Startup von Sebastian Thrun sichert sich 21 Millionen Dollar
KI-Startup Cresta erhält Millionen Investition


Das KI-Startup Cresta möchte Callcenter Mitarbeitern die Arbeit erleichtern und die
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Nach der Online-Akademie Udacity sowie den Flugautos Kitty Hawk bringt Sebastian Thrun das nächste Startup auf den Markt. Bei Cresta handelt es sich um eine neue KI-Technologie. Mit dieser sollen Büroangestellte zu Experten werden und Kundenanrufe besser beantworten und handhaben können. Zuvor gründete der bekannteste Deutsche im Silicon Valley bereits die Forschungsabteilung Google X und leitete das Team für die Roboterautos von Google.
Gegründet wurde das KI-Startup Cresta im Jahr 2017 als Ableger des Stanford AI Labors. Neben Sebastian Thrun gehören Zayd Enam und Tim Shi zu den Gründern. Cresta nutzt eine Künstliche Intelligenz um die Psychologie, das Verhalten und die Sprache von erfolgreichen Callcenter Agenten zu entschlüsseln und zu identifizieren, was sie so erfolgreich macht. Die Software entwickelt sich mit der Zeit weiter und lernt von Verhaltensweisen ständig dazu. So können sich Callcenter-Mitarbeiter schneller den Kundenbedürfnissen anpassen und auf diese besser eingehen. Das soll zu enormen Umsatzsteigerungen von Unternehmen führen.
Neue KI-Technologie ist Investoren 21 Millionen Dollar wert
„Die letzte große technologische Revolution des Stanforder KI-Labors war die grundlegende Technologie für selbstfahrende Autos was uns zu der Überlegung führte ‚Wo können wir einen noch größeren Einfluss auf die Zeit der Menschen haben?‘ “ sagt Mitbegründer und CEO Zayd Enam. „Als wir erfuhren, dass es sieben Monate dauert, bis ein Callcenter Mitarbeiter seine Arbeit richtig aufnehmen kann, wussten wir, dass wir da ansetzen müssen“, sagt Enam weiterhin.
Von der Idee hinter dem KI-Startup Cresta waren ebenfalls zahlreiche Investoren, unter anderem Greylock Partners, Andreessen Horowitz oder Sun Microsystems Mitgründer Andy Bechtolsheim überzeugt. Diese investierten deshalb 21 Millionen Dollar in die Callcenter-Technologie.
Im Bereich KI passiert momentan sehr viel und das sehr schnell. Diese Veränderung kann angsteinflößend sein. Das muss sie allerdings nicht. Denn wenn wir uns richtig positionieren, können wir als Sieger aus dieser Entwicklung hervorgehen. Dafür müssen wir unsere Augen offen halten und schauen, wie wir KI in unsere Prozesse integrieren können. Wenn wir das nicht tun, wird die Konkurrenz an uns vorbeiziehen und entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen. Damit dir das nicht passiert, laden wir dich zu unserer kostenlosen zweiteiligen KI Event-Reihe ein, die unsere beiden CEOs von Gründer.de, Thomas Klußmann und Christoph Schreiber, zusammen auf die Beine gestellt haben. Das Event wird am 14.11 und 16.08.23 Live aus dem Gründer.de Studio übertragen. Achtung: Eine Wiederholung wird es nicht geben!
online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023
- Künstliche Intelligenz
Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit
Quelle: Cresta
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Leoni Schmidt
Nach ihrem Abitur studierte Leoni an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln Medienkommunikation & Journalismus. In diesem Studium sammelte sie durch Praktika bei der Rheinischen Post und bei Antenne Düsseldorf viele praktische, journalistische Erfahrung. Neben ihres Studiums arbeitete sie als Werkstudentin bei einem Online-Magazin. Bei diesem wurde sie nach ihrem Studium übernommen und arbeitete dort in der Online-Redaktion. Im Mai 2019 wechselte sie dann zu Digital Beat und Gründer.de und arbeitete bis Oktober 2021 als Junior-Online-Redakteurin.