Bienen. Branding. Boom.

Honig Krüger: Das steckt hinter dem Roh-Gang und Honig-Hype

Honig von Rainer Krüger ist längst mehr als ein regionales Produkt. Der Imkermeister inszeniert seine Marke „Honig Krüger“ gemeinsam mit einer polarisierenden Community auf Social Media – allen voran Coach Aaron und die „Roh-Gang“.

Wie „Honig Krüger“ viral ging

Rainer Krüger ist kein gewöhnlicher Imker. Mit seiner Allgäuer Wanderimkerei und der Marke „Honig Krüger“ hat er ein Produkt geschaffen, das sich nicht nur durch Qualität, sondern auch durch cleveres Storytelling von der Masse abhebt. Unterstützt wird er dabei von einer wachsenden Fangemeinde auf TikTok und Instagram, die sich selbstironisch „Roh-Gang“ nennt – eine Anspielung auf Krügers naturbelassenen Rohhonig.

Seine Clips zeigen keine Hochglanzästhetik, sondern authentische Einblicke in den Imkeralltag: Bienenwaben, Gläserabfüllung, Naturaufnahmen – alles untermalt mit charismatischer Stimme, handfester Sprache und ehrlicher Begeisterung für das Produkt. Was früher kaum jemandem auffiel, wird durch virale Reels und TikToks zur Kultmarke.

Honig Krüger: Die Rolle von Coach Aaron und Boran

Einer der wichtigsten Multiplikatoren für Imkermeister Krüger Honig ist kein Geringerer als Aaron Boadu, besser bekannt als Coach Aaron. Der Content Creator und Speaker mit Fitness-Background teilt nicht nur regelmäßig seine Begeisterung für Krügers Honig auf Instagram und TikTok, sondern hebt die Zusammenarbeit auch auf ein emotionales Level. Er spricht offen über die falsche Ernährung der Gesellschaft, lässt sich bei Besuchen in der Imkerei filmen und polarisiert mit dem Begriff „Gottes Nahrung“.

Auch der Creator Boran unterstützt das Projekt mit regelmäßigen Beiträgen, Clips und Community-Aktionen. Gemeinsam mit Aaron gehört er zur „Roh-Gang“, einer Community aus Creatorn und Fans, die Krügers Honig als Lebensgefühl etablieren.

Die Roh-Gang: Von der Fanbase zur Bewegung

Was als kleines Imkerprofil begann, ist heute ein virales Phänomen. Die „Roh-Gang“ ist weit mehr als ein Gag. Sie ist eine Community, die das Produkt aktiv mitträgt, bewirbt und teilt. In TikTok-Kommentaren finden sich Sätze wie „Ohne meinen Krüger starte ich nicht in den Tag“ oder „Team Roh seit Tag 1“.

Neben den Social-Media-Stars gehören mittlerweile auch kleinere Creator zur Bewegung. Sie bekommen Honig geschickt, drehen Unboxing-Videos oder erzählen von ihren Lieblingssorten. Krüger repostet diese Inhalte, reagiert mit Stitch-Videos und hält den Dialog lebendig.

Besonders clever: Statt sich auf Produktpräsentation zu beschränken, wird Honig als identitätsstiftendes Element inszeniert. „Roh“ steht hier nicht nur für unfiltrierten Honig, sondern auch für einen rohen, ehrlichen Lebensstil.

Krtitik und Debatten: Honig Krüger vs Supplement-Giganten

Trotz des Erfolgs rund um Honig Krüger bleibt der Weg nicht frei von Kontroversen. Immer wieder kommt es in den sozialen Medien zu hitzigen Debatten – insbesondere zwischen Rainer Krüger und Influencern oder Marken aus der Fitness- und Supplement-Branche wie More Nutrition oder ESN. Der Vorwurf: Honig sei doch nichts anderes als Zucker.

Krüger selbst, unterstützt von seiner Roh-Gang, positioniert sich klar: Honig ist ein Naturprodukt, enthält Enzyme, Mineralstoffe und wirkt – je nach Sorte – sogar entzündungshemmend. Diese Differenzierung wird von Kritikern aus dem Fitnessbereich gern als Marketingtrick abgetan. Doch Krüger bleibt standhaft. In mehreren Videos erklärt er, warum Rohhonig nicht mit raffiniertem Zucker gleichzusetzen ist, verweist auf Studien und lässt sogar Heilpraktiker zu Wort kommen.

