Gründer FAQ: Deine einfache Entscheidungshilfe
Was sind die Vor- und Nachteile von Crowdfunding?


Bildquelle: Midjourney.com
Crowdfunding kann dir viel Geld für deine Geschäftsidee einbringen, aber es hat auch seine Schattenseiten. Unser Gründer FAQ zeigt dir auf, ob sich Crowdfunding für dich lohnen könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile von Crowdfunding
- Die Nachteile von Crowdfunding
- Die 3 besten Plattformen für deine nächste große Geschäftsidee
- Crowdfunding Vor- und Nachteile: Das Fazit
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Vorteile von Crowdfunding
Crowdfunding bietet dir einige Vorteile, die du bei anderen Finanzierungsformen nicht hast. Wir listen dir die wichtigsten auf:
- Du behältst die Kontrolle über dein Unternehmen: Beim Crowdfunding musst du keine Anteile an Investoren abgeben oder dich an strenge Auflagen halten. Du entscheidest selbst, wie du dein Projekt umsetzt und wie du deine Unterstützer belohnst.
- Du erreichst eine große Öffentlichkeit: Mit Crowdfunding kannst du dein Projekt einem breiten Publikum vorstellen und so deine Bekanntheit und Reichweite erhöhen. Du kannst auch wertvolles Feedback von deinen potenziellen Kunden erhalten und deine Idee validieren, bevor du sie auf den Markt bringst.
- Du spart Zeit und Geld: Crowdfunding ist eine relativ schnelle und kostengünstige Finanzierungsmöglichkeit. Du brauchst keinen aufwendigen Businessplan oder eine komplexe Buchhaltung. Du musst nur eine überzeugende Präsentation deines Projekts erstellen und diese auf einer geeigneten Plattform veröffentlichen. Welches die 3 besten Plattformen sind, erfährst du gleich.
- Du baust eine Community auf: Mit Crowdfunding kannst du eine loyale und engagierte Community um dein Projekt aufbauen, die dich nicht nur finanziell, sondern auch moralisch und ideell unterstützt. Du kannst deine Unterstützer in den Entwicklungsprozess einbeziehen und sie zu echten Markenbotschaftern machen.
Die Nachteile von Crowdfunding
Crowdfunding hat aber neben den Vor- auch Nachteile, die du nicht unterschätzen solltest. Namentlich sind das insbesondere:
- Du hast keine Garantie für den Erfolg: Crowdfunding ist kein Selbstläufer. Du musst viel Arbeit und Kreativität in die Gestaltung und Bewerbung deines Projekts investieren, um genug Aufmerksamkeit und Vertrauen zu erzeugen. Es gibt keine Garantie, dass du dein Finanzierungsziel erreichst oder dass dein Projekt nach der Finanzierung erfolgreich wird.
- Du trägst ein hohes Risiko: Beim Crowdfunding bist du für die Umsetzung deines Projekts allein verantwortlich. Du musst alle rechtlichen, steuerlichen und organisatorischen Aspekte beachten und dich an deine Versprechen gegenüber deinen Unterstützern halten. Wenn du dein Projekt nicht liefern kannst oder es zu Problemen kommt, kann das zu negativen Konsequenzen für dich und dein Image führen.
- Du hast einen hohen Wettbewerb: Crowdfunding ist kein Geheimtipp mehr. Es gibt viele andere Projekte, die um die Gunst der Unterstützer konkurrieren. Warum sollte ausgerechnet deine Geschäftsidee unterstützt werden? Du musst dich also deutlich von der Masse abheben und einen echten Mehrwert bieten, um erfolgreich zu sein.
- Du gibst Informationen preis: Mit Crowdfunding machst du dein Projekt öffentlich zugänglich. Das kann Vorteile haben, aber auch Nachteile. Du kannst beispielsweise – wenn deine Geschäftsidee wirklich gut ist – mit Nachahmern rechnen. Stelle dich aber auch auf Kritiker ein, die dich schlecht machen wollen.
Das waren also die wichtigsten Vor- als auch Nachteile von Crowdfunding.
Die 3 besten Plattformen für deine nächste große Geschäftsidee
Wenn du dich für Crowdfunding entscheidest, musst du noch eine passende Plattform für dein Projekt finden. Es gibt viele verschiedene Crowdfunding-Plattformen, die sich in ihren Funktionen, Gebühren, Zielgruppen und Erfolgsraten unterscheiden. Hier sind drei der beliebtesten und besten Plattformen für Crowdfunding in Deutschland für die du dich entscheiden könntest, nachdem du die Vor- und Nachteile abgewägt hast.
- Startnext ist die größte deutsche Crowdfunding-Plattform für kreative, nachhaltige und soziale Projekte. Du kannst hier dein Projekt kostenlos einstellen und deine Unterstützer mit individuellen Dankeschöns belohnen. Es entstehen für dich mit deinem Projekt erst dann Kosten, wenn mindestens das Startlevel erreicht wurde. Das kleinste der wählbaren Startlevel beginnt bei 100€. Außerdem kannst du dich für verschiedene Förderprogramme und Wettbewerbe bewerben, die dir zusätzliches Geld oder Coaching bieten.
- Kickstarter ist die international bekannteste und erfolgreichste Crowdfunding-Plattform für kreative Projekte aus den Bereichen Kunst, Design, Film, Musik, Spiele und Technologie. Du kannst hier dein Projekt einem weltweiten Publikum präsentieren und deine Unterstützer mit innovativen Produkten oder Erlebnissen belohnen. Die Plattform erhebt eine Gebühr von 5% auf das eingesammelte Geld sowie Zahlungsgebühren.
- Leetchi ist eine einfache und sichere Crowdfunding-Plattform für private Sammelaktionen. Du kannst hier Geld für persönliche Anliegen wie Geburtstage, Hochzeiten, Reisen oder Notfälle sammeln. Die Plattform erhebt keine Gebühr, wenn du das Geld als Gutschein ausgeben möchtest, oder eine Gebühr von 4% bei einer Banküberweisung. Außerdem kannst du deine Sammelaktion mit einem persönlichen Design gestalten und mit deinen Freunden teilen.
Crowdfunding Vor- und Nachteile: Das Fazit
Crowdfunding ist eine spannende Finanzierungsmöglichkeit für Gründer, die eine innovative Geschäftsidee haben, aber nicht genug Eigenkapital oder Zugang zu Bankkrediten. Es bietet dir – wie du nun erfahren hast – einige Vorteile, weist aber zeitgleich auch einige Nachteile auf. Du solltest daher gut abwägen, ob Crowdfunding für dich und dein Projekt geeignet ist und dich gut vorbereiten, bevor du dich dafür entscheidest.

Ist eine Gründung bei Privatinsolvenz möglich?
Gründung bei Privatinsolvenz - kann das funktionieren? Wir erklären, ob es möglich ist, eine GmbH oder UG trotz Privatinsolvenz zu gründen.

AI-Act: Wie wird die Regulierung Künstlicher Intelligenz in Zukunft aussehen?
Wird KI in Zukunft eingeschränkt? Und wenn ja in welchem Umfang? ? Das und mehr erfährst du hier.

Kaufrecht: Praktische Rechtstipps für Unternehmer
Unternehmer und Gründer schließen Kaufverträge - Tag ein, Tag aus. Als Unternehmer sollte man sich daher im Kaufrecht auskennen.

Kosten der Gründung: Wie viel kostet eine Unternehmensgründung?
Wie hoch sind die Kosten einer Gründung? Das fragen sich Viele, die vorhaben, ein Unternehmen zu gründen. Wir erklären es im Gründer FAQ.

ChatGPT & Co.: Wem gehören die Texte, Bilder und Musikstücke einer KI?
Künstliche Intelligenzen und Urheberrecht - was gibt es da zu wissen? Jetzt in unser neues Gründer FAQ reinlesen.

Nebenberuflich selbstständig: Muss der Chef das wissen?
Wer sich nebenberuflich selbstständig machen möchte, stellt sich sicher die Frage, ob und wem man dieses Vorhaben mitteilen muss.

Wie gehe ich rechtskonform mit Bewerberdaten um?
Der richtige Umgang mit Bewerberdaten stellt viele Betriebe vor eine große Herausforderung. In unserem FAQ erfährst du alles über die DSGVO und ihre Auswirkungen aufs Recruiting.
Teile dieses Textes wurden durch KI erstellt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Selim Esmen
Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.