Der Trend: Dich selbst als Marke verkaufen

Solopreneur: Mit skalierbarem Geschäftsmodell zu passivem Einkommen

In der deutschen Startup Szene geistert in letzter Zeit immer häufiger ein Wort umher, von dem nur wenige wissen, was es überhaupt bedeutet: Solopreneur. Es wird leichtfertig verwendet, ohne dass Abgrenzungen zu anderen – eher bekannten – „Berufsbezeichnungen“ vorgenommen werden. Eine Solopreneur ist nämlich weder ein Entrepreneur, noch ein Freelancer. Es gibt Unterschiede, die bei näherem Hinsehen offensichtlich werden und vielleicht ist das Arbeitsmodell bzw. das Geschäftsmodell eines Solopreneurs genau das richtige für dich. Wir erklären dir, was es nun mit dem Begriff des Solopreneurs auf sich hat und was Solopreneure so erfolgreich macht.

Definition: Solopreneur

Was ist ein Solopreneur? Das Wort „Solo“ bedeutet so viel alleine. Entrepreneur ist das englische Wort für Unternehmer. Du weißt, dass es so etwas wie Freelancer gibt, die oft alleine arbeiten und so ihr Geld im Dienstleistungsbereich verdienen. Ein klassisches Beispiel sind Werbetexter, die ihr Geld verdienen, indem sie Texte für andere Unternehmen und Projekte schreiben.

Was den Solopreneur vom Freelancer unterscheidet ist, dass er nicht an fremden Projekten arbeitet, sondern an seinen eigenen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist, dass dein Unternehmen – wenn du ein Solopreneur bist – auf einem skalierbaren Geschäftsmodell gründet und dein höchstes Ziel ist, irgendwann ein passives Einkommen zu generieren. Du hast dabei zudem weniger Kontakt zu Kunden im Vergleich zu einem Freelancer, der die gesamte B2B oder B2C Kommunikation übernimmt.

Um es also kurz und knapp zu definieren: Als Solopreneur arbeitest du für deine eigenen Projekte, dabei kommen Produkte heraus, die du wiederum für Geld verkaufen kannst. Dabei tauschst du deine Zeit nur indirekt gegen Geld, da du mit Zeit ein Produkt schaffst, welches du vielfach verkaufen kannst, sodass die Zeit-Gewinn-Spanne exponentiell verläuft.

Als Solopreneur zu passivem Einkommen

Man kann nicht mit Sicherheit sagen, dass diese Vorgehensweise die Beste ist. Es klingt in der Theorie so „einfach“ und scheint, als würde die Sache von selbst laufen, wenn du erst einmal ein Produkt erstellt hast. Das ist aber nicht so, da die Leute dein Produkt kaufen müssen und es sich gut vermarkten musst. Auch für die Vermarktung kannst du mitunter verantwortlich sein, was in manchen Nischen einen enormen Aufwand mit sich bringt.

Solltest du es dann aber einmal geschafft haben ein Produkt auf dem Markt zu etablieren, ist es eine gute Sache, um „passiv Geld“ zu verdienen. Passiv ist hierbei nur semi-korrekt, da du ja trotzdem laufend Arbeit hast und am Anfang überproportional viel Zeit investiert hast, um das Produkt zu erstellen – ohne dass du wusstest, ob es überhaupt erfolgreich wird.

Im Endeffekt ist das Wichtigste, dass du Spaß bei der Arbeit hast und diese Tätigkeit kann unter Umständen ganz schön frustrierend sein. Du kannst zwar dein Arbeitspensum selbst bestimmen, bist aber gleichzeitig auch ganz alleine für deine Erfolg und Misserfolg verantwortlich.

eBook

eBook: Passives Einkommen

Du bist überzeugt und möchtest dir deine finanzielle Freiheit aufbauen? Dann schnappe dir jetzt unser kostenloses eBook!

Was macht ein Solopreneur?

