Studienergebnisse veröffentlicht
Gendergerechte Sprache ist vielen nicht so wichtig


Bildquelle: Studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Die gendergerechte Sprache ist ein immer wieder polarisierendes Thema. Nun gibt es Studien zur Relevanz für die Bürger.
Inhaltsverzeichnis
- Die Studienergebnisse
- Gendergerechte Sprache in HR- und Recruiting-Prozessen
- Du wünscht dir mehr Input zu Inhalten wie diesem? Dann sichere dir DRX-Tickets mit bis zu 70% Rabatt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Gendern ist ein Thema, dass deutlich polarisiert. Durch Ausdrücke wie „Mitarbeiter:innen“ oder „Bewerber:innen“ ist der Versuch gestartet, die Geschlechter gleichermaßen mit in die geschriebene und gesprochene Sprache aufzunehmen. Dies kommt tatsächlich weniger gut an, als gedacht. Eine Studie von infratest dimap, die vom WDR in Auftrag gegeben wurde, bekräftigt dieses Ergebnis zur gendergerechten Sprache.
Die Studienergebnisse
Für die repräsentative Studie wurden 1000 Menschen im September 2022 befragt. Die Ergebnisse fallen im Gegensatz zur Studie im Oktober 2020 verändert aus. Laut Studie ist das Thema nur für etwa 36 Prozent von Relevanz. Die anderen zwei Drittel sehen wenig bis gar keine Relevanz in der gendergerechten Sprache. Die jüngere Generation der 14- bis 29 jährigen sieht eine erhöhte Relevanz in dem Thema. Vor allem aber die älteren Menschen ab 50 Jahren sehen das Thema gendergerechte Sprache als wenig bis gar nicht wichtig an. Die Altersstrukturen dazwischen teilen sich auf. So sieht zwar der größte Teil wenig Relevanz in dem Thema, allerdings ist gerade auch bei den 40-49-jährigen einem größeren Teil die gendergerechte Sprache wichtig. Zwischen den Geschlechtern wird allerdings kaum ein Unterschied offenbart.
Die Verwendung von gendergerechten Sprache ist in den Medien auch ein wichtiges Thema. Nicht nur inhaltlich, sondern auch formal. So finden 41 Prozent der Befragten die Verwendung geschlechtsneutraler Formulierungen beim Lesen und Hören gut bis sehr gut, die restlichen 59 Prozent sehen das kritisch oder wollten dazu keine Angabe machen. Der Gender-Gap und ein Gender-Zeichen, also die kurze Pause in einem Ausdruck wie „Bewerber:innen“ (wird dann als Bewerber Innen gesprochen) führen ebenfalls dazu, dass die gendergerechte Sprache nicht so gut ankommt. Deutlich mehr Menschen sind dafür, die Geschlechter in Doppelnennung (Bewerberinnen und Bewerber), in Gruppenbezeichnungen oder geschlechtsneutralen Ausdrücken (Studierenden statt Studenten) zu verwenden.
Gendergerechte Sprache in HR- und Recruiting-Prozessen
Auch für den HR- und Recruiting-Prozess stellt die Verwendung von gendergerechter Sprache eine Herausforderung dar. Stellenausschreibungen zu gendern kann sowohl zur Freude als auch zu Unmut führen. Es kann außerdem dazu führen, dass Menschen sich gerade deshalb für oder gegen ein Unternehmen entscheiden. Dies ist aber eine Frage der Berufsgruppe und der Generation. Besonders die Generation Z legt Wert auf die gendergerechte Sprache in Wort und Schrift. Auch Berufsgruppen im Bereich von Social Media, die hauptsächlich online arbeiten sind dafür empfänglicher und sensibilisierter. Auch der Recruiting-Kanal spielt eine Rolle. Suchst du Bewerber über Social Media ist die Verwendung der gendergerechten Sprache anders angesehen, als über Jobbörsen für bestimmte Berufsgruppen.
Daher kannst du als Recruiter vielleicht einen Mittelweg finden, um die gendergerechte Sprache in deinen Stellenanzeigen zu verwenden. Als Personaler und Unternehmer kannst du die Verwendung sowohl an den Altersdurchschnitt deines Unternehmens anpassen, als auch an die Branche. Bei solchen Themen bietet sich auch der offene Austausch mit beziehungsweise der Input von deinen Mitarbeitern an.
Du wünscht dir mehr Input zu Inhalten wie diesem? Dann sichere dir DRX-Tickets mit bis zu 70% Rabatt!
Du befasst dich als Recruiter oder Personaler selbst mit solchen wichtigen Fragen für dein Unternehmen? Dann sicher dir noch schnell eines der ersten Tickets für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen SUPER EARLY BIRD-PHASE mit bis zu 70% RABATT!
Die DRX findet am 21. und 22. März 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich drei Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit über 40 Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media Recruiting, LinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings!
Nur jetzt bis zu 70% RABATT
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.