Vom Lebensmittelhandel zum Tech-Riesen

Samsung-Gründer: Tech-Gigant aus Südkorea

Samsung ist heutzutage weltbekannt für seine Entwicklungen im Bereich der Technologie. Was als Lebensmittelhandelsgeschäft begann, ist inzwischen einer der größten Player auf dem globalen Tech-Markt. Aber wie fing es genau an und welche Schritte leitete der Samsung-Gründer auf dem Weg zur Weltmarke ein? Das erfährst du in diesem Artikel.

Woher kam der Samsung-Gründer?

Der Gründer von Samsung, Lee Byung-chull, wurde am 12. Februar 1910 in Uiryeong, Korea, geboren. Er wuchs in einer wohlhabenden Landbesitzerfamilie auf und erhielt eine solide Ausbildung. Lee Byung-chull studierte anschließend Wirtschaftswissenschaften an der Waseda-Universität in Tokio, Japan, und erweiterte dort sein Wissen über Handel und Industrie. Seine erste Investition tätigte er 1936, als er seine Erbschaft für die Eröffnung einer Reismühle verwendete.

Lee Byung-chull
Bild folgt in KürzeBildquelle: fotohansel - stock.adobe.com
Geburtstag
12.02.1910
Geburtsort
Uiryeong, Korea
Abschlüsse
Studium Wirtschaftswissenschaften
Beruf
Gründer und Unternehmer
Unternehmen

Samsung

Wie ist Samsung entstanden?

Dieses Geschäft verlief allerdings nicht sehr erfolgreich, sodass der Samsung-Gründer 1938 das Import-Export-Unternehmen Samsung Sanghoe ins Leben rief. Dieses wiederum lief sehr gut und Byung-chull verlagerte den Standort 1947 nach Seoul. 1948 gründete er die Samsung Corporation (heute Samsung C&T Corporation).

In den 1960er Jahren begann Samsung unter der Führung von Lee Byung-chull in die Elektronikindustrie einzusteigen. Das Unternehmen produzierte zunächst Schwarzweißfernseher, Haushaltsgeräte und später auch Mikrowellen sowie Klimaanlagen. Lee Byung-chull legte großen Wert auf Qualität und Innovation, was dazu beitrug, dass Samsung zu einer führenden Marke in der Elektronikbranche wurde.

Samsung-Gründer Lee Byung-chull starb am 19. November 1987 im Alter von 77 Jahren. Nach seinem Tod übernahm sein Sohn, Lee Kun-hee, die Leitung des Unternehmens und setzte den Wachstumskurs von Samsung fort.

Wie ging es weiter, nachdem der Samsung-Gründer starb?

Unter der Führung von Samsung-Gründer-Sohn Lee Kun-hee erlebte das Unternehmen eine bemerkenswerte Weiterentwicklung. Samsung erweiterte sein Produktsortiment auf Mobiltelefone, Halbleiter, Fernseher, Displays und viele andere Bereiche. Damit wurde es zu einem globalen Technologiekonzern und einer der größten Elektronikhersteller der Welt. Insbesondere der Erfolg der Galaxy-Smartphones trug maßgeblich zum Anstieg von Samsungs Bekanntheit und Marktanteilen bei. Der Sohn des Samsung-Gründers musste 2008 aufgrund von laufenden Ermittlungen gegen ihn zurücktreten, wurde allerdings 2009 bereits wieder begnadigt. Anschließend führte er das Unternehmen, bis er 2014 einen Herzinfarkt erlitt und im Koma lag. Er starb am 25. Oktober 2020 in Seoul. Sein Sohn, Lee Jae-yong, war bereits 2012 stellvertretender Vorsitzender und führt die Geschäfte seit 2014.

Wie steht Samsung heute da?

Samsung hat sich auch in den Bereichen Forschung und Entwicklung stark engagiert und innovative Technologien vorangetrieben. Das Unternehmen hat bedeutende Fortschritte in Bereichen wie künstlicher Intelligenz, 5G-Kommunikation, faltbaren Displays und IoT (Internet of Things) gemacht. Heute ist das Unternehmen eine vielfältige Organisation mit einer breiten Palette von Produkten und Dienstleistungen, die von Elektronik über Halbleiter bis hin zu Konstruktion und Schwerindustrie reichen. Das Werk von Samsung-Gründer Lee Byung-chull hat sich zu einem wichtigen Akteur in der globalen Wirtschaft entwickelt und seinen Platz als eines der führenden Technologieunternehmen der Welt gefestigt.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Quelle:

Dieser Text wurde in Teilen mithilfe einer KI erstellt.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Zukunftschance Künstliche Intelligenz: Wie du jetzt vom Billionenmarkt profitierst



* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Sitemap

schliessen