Arbeitszeitbetrug oder legitime Pause?

Raucherpause: So führt diese zur Kündigung

Für viele gehört sie dazu: die Raucherpause. Schon länger ist diese Pause ein Streitpunkt. Viele Nicht-Raucher sehen sie als extra Pausenzeiten an und fordern Ausgleich. In manchen Unternehmen ist das Rauchen untersagt, da es als privates Vergnügen zählt. Wie eine Raucherpause zur Kündigung führte und was du als Raucher, genauso auch als Personaler beachten musst, erfährst du hier.

Warum hat die Raucherpause zur Kündigung geführt?

Im Mai 2022 hat es in Thüringen ein Urteil gegeben, in dem eine Mitarbeiterin der Bundesagentur für Arbeit gekündigt wurde, weil sie ihre Raucherpause nicht angab. Die Mitarbeiterin war seit den 1990ern dort tätig und hat nach Angaben keine Raucherpausen angemeldet oder verzeichnet. Damit hat sie nach geltendem Gesetz Arbeitszeitbetrug begangen. Außerdem hat sie gegen die Dokumentationspflicht verstoßen, denn mit dem Nicht-abmelden hat sie indirekt angegeben, dass sie arbeitet, obwohl sie in einer Raucherpause war.

Was musst du zur Raucherpause beachten?

Es ist in Deutschland immer noch üblich, während der Arbeitszeit oder auch generell „mal schnell eine rauchen zu gehen“. Rauchen ist eine eigene Kultur und immerhin 28 Prozent der Bevölkerung in Deutschland greift noch zur Zigarette. Zwar sinken die Zahlen, vor allem auch in der jüngeren Generation, dennoch betrifft es noch fast ein Drittel der Deutschen.

Raucher müssen sich systematisch abmelden, wenn sie eine Pause zum Rauchen machen. Einerseits geben sie ohne Anmeldung vor zu arbeiten, obwohl sie eine kurze Pause eingelegen. Andererseits sind sie während dieser Raucherpause nicht über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Das Rauchen ist eine persönliche Angelegenheit, die keinen Bezug zum Job hat.

Außerdem werden für ein privates Vergnügen extra Pausenzeiten genommen, wodurch Raucher einen Vorteil gegenüber Nicht-Rauchern einnehmen. Stempeln sich Mitarbeiter für eine Raucherpause nicht aus, oder systematisch zu spät, begehen sie Arbeitszeitbetrug. Um also eine Abmahnung oder Kündigung zu vermeiden, sollten Mitarbeiter ihre Raucherpausen immer ankündigen und dokumentieren.

Was du als Personaler wissen musst

Als Arbeitgeber oder auch Personaler musst du dafür sorgen, dass das Arbeitsschutzgesetz eingehalten wird. Damit musst du seit ein paar Jahren dafür sorgen, dass die Arbeitsstelle rauchfrei bleibt. Für viele Menschen ist das Rauchen ein Mittel gegen Stress, Langeweile oder zur Suchtbefriedigung. Auch aus Gewohnheit greifen viele zur Zigarette. Dennoch muss laut §5 Abs. 1 der ArbStättVO sichergestellt sein, dass der Arbeitsplatz rauchfrei bleibt. Entweder durch eingerichtete Raucherräume oder durch die Raucherpausen. Arbeitgeber dürfen Raucherpausen auch komplett verbieten.

Grundsätzlich spielt auch hier die Kommunikation eine wichtige Rolle. Kommuniziere im Unternehmen, wie du mit Raucherpausen umgehst. Dürfen Mitarbeiter während der Arbeitszeit rauchen und wo sind die Möglichkeiten dafür? Müssen sie die Pause dokumentieren und wie? Wie wird die Pausenzeit dann geregelt? Welche Konsequenzen drohen bei Nicht-Einhaltung? Stelle außerdem nochmal die Versicherungslage klar. Wenn jedem Mitarbeiter, egal ob alt oder neu, Raucher oder nicht, klar ist, wie damit umgegangen wird, sollte es keine Reibungspunkte mehr gegeben.

Dich interessieren mehr solcher Themen rund um das Arbeitsrecht? Dann sichere dir schon ein Ticket für die DRX 2024!

Dich interessieren die aktuellen Themen und Beschlüsse rund um das Arbeitsrecht? Du bist um das Wohl aller deiner Mitarbeiter besorgt und willst nur das Beste? Dann sicher dir jetzt schon ein Ticket für die DRX 2024 – Deutschlands größtes Event für digitales Recruiting! In unserer aktuellen Aktionsphase bekommst du alle Tickets mit 50 Prozent Rabatt!

Die DRX findet vom 25.-26. April 2024 in Düsseldorf statt und auf gleich vier Bühnen erwarten dich über 50 Speaker aus der HR- und Recruiting-Welt! Nutze die Messe mit vielen neuen Ausstellern um dich persönlich mit anderen Experten aus der Branche über die neusten Trends auszutauschen. Von Social Media RecruitingLinkedIn, Xing und TikTok-Ads, modernem Employer Branding bis hin zum perfekten Recruiting Funnel und vielem mehr: Die DRX bietet dir alle Disziplinen des digitalen Recruitings! 

SUPER EARLY BIRD SPECIAL:
Nur jetzt 50% RABATT
Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lea Minge

Lea Minge

Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen