Gründer-FAQ: Der Fokus liegt weiterhin auf Qualität

Erkennt Google KI-Texte?

Künstliche Intelligenz für die Texterstellung ist seit dem Durchbruch von ChatGPT ein wesentlicher Teil der Arbeit in zahlreichen Redaktionen. Mit den richtigen Prompts im Chatbot oder den passenden Einstellungen in Textgeneratoren wie Writesonic lassen sich in kürzester Zeit umfangreiche Texte erstellen, die laut Aussage der Tools auch suchmaschinenoptimiert sind. Aber wie hochwertig ist dieser Content eigentlich – erkennt Google die Arbeit der KI? Die Antwort darauf erhältst du im Gründer-FAQ!

Die Nutzung von KI-Tools, insbesondere generativer KI, hat den Alltag vieler Redakteure in Unternehmen und Agenturen neu definiert. Doch selbst wenn Redakteure in den vergangenen Monaten ein Ergebnis erzeugt haben, mit dem sie zufrieden waren, stellten sie sich weiterhin essenzielle Fragen: Kann Künstliche Intelligenz wirklich hochwertige SEO-Texte schreiben? Oder erkennt Google KI-Texte und straft diese vielleicht sogar ab? Diesen Fragen widmen wir uns im folgenden Gründer-FAQ.

Wie hilft mir KI bei der Texterstellung?

Auf der Basis von ChatGPTs aktuellen Versionen 3.5 und 4 arbeiten zahlreiche KI-Chatbots und Textgeneratoren. Wenn du bereits mit dem Tool von OpenAI arbeitest, wirst du wissen: Es setzt ganz neue Maßstäbe im Bereich der Künstlichen Intelligenz und eröffnet somit zahlreiche neue Möglichkeiten für die Erstellung von Content. Gib einem Chatbot den passenden Prompt für einen suchmaschinenoptimierten Text oder strukturiere dir per Generator direkt funktionstüchtigen SEO-Content. Fakt ist: So kannst du in der selben Zeit einen deutlich höheren Output an Texten generieren. Wie aber steht die mit Abstand größte Suchmaschine dazu – erkennt Google KI-Texte?

contra-logo-white.svg

Wie ChatGPT dein Marketing aufs nächste Level hebt?

Erfahre es im ultimativen KI Guide 2023!

* Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zu Versandzwecken verarbeitet werden und ich weitere Informationen per e-Mail erhalten werde. Lies dazu bitte auch unsere Datenschutzerklärung.

Erkennt Google KI-Texte? Das sagt die Suchmaschine

Um die Frage „Erkennt Google KI-Texte“ direkt zu beantworten: Ja, tut sie. Damit einher geht die Frage nach der Bedeutung von KI-generierten Texten für das Ranking. Straft die Suchmaschine die maschinell erstellten Texte ab? Nein, nicht grundsätzlich. Wie onlinemarketing.de in einem Artikel zum Core-Update kürzlich feststellte, hatte Google „bereits angegeben, dass KI-generierte Inhalte kein Problem für das Ranking darstellen.“ Voraussetzung sei allerdings, dass der Content relevant und hochwertig ist.

Google erkennt KI-Texte – und Qualität bleibt das Hauptmerkmal für gute Rankings

Somit steht fest, dass Google KI-Texte erkennt, sie aber nicht grundsätzlich abstraft. Was also bedeutet diese Erkenntnis für die Mitarbeiter in Redaktionen? Die Quantität der Artikel steigt in bisher ungekannte Höhen, denn mit der Zeit pendeln sich die Prozesse im Umgang mit KI ein. Dennoch sind ChatGPT und Co. kein Allheilmittel, insbesondere für Texte, die ein besonders erfolgreiches Ranking erzielen sollen. Wie bereits in den letzten Jahren legt Google weiterhin großen Wert auf den Mehrwert für die User.

Für Redakteure bedeutet das: KI zur Unterstützung und – wenn sie sich weiterentwickelt – sogar als weitgehend eigenständig agierendes Tool bei der Texterstellung funktioniert. Dennoch kann eine künstliche noch keine menschliche Intelligenz abbilden. Insofern ist eine Nachbesserung durch Redakteure auf inhaltlicher oder sprachlicher Ebene in vielen Fällen immer noch essenziell. Ein gutes Ranking bei Google schließt die sinnvolle Synergie aus Mensch und Maschine allerdings nicht aus.

Im Bereich KI passiert momentan sehr viel und das sehr schnell. Diese Veränderung kann angsteinflößend sein. Das muss sie allerdings nicht. Denn wenn wir uns richtig positionieren, können wir als Sieger aus dieser Entwicklung hervorgehen. Dafür müssen wir unsere Augen offen halten und schauen, wie wir KI in unsere Prozesse integrieren können. Wenn wir das nicht tun, wird die Konkurrenz an uns vorbeiziehen und entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen. Damit dir das nicht passiert, laden wir dich zu unserer kostenlosen zweiteiligen KI Event-Reihe ein, die unsere beiden CEOs von Gründer.de, Thomas Klußmann und Christoph Schreiber, zusammen auf die Beine gestellt haben. Das Event wird am 14.11 und 16.08.23 Live aus dem Gründer.de Studio übertragen. Achtung: Eine Wiederholung wird es nicht geben!

Wie du jetzt am Billionenmarkt mitverdienst
zweiteilige Live Event Reihe

online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023

Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
5 aus 1 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Writesonic vs. ChatGPT: Die KI-Tools im Vergleich

Writesonic vs. ChatGPT: Die KI-Tools im Vergleich

Writesonic vs. ChatGPT – welches Programm ist besser für die Texterstellung. Einen genauen Vergleich der beiden Tools findest du hier!

Writesonic im Test: Effiziente Texterstellung oder völlig überladen?

Writesonic im Test: Effiziente Texterstellung oder völlig überladen?

Writesonic ist neben ChatGPT eine der bekanntesten KIs für Texterstellung. Wir haben das Tool getestet!

KI zur Texterstellung: 7 praktische Tools

KI zur Texterstellung: 7 praktische Tools

Welche KI kann bei der Texterstellung wirklich helfen? Wir stellen dir 7 praktische Tools für deine Contenterstellung vor!

SEO-Texte schreiben: 14 Tipps und Tricks

SEO-Texte schreiben: 14 Tipps und Tricks

SEO-Texte zu schreiben ist gar nicht so einfach, denn dafür muss man den Google Algorithmus verstehen. Wir geben dir dafür 10 Tipps.

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Zukunftschance Künstliche Intelligenz: Wie du jetzt vom Billionenmarkt profitierst



* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Sitemap

schliessen