Es wurde bereits von einem skalierbaren Geschäftsmodell gesprochen. Dieses etwas kryptisch klingende Wort bedarf einer Erläuterung. Damit sind nämlich solche Geschäftsmodelle gemeint, bei dem du einmal Zeit investierst, um ein Produkt zu entwickeln, welches du dann beliebig oft verkaufen kannst.

Es wird dir wahrscheinlich verständlicher, wenn du dir die folgenden Beispiele anschaust. Typische skalierbare Produkte bzw. Geschäftsmodelle sind:

  • Online-Kurse (Video-Kurse etc.)
  • Bücher (Offline- und Onlinevertrieb)
  • eBooks
  • Usw.

Doch das, was es so schwer macht, als Solopreneur erfolgreich zu sein, ist, dass du dich dabei selbst als Marke verkaufen musst. Wenn du das nicht tust, kannst du dir keine Reputation aufbauen, die dafür sorgt, dass man dich als Experten ansieht. Und sieht man dich nicht als Experten an, werden die meisten Menschen es nicht als legitim empfinden für ein – von dir erstelltes – „Expertise“-Produkt Geld zu bezahlen.

Menschen lernen von Menschen, die etwas besser beherrschen als sie selbst. Deine Aufgabe ist es also, ihnen zu zeigen, dass du in deinem Bereich Profi bist, der nun sein Wissen zu einem vergleichsweise geringen Gegenwert (Geld) mit ihnen teilt. Die Tätigkeiten und Denkweisen eines Solopreneurs lassen dich demnach wie folgt zusammenfassen:

  • Führung und Steuerung des eigenen Business
  • Erstellung von eigenen Produkten und Dienstleistungen
  • Entwicklung eines skalierbaren Geschäftsmodells
  • Streben nach persönlicher Unabhängigkeit
  • Prozessorientiertes Arbeiten

Wie verkaufst du dich selbst als Marke?

Um dich als Marke verkaufen zu können, musst du dich der Öffentlichkeit präsentieren und dabei zeigen, dass du etwas gut kannst. Es ist wichtig, dass du wahrgenommen wirst. Dabei solltest du versuchen dein Geschäftsmodell so „schmal“ wie möglich zu halten. Das bedeutet konkret, dass du versuchen solltest, kein Fremdkapital in Anspruch zu nehmen, da es deine zukünftige Entwicklung hindern kann und dich im schlimmsten Fall von einem Geldgeber abhängig macht.

Kommunikationswege eines Solopreneurs

Im digitalen Zeitalter hast du die unterschiedlichsten Möglichkeiten mit deiner Zielgruppe zu interagieren. Es ist wichtig, dass du deine Zielgruppe kennst, da Schüsse ins Leere selten das Ziel treffen und unnötig Ressourcen fressen. Wenn du selbst keine Ahnung von „Targeting“ und ähnlichen Dingen aus dem Bereich des Marketings hast, lohnt es sich oft diesen Bereich outzusourcen.

Im besten Fall findest du einen Experten, der diese Arbeit auf Erfolgs-Provisions Basis macht. Das bedeutet, dass er nur dann Geld verdient, wenn er mit dem, was er tut, erfolgreich ist. So minderst du die Kosten – gleichzeitig wirst du aber einen prozentualen Anteil deiner Gewinne abgeben müssen. Aber besser weniger Gewinn, als kein Gewinn.

YouTube, Facebook, Instagram & Co.

Die sozialen Netzwerke bieten dir mehr als genug Raum, um dich als Experte zu positionieren. Du kannst beispielsweise kostenfrei einen YouTube-Kanal eröffnen, auf dem du in kurzen Videos gratis Tipps gibt, die dem Zuschauer bei seinen Fragen und Problemen helfen. Gleiches gilt, wenn du dein Produkt – oder besser deine Fähigkeiten – auf Facebook oder Instagram in Form von Ads bewirbst.

Es ist immer ein Vorteil, wenn du zuerst Mehrwert bietest, da die Zielgruppe dann auch interessierter an weiterführenden Infos ist, für die du dann im Gegenzug Geld verlangen kannst.

Fazit: Du arbeitest selbst und ständig

Das Geschäftsmodell des Solopreneurs ist kein Selbstläufer. Mit einem guten Produkt ist es noch nicht getan und ohne Verkäufe erzielst du keinen Gewinn. Das muss dir klar sein. Vielleicht bist du eher ein Team-Player. Dann ist diese Unternehmensform wahrscheinlich nicht das Optimale für dich.

Wenn du es aber schaffst, dich als Marke zu verkaufen und erfolgreich Vertriebswege findest, dann kann dieses Geschäftsmodell zur Goldgrube für dich werden und du kannst am Ende des Tages mit vergleichsweise wenig Aufwand viel Geld verdienen. Bis dahin ist es aber ein langer und schwerer Weg, bei dem du immer wieder Rückschläge erleiden wirst – die Frage ist, ob du bereit bist, diesen Weg zu gehen?

Webinar: Erfolgreich zum Solopreneur

Du willst mit digitalen Produkten durchstarten und dir ein attraktives Nebeneinkommen aufbauen? Dann haben wir genau das richtige Webinar für dich! Denn hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit smarten Software-Tools kostenlos ein digitales Produkt erstellst, das du mit 80-90% Gewinnmarge verkaufen kannst.

Dein Webinar im Überblick:

  • Die Methodik: Ich zeige dir, was ich tun würde, wenn ich nochmal ganz von vorn anfangen müsste. Von Produkterstellung, über Software-Auswahl, bis zu meinen besten Marketingtricks. Du profitierst von 10+ Jahren Erfahrung.
  • Praxis-Einblick #1: Mit so viel extra Einkommen kannst du als Einsteiger im Online Business wirklich rechnen (erklärt am Beispiel anschaulicher Fallstudien)
  • Praxis-Einblick #2: Die besten (aber noch wenig bekannten) Profi-Tools, mit denen du die höchsten Erfolgschancen im digitalen Business hast und wie du sie dir jetzt kostenlos sichern kannst
  • Praxis-Einblick #3: Überblick über die Internet-Branchen, die die größten Wachstumschancen bieten und in denen ein Einstieg jetzt besonders lohnt
Webinaranmeldung: Digitales Business Komplett

Jetzt zum kostenlosen Webinar Digitales Business Komplett anmelden!

Häufige Fragen (FAQ) zu Solopreneur

Was ist ein Solopreneur?

Der Begriff Solopreneur setzt sich aus den Wörtern „Solo“, für alleine und „Entrepreneur“, für Unternehmer zusammen. Somit ist ein Solopreneur so etwas wie ein Freelancer. Der Unterschied zum Freelancer ist jedoch, dass der Solopreneur nicht an fremden Projekten arbeitet, sondern an seinen eigenen für sein eigenes Unternehmen.

Was macht ein Solopreneur?

1. Führung und Steuerung des eigenen Business
2. Erstellung von eigenen Produkten und Dienstleistungen
3. Entwicklung eines skalierbaren Geschäftsmodells
4. Streben nach persönlicher Unabhängigkeit
5. Prozessorientiertes Arbeiten

Was ist ein Entrepreneur?

Der Begriff Entrepreneur bedeutet auf Deutsch so viel wie Unternehmer. So ist ein Entrepreneur im klassischen Sinne ein Gründer oder Inhaber eines Unternehmens. Oft werden mit einem Entrepreneur aber auch gewisse Charaktereigenschaften verbunden, die ihn von anderen Managern unterscheiden.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Sven Graf

Hi, mein Name ist Sven Graf, ich bin 18 Jahre alt und Jungunternehmer.
Ich bin in der Texterstellung tätig und ganz besonders unterstütze ich Unternehmen, aber auch Privatpersonen, dabei Ihre Projekte bzw. ihren Online-Auftritt zu optimieren / umzusetzen.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen