Vorerst nur in den USA und Großbritannien
Bard: Google launcht KI teilweise


Featured image: gguy - stock.adobe.com
Mit Bard hat Google seinen eigenen Chatbot entwickelt. Aktuell steht es Nutzern in den USA und Großbritannien zum Test zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Wer kann Bard aktuell testen?
- So funktioniert Googles Chat-KI
- Jetzt kostenlos zum KI Marketing Deep Dive anmelden!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die KI-Lösung aus dem Haus Google wird nun erstmals für eine begrenzte Öffentlichkeit geöffnet. Zum Launch dieses Beta-Tests von Bard erklären die Google-Manager Sissie Hsiao (Vizepräsidentin Product) und Eli Collins (Vizepräsident Research) in einem Blogpost: „Es handelt sich um ein frühes Experiment, das den Userinnen und Usern die Zusammenarbeit mit generativer KI ermöglicht.“
Wer kann Bard aktuell testen?
Für den Anfang steht die Version der Google-KI Anwendern aus den USA und Großbritannien zur Verfügung. Diese können sich unter bard.google.com dafür anmelden. In Deutschland ist das System allerdings aktuell nicht verfügbar. „Wir haben beim Testen von Bard schon viel gelernt, und der nächste wichtige Schritt zur Verbesserung besteht darin, das Feedback von mehr Menschen einzuholen“, so Hsiao und Collins. Mit dem Test durch eine vorerst begrenzte Öffentlichkeit will man nun weitere Erfahrungen sammeln. Die Google-Manager betonten, dass sie gemeinsam mit ihren Nutzern lernen möchten, während sie am Chatbot arbeiten. Mit dem Feedback der Nutzer werde die KI immer besser und besser werden.
durch automatisierung
So funktioniert Googles Chat-KI
Ähnlich wie der Chatbot von OpenAI basiert auch Googles Bard auf einem großen Forschungs-Sprachmodell (LLM). Die Künstliche Intelligenz läuft auf einer abgespreckten und optimierten Version des Sprachmodells LaMDA. Darüber hinaus ist geplant, künftig Updates zu bringen, um die KI noch leistungsfähiger zu machen. Vor Kurzem veröffentlichte Microsoft die aktuelle Version Chat GPT4, mit der inzwischen auch Bilder, Musik und Videos ausgewählt und erstellt werden können. Bard selbst gilt als Ergänzung zur Google-Suche. Um Antworten zu überprüfen oder Quellen im Internet zu erkunden, sei einfach nur ein Klick auf Google it nötig, um die Recherche zu vertiefen. In Zukunft soll Googles Chatbot außerdem weitere Funktionen wie Codierung erhalten und in weiteren Sprachen funktionieren.
Jetzt kostenlos zum KI Marketing Deep Dive anmelden!
Der KI Marketing Deep Dive richtet sich an alle, die ihr Wissen über den Einsatz von KI im Marketing gezielt vertiefen möchten. Statt oberflächlicher Tool-Übersichten erwarten dich im Online Event praxisnahe Workflows, konkrete Anwendungsbeispiele und strategische Impulse. Das Highlight: Die neuesten Key Learnings der größten KI-Marketing-Konferenz Deutschlands! Sei live & online dabei – am 30. Juni 2025 von 18-20 Uhr.
Weniger Tool-Hopping.
Mehr KI mit Plan.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.