Chancen auf finanzielle Unterstützung gehemmt?
Finanzierung von Startups wieder rückläufig


Bildquelle: Lizbomir - stock.adobe.com
Die Finanzierung für Startups ist sowieso schon ein nervenaufreibendes Thema. Erst recht, wenn diese dann ausbleibt.
Inhaltsverzeichnis
- Rückgang der Investitionen in deutsche Startups
- Warum die Finanzierung von Startups rückläufig ist
- Wie Startups ihre Finanzierung verbessern können
- Fazit
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Rückgang der Investitionen in deutsche Startups
Startups bangen wieder um ihre Finanzierung. Laut einer Analyse der Beratungs- und Prüfungsgesellschaft EY gingen die Investitionen wieder zurück. Im ersten Halbjahr dieses Jahres sammelten Startups 49 Prozent weniger finanzielle Mittel ein. 3,1 Milliarden Euro sind es dabei nur geworden. Auch die Anzahl der Finanzierungsrunden ist gesunken. Waren es im Vorjahreszeitraum noch 549, sind es jetzt noch 447 Runden.
2022 gab es bereits einen Bruch, der auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen ist. Aufgrund der steigenden Zinsen, der Unsicherheit und der Konjunktur schrumpfte die Summe auf 9,9 Milliarden Euro. Das sind 49 Prozent weniger als im Vorjahr. Allein sechs Millionen davon stammen aus dem ersten Halbjahr. Der Rückgang setzt sich weiter fort und es werden weniger große Deals abgeschlossen. Bis Juni waren es fünf, während es im Vorjahr 15 waren.
Warum die Finanzierung von Startups rückläufig ist
Es gibt mehrere Gründe, warum die Finanzierung von Startups in Deutschland rückläufig ist. Ein wichtiger Faktor ist die Unsicherheit in Bezug auf geopolitische Risiken, steigende Inflation und die schwache Konjunkturentwicklung. Diese Faktoren beeinflussen das Verhalten von Investoren und führen zu einer vorsichtigeren Finanzierung von Startups.
Ein weiterer Faktor ist, dass es weniger große Deals gibt als in der Vergangenheit. Dies kann daran liegen, dass viele Startups inzwischen bereits finanziert sind und es weniger Bedarf an weiteren Investitionen gibt. Außerdem haben viele Startups in der Vergangenheit ihr Versprechen, in Zukunft Gewinne zu machen, nicht halten können, weil sie selbst von der ungewissen Zukunft betroffen sind.
Wie Startups ihre Finanzierung verbessern können
Um ihre Finanzierung zu verbessern, müssen Startups profitabel werden. Sie müssen ihre Finanzierungsstrategie diversifizieren und sich auf Bereiche konzentrieren, die in der aktuellen Wirtschaftslage erfolgreich sind. Dazu gehört zum Beispiel der Bereich der erneuerbaren Energien.
Zudem sollten Startups eng mit Investoren und Risikokapitalgebern zusammenarbeiten, um ihre Finanzierung zu optimieren. Es ist wichtig, dass sie ihre Geschäftsidee und ihr Geschäftsmodell klar und überzeugend darstellen können, um das Vertrauen der Investoren zu gewinnen. Weitere Möglichkeiten zur Finanzierung von Startups findest du in unserem kostenlosen Ratgeber.

eBook
Die besten Finanzierungsformen für dein Business!
Von Crowdfunding bis KfW-Förderkredite, in unserem eBook findest du die passende Finanzierung!
Fazit
Die Finanzierung von Startups in Deutschland ist rückläufig, dennoch sollten Startups nicht verzagen. Die Finanzierung gestaltet sich aktuell schwierig, dennoch ist auch die umliegende Situation nicht ganz einfach. Durch diese Verknüpfung besteht Hoffnung, dass Investoren in Zukunft wieder investitionsfreudiger werden.

Investoren finden: So erhältst du Kapital für dein Startup
Einen Investoren für sein Startup zu finden ist nicht immer leicht. Deswegen zeigen wir dir, worauf es ankommt, wenn du einen Investor gewinnen willst.

Investoren am Startup beteiligen: Was, wie und wann?
Eine Frage, die viele Selbstständige und Existenzgründer beschäftigt: Wie finde ich Investoren, und wann ist das überhaupt sinnvoll?

Gründerkredit trotz Schufa? So klappt es mit der Finanzierung
Gründerkredit trotz Schufa? Mit diesen einfachen Tipps kannst du deine Gründung auch mit einem negativen Schufa-Eintrag finanzieren.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten habe ich als Gründer?
Du möchtest gründen, dir fehlt dazu aber das notwendige Kapital? Dann solltest du dich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren.

Venture Capital-Finanzierung: Wann lohnt sich VC für dein Unternehmen?
Eine Venture Capital-Finanzierung bringt Kapital & Business-Kontakte. Aber welche Voraussetzungen gelten? Alles zur Definition und zum Ablauf.

Startup-Finanzierung: 9 Finanzierungsformen für mehr Kapital
Um mit seinem Startup loslegen zu können, braucht jeder Gründer Kapital. Wir stellen dir 9 Finanzierungsformen für junge Startups vor.
tagesschau.de
Dieser Text wurde mit Hilfe einer KI generiert
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.