Deutlich weniger Startups als im Jahr zuvor
Rückgang der Gründungen in der Coronakrise


Quelle: Wayhome Studio - stock.adobe.com
Durch die Coronakrise gründen immer weniger Menschen Unternehmen. Darunter leidet nicht nur die Startups-Szene.
Inhaltsverzeichnis
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Gründungen in der Coronakrise gehen deutlich zurück
Die Coronakrise zeigt nun langsam langfristige Auswirkungen auf die Wirtschaft und vor allem auf die Startup-Branche: Im ersten halben Halbjahr 2020 wurden deutlich weniger Unternehmen gegründet als noch im Vorjahr. Den Zahlen des Statistischen Bundesamts zufolge sank die Zahl der Neugründungen beiden größeren Betrieben von Januar bis Juni um 9,4 Prozent auf circa 58.000. Noch drastischer sehen die Zahlen bei Kleinunternehmen aus. Hier verzeichnete man einen Einbruch von 21,1 Prozent auf circa 68.100.
Als Grund für den Rückgang der Gründungen sehen Experten verschiedene Faktoren. Zum einen kam es aufgrund der Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Pandemie zu Personalengpässen in den Gewerbeämtern. Auch die Besucherzahlen in den Ämtern hat stark abgenommen. Und zum anderen kann davon ausgegangen werden, dass durch die unsichere Wirtschaftslage die Risikobereitschaft geringer ausfiel. Doch obwohl die Zahl der Gründungen sank, stieg dafür eine andere. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte ein Anstieg der neu gegründeten Nebenerwerbsbetriebe festgestellt werden. Sie stieg um 1,2 Prozent auf knapp 140.100.
Experten erwarten eine Pleitewelle
Obwohl die Zahl der Nebenerwerbsbetriebe positiv erscheint, rechnen Experten mit einer aufgeschobenen Pleitewelle und zahlreichen Insolvenzen. Zwar sank die Zahl der Geschäftsaufgaben und Abmeldungen im Vergleich zum Jahr 2019, doch Ökonomen machen dafür das Aussetzen der Antragspflicht für Insolvenzen verantwortlich. Im Herbst würde sich zeigen, ob diese Welle hereinbrechen wird und deutschen Unternehmen gefährlich werden könnte.

Durch die lahmgelegte Wirtschaft brach das Bruttoinlandsprodukt im Zweiten Quartal so stark wie noch nie zuvor. Um mehr als 10 Prozent schrumpfte die deutsche Wirtschaft im Rekordtempo. Doch nach Experten soll das Ende der Rezession in Sicht kommen, da mittlerweile fast alle Geschäfte aufgrund der gelockerten Corona-Auflagen wieder den Betrieb aufgenommen haben und der Bund zusätzlich Hilfspakete zur Verfügung stellt.
spiegel.de
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lisa Goldner
Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Im Sommer 2021 absolvierte Lisa ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de und arbeitet seitdem als Junior-Online-Redakteurin.
Weitere Artikel von Lisa Goldner

Amazon FBA-Produkte: 8 Tipps zur Produktrecherche

Online Geld verdienen: 22 effektive Tipps für dein Business 2022

Gratis Steuer-Ratgeber

Selbstständig machen: 18 Tipps und Inspirationen

Welches Gewerbe eignet sich für Affiliate Marketing?

Gratis Guide für's Online Geld verdienen

Selbstbestimmtes Leben: Fang an, das zu tun, wofür du brennst

Affiliate Marketing: So verdienst du 1.000 Euro und mehr
