Profitiere von der Megachance KI!
Arbeitsplatz 2.0: Wie Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt transformiert


Bildquelle: sdecoret - stock.adobe.com
Wer von der Künstlichen Intelligenz profitieren will, muss lernen, mit ihr und nicht gegen sie zu arbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einladung zum KI Live-Event von Gründer.de
- Künstliche Intelligenz stellt alle bisherigen Innovationen in den Schatten
- Diese Innovation wird den Arbeitsmarkt neu formen
- Hand in Hand mit der KI: Augmentation als Schlüsselfaktor
- Neue Arbeitsplätze werden durch die Künstliche Intelligenz geschaffen
- Profitiere vom bevorstehenden KI-Boom! Wann? Genau jetzt!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wusstest du, dass die aktuellsten Prognosen von einer der größten Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt, PwC, bis 2030 ein weltweites Wirtschaftswachstum von 15,7 Billionen Dollar voraussagt – und das allein durch Künstliche Intelligenz? Das war bis vor Kurzem noch undenkbar. Durch die neuen KI-Tools hat sich das allerdings geändert. Wie genau Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern wird und warum wir keine Angst vor dieser fortschreitenden Technologie haben müssen, erfährst du in diesem Artikel. Am Ende wartet eine kleine Überraschung auf dich, damit auch du diese historische Chance für dich nutzen kannst.
Einladung zum KI Live-Event von Gründer.de
Kein Thema polarisiert die Welt aktuell so sehr, wie Künstliche Intelligenz. Innerhalb kürzester Zeit sind zahlreiche KI-Tools auf dem Markt erschienen und verändern die Art und Weise, wie wir arbeiten. Deshalb präsentieren wir dir in unserem kostenlosen und zweiteiligen KI-Live-Event am 29. und 31. August 2023, wie du das enorme Business-Potenzial von Künstlicher Intelligenz für dich nutzen kannst.
online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023
- Künstliche Intelligenz
Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit
Künstliche Intelligenz stellt alle bisherigen Innovationen in den Schatten
Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Künstliche Intelligenz anders ist, als jeder andere technologische Fortschritt, den wir jemals hatten. Denn Innovationen wie Computerisierung, Automatisierung oder Robotisierung zielten in erster Linie darauf ab, den Arbeitsalltag von uns Menschen zu erleichtern, indem gewisse Arbeitsprozesse übernommen werden.
Künstliche Intelligenz kann aber noch viel mehr als das. Denn AI ermöglicht maschinelles Lernen. Im Gegensatz zu vorherigen Innovationen, bei denen lediglich vorprogrammierte Aufgaben ausgeführt wurden, kann die KI mit bisher unbekannten Daten umgehen, diese analysieren, um Muster abzuleiten und anschließend Handlungen auf Grundlage dieser Informationen vornehmen. Außerdem kann sie eigenständig aus den Daten lernen, mit denen sie gefüttert wird.
All diese Aspekte machen diese Technologie einzigartig. Obwohl wir schon jetzt sehen, wie stark sich unsere Arbeitswelt durch KI verändert, ist das nur der Anfang. Denn technologischer Fortschritt ist exponentiell.
Diese Innovation wird den Arbeitsmarkt neu formen
Zu jedem technologischen Fortschritt gehört, dass sich bisherige Arbeitsplätze verändern werden. Denken wir da einmal an die Automobilindustrie. Diese Industrie zählt heute zu den Branchen mit der größten Automatisierung in der Produktion und Fertigung. Durch die Robotik verloren viele Arbeiter ihren Job oder mussten anfangen, sich auf andere Bereiche wie Design oder Entwicklung zu spezialisieren. Das ist ein schmerzhafter, aber auch notwendiger Prozess, den wir hinnehmen müssen, wenn wir Innovation haben wollen. Die Menschheit konnte mit diesen Veränderungen stets umgehen.
Natürlich wird das bei der Künstlichen Intelligenz nicht anders sein. Vieles wird sich für Unternehmen und ihre Arbeitnehmer verändern. Das Startup OpenAI, welches hinter ChatGPT steckt, prognostiziert, dass insbesondere Menschen in folgenden Berufen künftig damit rechnen müssen, dass KI Teile ihrer Arbeit übernehmen werden könnte:
- Programmierer
- Mathematiker
- Buchhalter
- Dolmetscher
- Journalisten
- Schriftsteller
Das heißt nicht unbedingt, dass diese Jobs ganz von der Bildfläche verschwinden werden. Vielmehr bietet KI die Möglichkeit, uns Menschen in unserer Arbeit zu ergänzen, damit wir den Fokus auf das legen können, was wirklich wichtig ist. In diesem Rahmen sprechen wir von „Augmented Intelligence“. Auf diesen wichtigen Aspekt gehen wir nun genauer ein.
Hand in Hand mit der KI: Augmentation als Schlüsselfaktor
Bei der Augmentation geht es also darum, dass Menschen und KI sich ergänzen. Die KI arbeitet uns zu, anstatt uns zu ersetzen. Wir können uns AI als eine Unterstützung vorstellen, die uns repetitive und zeitaufwendige Aufgaben abnimmt, damit wir uns auf komplexe und kreative Aufgaben fokussieren können. Ein Journalist zum Beispiel muss dank ChatGPT nicht mehr lange und umfangreiche Recherchen betreiben, sondern kann den Chatbot verwenden, um schnell die für ihn relevanten Informationen zu finden. Anschließend kann er mithilfe der Daten, die ChatGPT ermittelt hat, seine Artikel schreiben.
