch Kleinunternehmer eine Anlage in Form einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung beifügen. Das bedeutet, dass auch bei Einnahmen unter 17.500 Euro das ausgefüllte EÜR-Standard-Formular an das Finanzamt übermittelt werden muss.
Vorbereitung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Da die Einnahmen-Überschuss-Rechnung die Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt, sollte zunächst klar sein, welche Zahlen dafür überhaupt in Frage kommen. In der einfachen Buchhaltung werden die Einnahmen für die EÜR als die tatsächlich zugeflossene Einzahlungen definiert. Wohingegen sich die Ausgaben der Überschussrechnung als tatsächlich getätigte Auszahlungen einordnen lassen.
Beispiele für Einnahmen der EÜR – EÜR-Beispiele
Die folgenden Einnahmen lassen sich zum Beispiel bei der EÜR in der Überschussrechnung aufführen:
- Betriebseinnahmen
- eingenommene Umsatzsteuer
- Einnahmen durch den Verkauf von Anlagevermögen
Beispiele für Ausgaben der EÜR – EÜR-Beispiele
Die folgenden Ausgaben sind hingegen bei der EÜR als Überschussrechnung möglich:
- Einkäufe von Waren und Rohstoffen
- Gehälter und Löhne
- Mietkosten
- Reparaturkosten
- Kosten für das Büromaterial
- Internet- und Telefonkosten
- gezahlte Vorsteuer
- Gewerbesteuer
Insgesamt dürfen keine Privatausgaben bei den Ausgaben der Einnahmen-Überschuss-Rechnung auftauchen, da sie bei der EÜR nicht als gewinnmindernd gelten.
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung/ EÜR erstellen
Wenn die Vorbereitungen abgeschlossen sind, kann nun die Einnahmen-Überschuss-Rechnung erstellt werden. Für die Erstellung sind zwei entscheidende Faktoren der Überschussrechnung entscheidend: Das Zu- bzw. Abflussprinzip sowie Gliederungsregeln.
Das Zuflussprinzip bzw. das Abflussprinzip der EÜR
Das sogenannte Zu- und Abflussprinzip der Einnahmenüberschussrechnung bezieht sich auf die Erfassung der Einnahmen und Ausgaben. Denn es kann natürlich vorkommen, dass zum Beispiel eine Rechnung im Dezember gestellt und erst im Januar bezahlt wird. Dann wirkt das besondere Prinzip der Überschussrechnung und besagt, dass nicht das Rechnungsdatum entscheidet, sondern wann der Betrag dem Konto zugeflossen ist. Daher wird die Rechnung im Rahmen der EÜR dem neuen Geschäftsjahr zugeordnet.
Gliederungsregeln der EÜR
Durch die Gliederungsregeln der Einnahmen-Überschuss-Rechnung sollen alle Daten einheitlich und gut nachvollziehbar sein. Deshalb ist es wichtig für die Überschussrechnung, die folgenden Merkmale für die EÜR zu beachten:
- Einnahmen und Ausgaben stehen getrennt nach dem jeweiligen Mehrwertsteuersatz.
- Wer nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter, zum Beispiel Grundstücke besitzt, muss dafür ein Anlageverzeichnis führen.
- Wer geringwertige Wirtschaftsgüter bis 800 Euro besitzt, muss ebenfalls ein separates Verzeichnis anlegen.
- Absetzbare Ausgaben, wie das Arbeitszimmer zu Hause oder Bewirtungen, müssen getrennt aufgeführt sein.
- Auch das Fahrtenbuch wird zusätzlich hinzugefügt.
Um den Überblick der Überschussrechnung zu erleichtern und möglichst wenig Zeit bei der Erstellung aufzuwenden, können Unternehmen für die EÜR ein Kassenbuch führen und dort auch den Barbestand des Unternehmens notieren.
Die elektronische Übermittlung durch ELSTER
Das Bundesfinanzministerium hat 2005 mit der sogenannten Anlage EÜR ein Formular eingeführt, das den Aufbau einer Einnahme-Überschuss-Rechnung vorgibt. In diesem Formular ist vorgeschrieben, wie die einzelnen Angaben zu den Einnahmen, Ausgaben, Rücklagen und Entnahmen eines Unternehmens zu dokumentieren sind. Aktuell steht für das Jahr 2019 die Anlage EÜR als PDF auf der Seite des Bundesfinanzministeriums zur Verfügung.
Nach dem Ausfüllen des Formulars müssen es Steuerpflichtige dann zusammen mit der Steuererklärung abgeben, wobei alle Daten elektronisch an das Finanzamt geschickt werden. Dafür stellt das Finanzamt wiederum das Online-Portal für eine elektronische Steuererklärung (ELSTER) zur Verfügung, dass alle steuerrelevanten Zahlen übermittelt. Für alle Freiberufler und Selbstständige, die ihre EÜR eigenständig durchführen, ist dabei die Verwendung einer Buchhaltungssoftware für die Überschussrechnung praktisch. Denn dort sind praktische Tipps und genaue Erklärungen inbegriffen.
Beispiel für eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung/ EÜR-Beispiele
Um die Berechnung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung zu verdeutlichen, lässt sich das folgende Beispiel betrachten.
Wir gehen für die EÜR von einem mittelständischen Unternehmen aus, dass die innerhalb eines Jahres die folgenden Einnahmen generieren konnte:
- Netto-Einnahmen umsatzsteuerpflichtiger Betriebseinnahmen = 400.000 Euro
- eingenommene Umsatzsteuer = 96.000 Euro
- Verkauf von Anlagevermögen = 10.000 Euro
- Summe der Betriebseinnahmen = 491.200 Euro
Allerdings sind auch die folgenden Ausgaben der EÜR vorhanden:
- Einkäufe von Waren und Rohstoffen = 160.000 Euro
- Gehälter und Löhne = 80.000 Euro
- Mietkosten = 20.000 Euro
- Reparaturkosten = 2.000 Euro
- Kosten für das Büromaterial = 200 Euro
- Internet- und Telefonkosten = 300 Euro
- gezahlte Vorsteuer = 24.200 Euro
- Summe der Betriebsausgaben = 286.700 Euro
In diesem Beispiel wird deutlich, dass die Einnahmen die Ausgaben bei der EÜR übersteigen. Das bedeutet einen positiven Jahresüberschuss bzw. Gewinn.
Was passiert, wenn ich keine EÜR abgebe?
Gibt ein Steuerpflichtiger keine Steuererklärung und keine Einnahmen-Überschussrechnung ab, kommt zunächst ein Brief mit der Forderung nach der Anlage EÜR, um diese nachreichen zu können. Darin ist auch eine Frist vorhanden, bis dahin sollten die Unterlagen dann vorliegen. Wer dann noch immer nicht reagiert, dem droht ein Zwangsgeld, wobei sich die Höhe nicht allgemeingültig festlegen lässt. Generell startet das Zwangsgeld bei 100 Euro, es kann aber je nach Dringlichkeit und Höhe der Einnahmen auch auf über 1.000 Euro steigen.
Fazit
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung gehört zur Selbstständigkeit dazu, aber sollte keine Panik auslösen. Denn auch wenn die geforderten Daten der Überschussrechnung auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, lassen sie sich leicht ermitteln. Wenn du trotzdem unsicher bist oder dir das EÜR erstellen nicht zutraust, kannst du dich an einen Steuerberater wenden. Aber auch die zahlreichen Buchhaltungssoftware-Anbieter führen Schritt für Schritt durch die Formulare und erleichtern die korrekte Berechnung. Insgesamt lohnt sich eine gute Vorbereitung und frühe Beschäftigung mit dem Thema, damit die Buchhaltung beim täglichen Geschäftsablauf nicht unnötig Zeit beansprucht.
eBook
Nie wieder Steuerstress!