Diese Gegenbewegung verleiht der Marke eine rebellische Note. Während große Marken auf isolierte Inhaltsstoffe setzen, bewirbt Krüger das „echte Lebensmittel“. Der Konflikt zwischen Tradition und Industrie macht das Ganze noch spannender. Dass dabei nicht jede Aussage wissenschaftlich untermauert ist, sorgt für Diskussion – aber genau das bringt Kommentare, Reposts und Sichtbarkeit.

Statt sich zurückzuziehen, nutzt die Roh-Gang die Kritik, um die eigene Position zu stärken. Authentizität, Diskursfreude und klare Kante: Auch das gehört zur Marketingstrategie von Imkermeister Krüger.

Fazit: Zwischen Hype und Verantwortung

Der Erfolg von Honig Krüger ist beeindruckend – keine Frage. Doch der Hype rund um Imkermeister Rainer Krüger, seine Roh-Gang und die clevere Social-Media-Inszenierung wirft auch Fragen auf: Wie viel Authentizität steckt wirklich hinter dem Marketing? Ist Honig tatsächlich der gesunde Superfood-Ersatz, den viele Fans darin sehen – oder nur ein weiterer „natürlicher Zucker“ im neuen Gewand?

Während Rainer Krüger oder Coach Aaron mit Charme und Leidenschaft überzeugen, sorgt die klare Positionierung gegen große Marken wie ESN oder More Nutrition regelmäßig für hitzige Diskussionen. Dabei verschwimmen manchmal die Grenzen zwischen berechtigter Kritik, cleverem Framing und Halbwahrheiten.

Was bleibt, ist ein Lehrstück in Sachen Branding: Wie man mit Persönlichkeit, Community und Haltung aus einem traditionellen Produkt eine Kultmarke macht. Aber auch ein Appell zur Reflexion – denn Reichweite bedeutet auch Verantwortung. Und die Frage, die sich Marken wie Krüger künftig stellen müssen, lautet: Geht es um Aufmerksamkeit oder um Aufklärung?

eBook

So revolutionierst du dein Social Media Marketing!

Entdecke die neuesten Strategien für deinen Erfolg in den sozialen Medien und steigere deine Reichweite.

Häufige Fragen (FAQ) zum Thema Honig Krüger

Wer steckt hinter Honig Krüger?

Rainer Krüger ist Imkermeister aus dem Allgäu. Mit seiner Wanderimkerei produziert er hochwertigen Rohhonig und setzt dabei auf nachhaltige Bienenzucht und naturnahe Methoden.

Was ist die „Roh-Gang“?

Die Roh-Gang ist eine wachsende Community rund um Honig Krüger. Sie entstand durch Videos von Coach Aaron und Boran und ist mittlerweile fester Bestandteil der Markenidentität.

Wie wird Honig Krüger beworben?

Hauptsächlich über TikTok, Instagram und YouTube – durch persönliche Einblicke, Influencer-Kooperationen mit Creatorn wie Coach Aaron und Boran sowie durch User Generated Content.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
4 aus 3 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Emerode Kimonawoko

Emerode Kimonawoko

Emerode ist seit November 2024 als Junior Projektmanager Content bei Gründer.de tätig und bereichert die Redaktion mit neuen Perspektiven. Nach seinem (B.A.) in Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg hat er seine Leidenschaft für redaktionelles Arbeiten mit in die Räumlichkeiten von Gründer.de gebracht. Mit einem besonderen Gespür für aktuelle Trends und relevante Themen liefert er wertvolle Insights in die Welt der Künstlichen Intelligenz, des Online-Marketings und praxisnaher Business-Tipps. Der Gründer.de-Community bietet er fundierte Einblicke und praxisrelevante Informationen, stets mit dem Ziel, Leserinnen und Leser zu unterstützen, ihre unternehmerischen und beruflichen Ziele zu erreichen.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools für deinen Arbeitsalltag
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

15 Tage KI-Wissen to go

inklusive Whitepapers & Gewinnchance