Aber nicht nur das. Es mag etwas Paradox klingen, aber gerade durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird das Ergebnis unserer Arbeit menschlicher. Bleiben wir bei dem Journalisten. Es ist kein Geheimnis, dass diese Berufsgruppe unter großem Stress steht. Während der Arbeitszeit müssen Informationen recherchiert werden und anschließend in Windeseile Artikel geschrieben werden. Es gleicht einer Fließbandfertigung. Zu vermeiden ist es kaum, dass dadurch die Qualität der Artikel leidet. KI knüpft nun an verschiedenen Punkten an und kann ihm dadurch viel Arbeit abnehmen. Der Journalist kann sich dadurch wieder auf die Qualität seiner Artikel konzentrieren. Ein anderes Beispiel sind Ärzte. Dank der Künstlichen Intelligenz können sie sich bald wieder stärker auf ihre Patienten konzentrieren und auf die individuellen Probleme eingehen, statt ihre Patienten unter Zeitdruck „abzuarbeiten“. Denn mit repetitiven, anstrengenden Aufgaben müssen sich Ärzte bald nicht mehr beschäftigen.
Diese Augmentation wird es in allen Branchen geben. Leider geht dieser wichtige Aspekt in den Diskussionen rundum KI meistens unter. Stattdessen wird der Fokus auf die Gefahren gelegt, die KI birgt.
Neue Arbeitsplätze werden durch die Künstliche Intelligenz geschaffen
Laut einer Prognose werden durch KI bis 2025 um die zwei Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil legt sogar eine Schippe drauf und prognostiziert, dass es ab 2035 keinen Job mehr geben wird, der nichts mit KI zu tun hat. Wir kommen also nicht um KI herum.
Dennoch wird aktuell deutlich, dass Unternehmen große Schwierigkeiten haben, im Umgang mit den KI-Tools. Denn dieser ist alles andere als professionell und in der Folge bleibt viel potenzieller Umsatz auf der Strecke liegen – was nicht sein müsste.
Außerdem ist zwar vielen Unternehmen bekannt, wie wichtig KI ist, um sich langfristig gegen die Konkurrenz durchzusetzen. Trotzdem sind die Investitionen dieser Unternehmen in diesem Bereich noch überschaubar. Das ist auch nicht weiter verwunderlich: KI ist erst seit diesem Jahr stärker in den Fokus gerückt. Etablierte Dienstleister gibt es auch nicht. Es muss sich erst noch zeigen, wer die richtigen Ansprechpartner sind, die die Unternehmen an die Hand nehmen und ihnen zeigen, wie sie und ihre Mitarbeiter Künstliche Intelligenz in ihren Arbeitsprozessen bestmöglich integrieren können. Dieser Mangel an Experten stellt eine große Chance dar.
Profitiere vom bevorstehenden KI-Boom! Wann? Genau jetzt!
Technologischer Fortschritt ist unaufhaltsam und wer zum Gewinner der großen Transformation unserer Arbeitslandschaft werden möchte, der muss jetzt aktiv werden und sich entsprechend positionieren. Wie das geht? Es ist ganz einfach:
Der Umgang mit den brandneuen KI-Tools bereitet zahlreichen Unternehmen nach wie vor große Schwierigkeiten. Die Folge: Wertvoller Umsatz bleibt auf der Strecke liegen! Und genau hier setzt du als KI-Berater an. Denn mit dem richtigen Know-How unterstützt du Unternehmen, ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, die Effizienz zu steigern & ihren Erfolg durch den Einsatz von KI zu maximieren. Auf dem Markt bist du gefragt, wie kein zweiter. Und für deine Mühe wirst du reichlich belohnt! Gute KI-Berater können sich ein hohes Einkommen im 6-stelligen Bereich aufbauen.
Doch KI-Berater wird man nicht einfach so. Und um dich auf diese Chance vorzubereiten, bieten wir dir unseren brandneuen Zertifikatslehrgang zum „KI Consultant“ an, der ausschließlich online stattfinden wird. Mitunter erwarten dich in diesem Lehrgang 5 starke Modulthemen und Deutschlands Top-Experten aus dem Bereich Künstliche Intelligenz, die dich als Mentor auf deinem Weg in Richtung finanziellem Erfolg begleiten werden.
Sichere dir für weitergehende Informationen noch heute unser kostenloses Infopaket.
Über den Autor

Selim Esmen
Affiliate Marketing, Dropshipping oder die neuesten Anlage-Trends – in den Texten von Selim erfahren unsere Leser, wie sie ein Nebeneinkommen aufbauen oder ihr Erspartes vermehren können. Dafür beschäftigt er sich täglich mit den aktuellen Geschehnissen aus der Wirtschaft. Seine Expertise umfasst dabei auch alles rund um Aktien und Kryptowährungen. Der gebürtige Bonner ist insbesondere engagiert, sein Wissen über das dezentrale Finanzwesen und die dahinterliegende Blockchain-Technologie auszubauen. Sein größter Anspruch: Selbst die schwierigsten Finanzthemen für unsere Leser leicht verständlich aufzubereiten.
Bei Gründer.de an Bord ist Selim seit Oktober 2022. Zuvor studierte er Media and Marketing Management (B.A.) an der Rheinischen Fachhochschule in Köln.