Das ultimative eBook für deine Steuern als Unternehmer. Mit diesen exklusiven 10 Tipps sparst du ganz einfach Steuern
Häufige Fragen (FAQ) zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung wird EÜR abgekürzt und ist eine vereinfachte Methode zur Gewinnermittlung für kleine und mittelständische Unternehmen. Sie muss einmal im Jahr zusammen mit der Steuererklärung beim Finanzamt eingereicht werden.
Da die Einnahmen-Überschuss-Rechnung alle Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt, sollte zunächst klar sein, welche Zahlen in Frage kommen. In der einfachen Buchhaltung werden die Einnahmen als die tatsächlich zugeflossene Einzahlungen definiert. Wohingegen sich die Ausgaben als tatsächlich getätigte Auszahlungen einordnen lassen.
Nur Freiberufler, Gewerbetreibende mit einem Umsatz unter 600.000 Euro pro Jahr oder Gewerbetreibende mit einem Gewinn unter 60.000 Euro jährlich dürfen eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung abgeben.
Wer trotz Nachfragen nicht reagiert, dem droht ein Zwangsgeld, wobei sich die Höhe nicht allgemeingültig festlegen lässt. Generell startet das Zwangsgeld bei 100 Euro, es kann aber je nach Dringlichkeit und Höhe der Einnahmen auch auf über 1.000 Euro steigen.
Buchhaltungssoftware 2024: Die 9 besten Tools im Vergleich
Mit dem richtigen Buchhaltungssoftware-Vergleich klappt die schnelle Buchführung. Unser Überblick zeigt die 9 aktuell besten Tools aus 2024.
Als Freiberufler erfolgreich Rechnungen schreiben
Wenn du als Freiberufler Rechnungen schreibst, musst du einiges beachten: Pflichtangaben, Versendung, GoBD etc. ► Lies jetzt unsere einfache Anleitung!
Gewerbliche Nebenkostenabrechnung- diese Fristen gelten
Weißt du, welche Fristen es im Rahmen der gewerblichen Nebenkostenabrechnung unbedingt zu beachten gibt? Erfahre hier mehr.
Rechnungsprogramm: Welches ist für mich das Beste?
Rechnungen in Word oder Excel sind aufwendig, viel einfacher geht es mit einem Rechnungsprogramm. Welches ist für dich und dein Unternehmen perfekt?
Rechnungen aus dem Ausland: Wichtig bei internationalen Kunden
Rechnungen aus dem Ausland können sehr aufwendig sein. Mehrwertsteuer absetzen, Umsatzsteuer, Reverse Charge - wir erklären dir, worauf du achten musst.
Kostenlose Rechnungsprogramme: 7 Tools im Vergleich
Du möchtest mit einem Rechnungs-Tool arbeiten, aber kein Geld dafür ausgeben? Wir zeigen dir die besten kostenlosen Rechnungsprogramme.
Reisekostenabrechnung für Selbstständige: Das gilt 2024
Die Reisekostenabrechnung ist für Selbstständige ein wichtiger Finanzvorgang, um Reisekosten zurück zu bekommen. Wir zeigen dir, was du in 2024 beachten musst.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Luisa Färber
Luisa macht seit Februar 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de. Hier ist sie immer auf der Suche nach den neusten Startups mit bahnbrechenden Ideen und spannenden Businessmodellen. Ob Nachhaltigkeit, Food oder FinTech – Luisa recherchiert und schreibt über die Unternehmen von morgen! Außerdem ist sie mitverantwortlich für unsere Kooperationen und bringt Gründer.de auch als Marke voran. Ursprünglich kommt sie aus einem kleinen Dorf in Oberfranken und entschied sich nach dem Abitur für ein Studium der Angewandten Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Technischen Universität Ilmenau in Thüringen. Nach ihrem Bachelor, in dem sie ihre Leidenschaft für die redaktionelle Arbeit entdeckte, hat es sie nun nach Köln und in die Redaktion von Gründer.de verschlagen.