Analysiere deine Konkurrenz direkt in WordPress
GetGenie im Test: Was kann der KI-Content-Assistent mit SEO-Funktionen wirklich?


Featured image: Mediaparts https://stock.adobe.com/
So kann GetGenie dir helfen, bessere Texte zu schreiben
Inhaltsverzeichnis
- Was ist GetGenie?
- Wofür kannst du GetGenie nutzen?
- Welche Funktionen bietet GetGenie?
- Preise und Konditionen im Überblick
- Fazit zum GetGenie Testbericht
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was ist GetGenie?
GetGenie ist nicht nur ein Textgenerator, sondern ein kompletter KI-Assistent – mit integrierter SEO-Funktionalität. Das Tool basiert auf dem Sprachmodul GPT von OpenAI, also derselben Technologie wie ChatGPT. Mit GetGenie kannst du nicht nur schneller Content produzieren, sondern dank der SEO-Funktionen kannst du deinen Content auch direkt optimieren.
Wie gesagt kannst du GetGenie entweder über ein Plugin direkt in WordPress integrieren oder als Web-App nutzen. Den besten Nutzen kannst du dabei über die Integration des Tools in WordPress ziehen, da du dann direkt alles in einer Anwendung hast.
GetGenie wurde von der gleichnamigen Firma GetGenie AI entworfen, die eine Tochterfirma von XpeedStudio ist. XpeedStudio wiederum hat sich auf die Entwicklung von WordPress Plugins und Themes spezialisiert, was auch erklären dürfte, warum sich GetGenie so problemlos in WordPress einfügt.
Wofür kannst du GetGenie nutzen?
GetGenie bietet eine ganze Reihe Vorlagen und Funktionen für zwei große Themenbereiche: Textgenerierung und SEO. Für die Textgenerierung bietet das Tool dir beispielsweise über 30 Vorlagen und Templates, die du für verschiedene Zwecke nutzen kannst.
Durch die SEO-Funktionen, auf die wir weiter unten noch genauer eingehen werden, kannst du den Content auch direkt in WordPress optimieren. Und nicht nur das, du kannst auch deine Keywordrecherche über den KI-Assistenten vornehmen und dir wesentliche KPI’s zu einzelnen Keywords anzeigen lassen. Suchvolumen, CPC, Trends und Google-Trends Anzeigen sind nur einige Kennzahlen, die du über GetGenie abrufen kannst. Aber auch der Textgenerator an sich ist ausgeklügelt und mit den beiden Modi „Blog Wizard“ (für Blogbeiträge) und „WooCommerce Wizard“ (speziell für SEO-optimierte Woo Commerce Produktseiten) bereits voll aufs SEO-Texten ausgerichtet.
Welche Funktionen bietet GetGenie?
Nach der Integration in WordPress erhältst du an drei Stellen Zugriff auf die Funktionen von GetGenie: Im obersten Menü deiner WordPress-Installation findest du die beiden Menüs „GetGenie AI Writing“ und „GenieChat“. GenieChat bietet dabei eine direkte Schnittstelle zu ChatGPT. Und oberhalb des Blockeditors findest du auch nochmal einen Button mit der Aufschrift „GetGenie“ über den sich Funktionen des KI-Assistenten abrufen lassen. Beginnen wir oben.
Bei Klick auf „GetGenie AI Writing“ öffnet sich ein Seitenmenü in deinem Browser. Hier kannst du zunächst zwischen drei Formen wählen:
- dem Blog Wizard
- dem Woo-Commerce Wizard
- und dem Genie Mode
Da wir denken, dass du aus dem Blog Wizard den größten nutzen ziehen wirst, wollen wir ihn etwas genauer anschauen.

Der Blog Wizard
Der Blog Wizard bietet eine tolle Möglichkeit, schnell und einfach SEO-optimierte Blogbeiträge zu erstellen. Du gibst dem Assistenten einfach ein Keyword und etwas Kontext und kannst dann direkt in der Anwendung SEO-Kennzahlen abrufen wie zum Beispiel das Suchvolumen im zeitlichen Verlauf (global oder für einzelne Länder), den CPC und eine Google Trends Analyse. Du erhältst außerdem verwandte Keywords, ebenfalls mit CPC.

