Der Weg zur Formulierung deiner Mission
Mission Statement: So schaffst du ein Unternehmensleitbild


Featured image: Rawpixel.com - stock.adobe.com
Ein Team, eine Mission. Um dein Mission Statement erfolgreich zu formulieren, musst du alle mit ins Boot holen.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Mission Statement und warum ist es wichtig?
- Die Elemente eines erfolgreichen Mission Statements
- Schritte zur Entwicklung eines Mission Statements
- Die Rolle von Mitarbeitern bei der Erstellung eines Unternehmensleitbilds
- Tipps zur Umsetzung und Kommunikation im Unternehmen
- Fazit zum Mission Statement
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist ein Mission Statement und warum ist es wichtig?
Ein Mission Statement ist eine kurze, prägnante Aussage, die das grundlegende Ziel und den Zweck eines Unternehmens oder einer Organisation beschreibt. Es dient als Leitfaden für das Handeln und Entscheiden aller Mitarbeiter und hilft dabei, eine gemeinsame Vision und Identität zu schaffen. Ein gut formuliertes Unternehmensleitbild ist wichtig, um den Fokus und die Ausrichtung des Unternehmens klar zu definieren und zu kommunizieren. Es ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Arbeit besser zu verstehen und sich mit den Unternehmenszielen zu identifizieren. Zudem dient es als Orientierungspunkt für strategische Entscheidungen und als Maßstab für den Erfolg. Ein Mission Statement schafft Transparenz und Vertrauen, sowohl bei den Mitarbeitern als auch bei Kunden und anderen Stakeholdern.
Die Elemente eines erfolgreichen Mission Statements
Die Elemente eines erfolgreichen Unternehmensleitbilds umfassen eine klare und präzise Formulierung, die das grundlegende Ziel und den Zweck des Unternehmens oder der Organisation vermittelt. Es sollte eine positive und inspirierende Sprache verwenden, um eine gemeinsame Vision und Identität zu schaffen. Das Statement sollte auch die Werte und Überzeugungen des Unternehmens widerspiegeln und einen klaren Bezug zur Branche und den Kunden haben.
Es sollte leicht verständlich sein und den Mitarbeitern helfen, ihre Arbeit besser zu verstehen und sich mit den Unternehmenszielen zu identifizieren. Ein erfolgreiches Mission Statement sollte auch flexibel genug sein, um sich den sich ändernden Bedürfnissen und Herausforderungen anzupassen, während es gleichzeitig als Orientierungspunkt für strategische Entscheidungen dient. Durch die klare Kommunikation der Mission schafft das Unternehmen Transparenz und Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und anderen Stakeholdern.

eBook
Unternehmensgründung war nie einfacher
Geschäftsideen, Businessplan und Co.: So startest du mit deinem eigenen Business durch!
Schritte zur Entwicklung eines Mission Statements
Um ein Mission Statement zu entwickeln, sollten Unternehmen die folgenden Schritte befolgen. Zunächst sollten sie eine gründliche Analyse ihrer Ziele, Werte und Überzeugungen durchführen. Dies hilft, eine klare und präzise Formulierung zu finden, die das grundlegende Ziel und den Zweck des Unternehmens vermittelt. Anschließend ist es wichtig, eine positive und inspirierende Sprache zu verwenden, um eine gemeinsame Vision und Identität zu schaffen. Das Mission Statement sollte außerdem einen klaren Bezug zur Branche und den Kunden haben, um die Relevanz des Unternehmens zu betonen.
Die Rolle von Mitarbeitern bei der Erstellung eines Unternehmensleitbilds
Die Rolle von Mitarbeitern bei der Erstellung eines Unternehmensleitbilds ist von großer Bedeutung. Mitarbeiter sollten aktiv in den Prozess einbezogen werden, da sie diejenigen sind, die die Mission des Unternehmens täglich umsetzen und verkörpern. Ihre Perspektiven und Erfahrungen können wertvolle Einblicke in die Ziele, Werte und Überzeugungen des Unternehmens liefern. Darüber hinaus kann ihre Beteiligung dazu beitragen, dass das Mission Statement von allen Mitarbeitern getragen wird und sie sich damit identifizieren können.
Mitarbeiter können außerdem dazu beitragen, eine inspirierende Sprache zu entwickeln, die die Vision und Identität des Unternehmens widerspiegelt. Indem sie ihre Sichtweisen einbringen, können sie sicherstellen, dass das Mission Statement klar, verständlich und relevant für die Branche und die Kunden ist. Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess fördert zusätzlich die Transparenz und das Vertrauen innerhalb des Unternehmens.
- 21.03.-22.03.2024
- Messe Düsseldorf
- 2.000+ Teilnehmer:innen
- 50+ Speaker auf 3 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
Tipps zur Umsetzung und Kommunikation im Unternehmen
Um das Mission Statement erfolgreich im Unternehmen umzusetzen und zu kommunizieren, ist es wichtig, die Mitarbeiter aktiv einzubeziehen. Da sie diejenigen sind, die die Mission täglich umsetzen, sollten ihre Perspektiven und Erfahrungen in den Prozess einfließen. Dadurch können wertvolle Einblicke in die Ziele, Werte und Überzeugungen des Unternehmens gewonnen werden. Zudem fördert es die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Statement. Mitarbeiter können auch dabei helfen, eine inspirierende und passende Sprache zu entwickeln, die die Vision und Identität des Unternehmens widerspiegelt. Durch ihre Beteiligung wird sichergestellt, dass das Mission Statement klar, verständlich und relevant für die Branche und die Kunden ist.
Fazit zum Mission Statement
Die Einbeziehung der Mitarbeiter ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung und Kommunikation beim Mission Statement. Die Perspektiven und Erfahrungen der Mitarbeiter können wertvolle Einblicke in die Ziele, Werte und Überzeugungen des Unternehmens liefern. Dadurch identifizieren sich die Mitarbeiter stärker mit dem Unternehmensleitbild und fühlen sich stärker mit dem Unternehmen verbunden. Zudem können die Mitarbeiter dabei helfen, eine inspirierende und passende Sprache zu entwickeln, die die Vision und Identität des Unternehmens widerspiegelt. Durch ihre Beteiligung wird sichergestellt, dass das Mission Statement klar, verständlich und relevant für die Branche und die Kunden ist. Die Einbeziehung der Mitarbeiter fördert außerdem Transparenz und Vertrauen innerhalb des Unternehmens.
online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023
- Künstliche Intelligenz
Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit

Wie kann ich eine Vision für mein Unternehmen formulieren?
Möchtest du für dein Startup eine Vision formulieren? Hier erfährst du, wie du sie in 4 Schritten erarbeitest und kommunizierst!

Vision Board erstellen: So visualisierst du deine Zielcollage
Auf einem Vision Board bzw. einer Zielcollage beschreibst du deine größten Träume. Hier erfährst du Vision Board Ideen und praktische Tipps!

Dirk Rumpff: „Du brauchst eine Vision.“
Versicherungsexperte Dirk Rumpff über Risiken und Versicherungen: Den Unternehmenserfolg nachhaltig absichern. Mehr im Interview!

Vom Traum zur Wirklichkeit: Wie du deine unternehmerische Vision entwickelst
Ein Unternehmen braucht eine Vision. Erfahre was der Unterschied zur Mission ist wie du diese entwickeln kannst.

OKR-Methode: So erreichst du 2023 deine Unternehmensziele
Was verbirgt sich hinter der OKR-Methode, auf die Unternehmen wie Google schwören? Die Definition, Erklärung und Beispiele gibt es hier.
Text wurde in Teilen mithilfe einer KI erstellt.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.