Das sind die smarten Vorteile

Smart Home im Unternehmen: Einsatzmöglichkeiten in der Firma

Das 21. Jahrhundert ist von der Digitalisierung geprägt. Zahlreiche Technologien und technische Wunder vereinfachen uns heutzutage den Alltag und tragen zu unserem Wohlbefinden bei. Eine Innovation, die sich besonders großer Beliebtheit erfreut ist das Smart Home. Die Anzahl der privaten Haushalte, die sich vernetzen, steigt täglich weiter an und Prognosen sagen voraus, dass bis zum Jahr 2026 wohl 27,7 Millionen Nutzer auf Smart Homes setzen werden.

Die Vernetzung unterschiedlicher Geräte ist allerdings nicht nur für den privaten Verbraucher interessant. Auch Unternehmen profitieren immer mehr von der Innovation und die Bezeichnung “Smart Business” entwickelt sich kontinuierlich weiter zum Buzzword der Stunde. Im folgenden Artikel zeigen wir dir, welche Möglichkeiten es gibt, dass Smart Home in dein Unternehmen zu integrieren.

Das Unternehmen wird zum „Smart Business“

Im hektischen Arbeitsalltag werden die Herausforderungen immer größer und die zur Verfügung stehende Zeit verringert sich auf ein Minimum. Aus diesem Grund begrüßen Unternehmen aus aller Welt Möglichkeiten, um Prozesse zu vereinfachen. Das Smart Home stellt eine solche Option dar. Denn mithilfe einer zentralen Steuerungsmöglichkeit kann der Arbeitsaufwand reduziert werden und Zeit eingespart werden. Mit smarten Geräten werden Arbeitsabläufe optimiert, die Produktivität und Leistungsfähigkeit erhöht und somit letzten Endes höhere Umsätze verzeichnet. 

Einen Überblick über die aktuellen Smart Home-Lösungen findest du auf Homeandsmart.de.

Welche Prioritäten werden gesetzt?

Die möglichen Optionen, die das Smart Home bietet, sind weitreichend. Für Unternehmen stechen einige Funktionen allerdings hervor:

Sicherheit

In Unternehmen werden Wertgegenstände, Materialien, Bargeld, teures Equipment und sensible Daten der Kunden, Geschäftspartner und Angestellten aufbewahrt. Die Hauptpriorität der Unternehmen konzentriert sich dementsprechend auf die Sicherheit des Gebäudes. Bei einem Einbruch wiegt nämlich nicht nur der Verlust der materiellen Dinge schwer auf den Schultern, sondern auch die Einsicht in Dokumente und persönliche Daten kann sich schnell zum Problem entwickeln. 

Durch die Installation von smarten Geräten, die auf den Einbruchsschutz und die Gefahrenmeldung spezialisiert sind, kann das potenzielle Risiko für Unternehmen reduziert werden. Folglich rentiert es sich, in die Kameraüberwachung des Geländes und Gebäudes zu investieren, Bewegungsmelder, Tür- und Fensterkontakte, sowie Rauch- und Feuermelder anzubringen.

Nebenkosten sparen

Ein weiterer Grund sich für ein Smart Home zu entscheiden, ist das Sparpotenzial. Tatsächlich sind Unternehmen, nämlich durch die Vernetzung in der Lage, Kosten einzusparen. So ist es möglich, die smarten Geräte so zu konfigurieren, dass sie sich zu einer definierten Zeit automatisch abschalten. Irrtümlich angelassene Computer, brennende Lichter und Stromschlucker wird somit der Garaus gemacht. Von unterwegs lässt sich selbst die Temperatur der Heizungen regulieren. Das heißt, dass man mit der Anschaffung eines Smart Homes trotz hoher Anschaffungskosten auf lange Sicht Nebenkosten einsparen kann.

Komfort

In Privathaushalten gilt der Komfort wohl als DAS Argument, das für die Vernetzung spricht. So können Geräte bequem vom Sofa aus gesteuert werden und der Haushalt erledigt sich praktisch von alleine. Im unternehmerischen Kontext sticht dieser Vorteil nicht so stark hervor, gewinnt dennoch immer mehr an Bedeutung. Sprachassistenten fungieren immer mehr als privater Sekretär und informieren über bevorstehende Termine und Verpflichtungen. 

Vernetzung bietet viele Vorteile

Das Smart Home bietet unschlagbare Pluspunkte für Unternehmen:

  • Sprachassistenten: Verkaufsräume können per Sprachbefehl individuell auf die Zielgruppe angepasst werden. Musik, Beleuchtung und stimulierende Effekte können abhängig von der Tageszeit oder dem Themengebiet modifiziert werden und somit die Verkaufszahlen fördern.
  • Betriebsablauf: Digitale Lösungen können Prozesse erleichtern und den Unternehmensalltag effizienter und produktiver gestalten.
  • Sparpotenzial: Smarte Licht- und Heizungssteuerung mindern die Nebenkosten und sorgen für eine nachhaltige Nutzung der Energieressourcen. Somit trägt das Smart Home auch zum Schutz der Flora und Fauna bei und steht im Gedanken des Umweltschutzes.
Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen