Gründer FAQ: So ist die Rechtslage bei E-Mail-Marketing
Wann darf ich Newsletter an Kunden versenden?


Bildquelle: maicasaa - stock.adobe.com
Wer Newsletter an Kunden versenden möchte, der sollte wissen, wie hier die Rechtslage aussieht.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wann darf ich Kunden Newsletter zusenden?
Irrtümlich wird manchmal davon ausgegangen, dass man, sobald man die E-Mail-Adresse eines Kunden hat, diesen dann auch Newsletter zusenden darf. Das stimmt jedoch nicht. Du darfst Kunden erst dann einen Newsletter zusenden, wenn dieser dir dafür seine Einwilligung gegeben hat. Diese Einwilligung muss sich dann auch eindeutig auf das Versenden von Newslettern beziehen und über ein Anmeldeformular angegeben werden.
Anmeldeformular nach DSGVO
Damit dein Anmeldeformular auch nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) rechtssicher ist, zählen wir dir hier die wichtigsten Inhalte auf. Demnach sollte dein Anmeldeformular für den Newsletter
- ein Eingabefeld vorweisen, in du den Nutzer verschiedene Daten abfragen kannst. Doch das einzige Pflichtfeld darf hier nur das Feld für die E-Mail-Adresse sein.
- Nutzungshinweise beinhalten, in denen du erklärst, was mit den Daten der Nutzer passiert und wie oft du den Newsletter versenden wirst.
- offenlegen, mit welcher Software oder welchem Tool du die Newsletter verschickst, wenn du diese nicht selbst versendest. Denn somit gibst du die Daten der Kunden an Dritte weiter.
- einen Link zur Datenschutzerklärung enthalten, sodass der Nutzer sich über weitere Fragen bzgl. Datenverarbeitung informieren kann.
Die Einwilligung durch das Double-Opt-In-Verfahren
Ganz wichtig für die Einwilligung des Nutzers ist das Double-Opt-In-Verfahren (doi), das rechtlich für den Newsletterversand unabdingbar ist. Demnach muss der Kunde nach Eingabe seiner Daten nochmals seine Einwilligung zum Versenden des Newsletters bestätigen. Dafür erhält der Empfänger dann eine Bestätigungsmail mit einem Link, den er anklicken muss, um seine Einwilligung zu erteilen. Erst dann darfst du auch wirklich Newsletter an ihn versenden. Andernfalls kannst du mit wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen rechnen.
Fazit: Newsletter an Kunden versenden
Bevor du dich also für das Versenden von Newslettern entscheidest, sollte du vorher prüfen ob du an alle rechtlichen Bedingungen gedacht hast. Bedenke bitte auch, dass du deinen Kunden die Möglichkeit geben musst, den Newsletter wieder zu kündigen. Dies kannst du ganz leicht durch einen Link am Ende der E-Mails umsetzen. Durch ein simples Klicken kann der Nutzer dann den Newsletterversand einstellen.
Zudem solltest du wissen, dass eine Einwilligung nach vier Jahren wieder erlöschen kann. Doch keine Sorge – du musst nach vier Jahren keine neue Bewilligung einholen. Diese Regelung gilt nur, wenn der Empfänger in diesem Zeitraum keine einzige Newsletter-E-Mail erhalten hat. Daher musst du stets darauf achten, dass die Einwilligung nicht verjährt.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.