Schnelligkeit vs. Verantwortung
Verantwortungsvoller KI-Einsatz: Microsoft löst Ethik-Team auf


Bildquelle: itchaznong - stock.adobe.com
Microsoft setzt auf Schnelligkeit und Verantwortung. Ob zweiteres jetzt noch erfüllt ist?
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wofür ist das Ethik-Team verantwortlich?
Das Ethik-Team bei Microsoft war für den verantwortungsvollen Umgang und Einbau von KI-Technik verantwortlich. Genauer sorgten sie dafür, dass die Produkte nachhaltig, ethisch und verantwortungsvoll eingeführt werden. Nun, da viele Ressourcen in den Ausbau der künstlichen Intelligenz gesteckt werden, löst Microsoft ausgerechnet dieses Team auf. Bereits im September schrumpfte das Team auf wenige Mitglieder zusammen, nun löste Microsoft es ganz auf. Das „Büro für verantwortungsbewusste KI“ soll es noch geben, allerdings wurde es von genau diesem Mitgliedern geführt. Die entwickelten Prinzipien, Vorgänge und Handlungsschritte wurden von dort aus betreut und umgesetzt.
Mitglieder des Teams gaben an, dass dieser Schritt gerade jetzt ein Risiko für Geschäft und Mensch darstellt. Bereits im Oktober soll der Druck von CTO und CEO sehr hoch gewesen sein, damit Microsoft sehr zügig an das Produkt von OpenAI herankommt.
Warum hat Microsoft das Team aufgelöst?
Durch das Team haben sich Hürden in Sachen Schnelligkeit und Umsetzbarkeit aufgebaut. Nachdem die Stellung von CTO Kevin Scott und CEO Satya Nadella an den Verantwortlichen für KI-Produkte, John Montgomery, herangetragen wurde, verkleinerte sich das Team.
Damit ist ein großes Konfliktpotential entstanden, das Microsoft für die Vorreiterschaft im Weg stand. Microsoft will seine Produkte schnell aber auch verantwortungsvoll einführen. Die Ethik-Teams sind dafür da, um den zweiten Punkt zu erfüllen. Das heißt aber auch, dass sie die Schnelligkeit ausbremsen können. Mit der Auflösung dieses Ethik-Teams verlieren die Verantwortung sowie die Ethik-Teams an Wert für Microsoft.
Hinzu kommt, dass Microsoft schon immense Summen in OpenAI und ChatGPT investierte. Rund zehn Milliarden Dollar sollen es wohl sein, damit ChatGPT exklusiv bei Bing eingebaut wird und auch weitere Microsoft-Produkte unterstützt. Anscheinend baute Microsoft für eine hohe Millionensumme einen Hochleistungscomputer, ohne den sie ChatGPT gar nicht trainieren könnten. Damit wird deutlich, warum das Thema Schnelligkeit und KI für Microsoft so wichtig ist. Die Ethik-Teams verlieren damit an Bedeutung. Inwiefern diese Entscheidung dem Geschäft und dem Menschen schadet, wird sich zeigen. Klar ist, Microsoft will bestmöglich von seinem Investment profitieren – mit oder ohne Ethik-Team.
Im Bereich KI passiert momentan sehr viel und das sehr schnell. Diese Veränderung kann angsteinflößend sein. Das muss sie allerdings nicht. Denn wenn wir uns richtig positionieren, können wir als Sieger aus dieser Entwicklung hervorgehen. Dafür müssen wir unsere Augen offen halten und schauen, wie wir KI in unsere Prozesse integrieren können. Wenn wir das nicht tun, wird die Konkurrenz an uns vorbeiziehen und entscheidende Wettbewerbsvorteile erlangen. Damit dir das nicht passiert, laden wir dich zu unserer kostenlosen zweiteiligen KI Event-Reihe ein, die unsere beiden CEOs von Gründer.de, Thomas Klußmann und Christoph Schreiber, zusammen auf die Beine gestellt haben. Das Event wird am 14.11 und 16.08.23 Live aus dem Gründer.de Studio übertragen. Achtung: Eine Wiederholung wird es nicht geben!
online | Einmalig | Exklusiv | 14.11. & 16.11.2023
- Künstliche Intelligenz
Die KI-Ausbildung mit Zukunftssicherheit
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
- Mehrteiliger KI-Newsletter mit konkreten Businesschancen
- Die wichtigsten KI-Tools im Check
- Praxisbeispiele & Case Studies
- Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.