Unter dem Reiter Competitor (zu deutsch: Konkurrenten) kannst du dir konkurrierende Webseiten anzeigen lassen. Du bekommst eine Auflistung der am besten rankenden Seiten zu dem Keyword. Für jede Seite schlüsselt dir GetGenie folgende Informationen auf:
- das Ranking der Seite
- die Wortanzahl der Seite
- wie viele Headlines auf der Seite verwendet wurden
- und wie viele Bilder sie enthält
So bekommst du schon einen guten Überblick über deine Konkurrenz. Praktischerweise kannst du die Seiten auch direkt aus dem Assistenten heraus aufrufen, anders als bei Sistrix, in der du mühselig den genauen Link kopieren musst. Der letzte Reiter im Menü heißt „Questions Asked“ und stellt eine Reihe beliebter und oft gestellter Fragen zu deinem Keyword für dich zusammen.
Zum Erstellen von Blogbeiträgen mit GetGenie kannst du dich dann einfach durch das Menü rechts oben klicken und den Assistenten nach und nach mit den gewünschten Informationen füttern. Du erhältst daraufhin Vorschläge, beispielsweise für den Titel, und musst dich für einen Vorschlag entscheiden, bevor es weitergeht mit der Contenterstellung. Der Assistent erstellt dann Schritt für Schritt ein Einleitung, eine Überschriftenstruktur und schließlich die Inhalte zu den Überschriften. Du kannst dir jeweils mehrere Beispiele geben lassen und daraus auswählen. Der Assistent braucht ein bisschen, um den Text zu erstellen. Dafür fanden wir die erstellen Inhalte aber auch sehr passend und hatten auf den ersten Blick nicht viel daran auszusetzen.
SEO-Funktionen
Für deine erstellten Inhalte kannst du dir einen Content Score ausgeben lassen, auf dessen Basis du dann weitere Optimierungen vornehmen kannst. Auch hier werden deine Inhalte wieder mit denen der Konkurrenz ins Verhältnis gesetzt, wodurch du wichtige Informationen zum Aufbau deiner eigenen Seiten erhältst. Anhand der Konkurrenzanalyse macht GetGenie dir Vorschläge und Empfehlungen zu:
- Der Anzahl der Wörter
- Der Anzahl der Überschriften
- Der Anzahl an Bildern
- Der Anzahl an Links
Außerdem werden Aspekte wie Lesbarkeit, NLP-Schlüsselwörter und SEO-Kriterien wie die Verwendung von ALT-Tags bei Bildern ausgewertet, um dir ein besseres Ranking zu ermöglichen.
GetGenie bietet noch weitere Funktionen – unter anderem einen SERP-Visualizer und eine H2H Analyse. H2H steht für Head-To-Head – damit kannst du verschiedene Metriken deines Contents mit dem der Mitbewerber vergleichen. Und der SERP-Visualizer gibt dir eine gute Übersicht zu den Metriken der Top-10 Inhalte zu deinem targetierten Keyword.
Preise und Konditionen im Überblick
Das Schöne an GetGenie ist: Du kannst das Tool dauerhaft kostenlos nutzen – mit allen wichtigen Funktionen, allerdings mit einer Limitierung was die Anzahl der Wörter angeht. In der kostenlosen Variante kannst 1.500 Wörter pro Monat schreiben lassen. Bevor du das Plugin herunterladen kannst, ist jedoch eine kostenlose Anmeldung auf der Seite von GetGenie notwendig.
Alle Konditionen und Preise:
Feature | Anfänger | Texter | Pro | Agentur |
Kosten | keine | 19 $* | 49 $* | 99 $* |
Webseiten | 1 | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Nutzer | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt | unbegrenzt |
Wörter pro Monat | 1.500 | 12.000 + 3.000 | 40.000 + 30.000 | 150.000 + 100.000 |
SEO Keyword Analyse pro Monat | 10 Credits | 40 + 20 Credits | 250 + 50 Credits | 600 + 200 Credits |
Konkurrenzanalyse | 5 Credits | 20 + 10 Credits | 80 + 20 Credits | 200 + 50 Credits |
Fazit zum GetGenie Testbericht
Trotz des hohen Funktionsumfangs ist insbesondere der Blog Wizard sehr intuitiv aufgebaut. Man findet sich im Menü leicht zu recht, was bei einem so umfangreichen Tool wirklich wertvoll ist. Die Möglichkeit, das Tool dauerhaft kostenlos zu nutzen ist ebenfalls ein großer Vorteil. Die Integration in WordPress ist schnell gemacht, die Benutzung sehr einfach und intuitiv. Das sind schon mal viele Pluspunkte. Der von mir während des Tests erstellte Text zum Thema neuronale Netze hat im Anschluss nur 33 Punkte im Content Score bekommen. Hier zeigt sich wohl wieder, das man Inhalte nie komplett einer Künstlichen Intelligenz überlassen sollte. Es fehlten jedoch auch alle anderen ausschlaggebenden Kriterien, wie Bilder, Alt-Tags, Links usw.
Kritik gibt es vor allem noch an den SEO-Funktionen: Einige Nutzer beklagen hier, dass man zum Beispiel nicht gezielt Konkurrenten von der Analyse ausschließen kann. Das wäre aber gerade bei Blogbeiträgen von Vorteil, weil es hier am meisten Sinn macht, sich die Mitbewerber anzuschauen, die auch einen Blog als Contentformat haben.
Kritik gibt es außerdem an den vorgeschlagenen NLP-Begriffen. Das sind Begriffe, die das Thema sinnvoll erweitern. Hier schleicht sich schon mal das ein oder andere, zwar viel frequentierte, aber nicht hundertprozentig zum Thema passende Keyword ein. Dennoch ist es ein gutes und hilfreiches Feature.

Google Bard: Das ist die neue Konkurrenz zu ChatGPT
Google stellt nun auch eigene KI und eigenen Chatbot vor. ChatGPT bekommt von Bard Konkurrenz. Alles Wissenswerte gibts hier.

ChatGPT im Bewerbungsgespräch: Dieser Job wäre der KI sicher
ChatGPT ist nicht nur für Personaler und Recruiter wichtig, sondern bewirbt sich jetzt schon selbst auf Stellen. Wie es dazu kam, erfährst du hier.

ChatGPT-Abo: Kostenpflichtige Version nun für Deutschland verfügbar
Erfahre hier die neusten Erkenntnisse und Infos zu ChatGPT und dem gelaunchten Abomodell.

ChatGPT und die DSGVO: Wie sieht die Rechtslage aus?
Erfahre hier alles rund um die Rechtslage von ChatGPT. Gibt es dabei Probleme mit der DSGVO? Oder streikt etwa das Urheberrecht? Wir erklären dir, was dabei genau wichtig ist.

ChatGPT: Ersetzt die Text-KI bald Journalisten?
Erfahre in dieser News, was es mit dem vielumjubelten Tool ChatGPT auf sich hat.

Revolutioniere deine HR-Prozesse mit ChatGPT: Das sind die besten Einsatzmöglichkeiten
ChatGPT, HR und Recruiting gehören zusammen. Wir geben dir Hinweise, in welchen Bereichen du ChatGPT für dein Recruiting und HR gebrauchen kannst.

ChatGPT & Co.: Wem gehören die Texte, Bilder und Musikstücke einer KI?
Künstliche Intelligenzen und Urheberrecht - was gibt es da zu wissen? Jetzt in unser neues Gründer FAQ reinlesen.

GPT-4: Das kann die neue Version von ChatGPT
Was kann die neue Version GPT-4? Und wer kann sie ab jetzt nutzen? Erfahre die wichtigsten Infos hier.

ChatGPT-Gründer: Revolutionieren sie die KI-Technologie?
Wer sind die ChatGPT-Gründer und wer steht hinter den Erfindern der modernen KI? Die Antwort darauf findest du im Gründer-Verzeichnis!

ChatGPT im Marketing: So kannst du die KI für dich nutzen
Wie nützlich ist ChatGPT im Marketing? Fest steht: Die KI kann dir deine Arbeit immens erleichtern. Erfahre mehr auf der Contra!

ChatGPT: Gefahr oder ein Muss im Online Marketing?
Ist die hochentwickelte KI ChatGPT ein Muss fürs Online-Marketing oder eine Gefahr? In diesem Gastbeitrag von Dirk Schiff erfährst du es!

ChatGPT Tipps: So holst du das Beste aus der KI heraus
ChatGPT Nutzer aufgepasst! Mit unseren Tipps und dem kostenlosen KI Guide am Ende des Artikels, kannst auch du ChatGPT effektiv nutzen, um das Beste herauszuholen.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor

Marion Bachmann
Marion ist Expertin für digitale Geschäftsmodelle mit einem besonderen Fokus auf Dropshipping, Affiliate Marketing, Print on Demand und digitale Produkte. Nach 4 Jahren im Online-Marketing wechselte sie im Herbst 2022 in die Online-Redaktion von Gründer.de und unterstützt seitdem die Redaktion mit ihrer bisher erlernten Expertise. Ihre ersten redaktionellen Erfahrungen sammelte sie in der Online-Redaktion von SKR Reisen. Hier bereitete sie Informationen zu Reisezielen auf und recherchierte die Geheimtipps, die jede Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen sollte. 2019 entschied sie sich für den Studiengang "Online-Redaktion" an der staatlichen Hochschule in Köln. Mit hohem Praxisbezug lernte sie hier, was wirklich zählt, um Themen erfolgreich im Netz zu platzieren, Synergien zu schaffen und vor allem, Content interessant und ansprechend aufzubereiten. Ihr Herz schlägt für gut recherchierte Inhalte und mitreißende Texte.