Mit diesen Tipps bist du bei Google erfolgreich
SEO-Trends 2023: Das ist dieses Jahr wichtig

Bildquelle: stnazkul - stock.adobe.com
Die SEO-Trends 2023 fokussieren sich weiterhin stark auf die User Experience.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rich-Snippet-Optimierung
- 2. Video Content
- 3. E-A-T Score
- 4. Mobile Optimierung
- 5. Voice Search
- 6. Longtail SEO
- 7. Core Web Vitals
- 8. Google Core Update im Mai 2022
- Fazit zu den SEO-Trends für 2023
- Mehr über Online-Marketing erfahren? Komm zur Contra!
- Häufige Fragen (FAQ) zu den SEO-Trends 2023
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Der Suchmaschinenriese Google hat im Großem und Ganzem ein Ziel: Er möchte dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse ausspielen – das ist auch bei den aktuellen SEO-Trends für 2023 so. Um seine eigene Webseite zu eben diesem bestmöglichen Ergebnis zu machen, konnte man früher noch mit vielen technischen Tricks seine Webseite nach ganz oben ins Ranking befördern. So leicht ist es heute aber nicht mehr, denn Google verbessert sich immer weiter und die Voraussetzungen eines guten Rankings werden immer komplexer. Wichtig ist es also, immer auf dem Laufenden zu bleiben und sich über die neusten Trends zu informieren. Acht davon wollen wir dir nun näher erklären.
1. Rich-Snippet-Optimierung
Die Rich-Snippet-Funktion wird bei den SEO-Trends 2023 immer wichtiger. Relevante Fragen werden immer häufiger mittels Rich-Suchergebnissen direkt in den Search Engine Result Pages, kurz SERPs, beantwortet. Das führt schon mal dazu, dass andere Suchergebnisse auf die zweite Seite beim Ranking befördert werden. Wichtig ist also, dass du deine Rich-Snippets so gut wie möglich optimierst. Zu den Rich Snippet können weitere Elemente, wie Bewertungen, Verlinkungen, Abbildungen oder datierte Events zählen. Sobald du also weißt, welche Informationen für dein Unternehmen relevant sind, solltest du diese im Quellcode hinterlegen. Auf diese Art werden sie dann formatiert und über Google ausgespielt.
2. Video Content
YouTube hat mittlerweile mehr als 2,5 Milliarden aktive Nutzer weltweit. Das zeigt also deutlich: Videos sind beliebter den je und sollten deswegen auch bei deiner SEO-Strategie berücksichtigt werden. Solltest du bisher also noch keine Video-Inhalte erstellt haben, dann ist es spätestens 2023 an der Zeit. Wenn du bereits Videos auf deiner Webseite hast, kannst du diese auch noch weiter optimieren. Zunächst einmal solltest du den Namen und die Videobeschreibung anpassen. Anders als der Name des Videos geht es bei der Beschreibung nicht nur darum, Keywords zu verwenden, sondern vor allem einen Überblick über das Thema deines Kanals zu geben.
Aber natürlich sind auch Keywords ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. Möchtest du ein Video optimieren, kannst du beispielsweise auf die automatische Vervollständigung der YouTube-Suche zurückgreifen. Die Vorschläge, die dir hier angezeigt werden, geben dir einen guten Überblick darüber, was gerade von den Nutzern gesucht wird, ähnlich also wie bei Google Suggest.
3. E-A-T Score
Eines der wichtigsten Dinge bei den SEO-Trends 2023 bzw. der Suchmaschinenoptimierung im Allgemeinen ist, dass die Qualität des Inhalts entscheidend für das Ranking ist. Das betont Google immer wieder. Doch was bedeutet Qualität genau für die Suchmaschine?
Hierbei verweist Google aus den E-A-T Score. dieser steht für Expertise, Authority und Trust, auf deutsch Expertise, Autorität und Vertrauen. Seit dem Google Core Update entscheiden diese Faktoren, ob die Inhalte einer Webseite nützlich sind und wie deren Qualität ausfällt. Besonders wichtig ist der E-A-T Score in Geschäftsbereichen, in denen es um den YMYL-Kontext geht. Dieser steht für „Your Money or Your Life“ und kommt daher besonders beim Gesundheitswesen oder in der Finanzbranche zum Einsatz. Der Score bewertet dabei Webseiten und Inhalte, bei denen eine Empfehlung negative Auswirkungen auf die Suchenden haben kann.
Bist du also in dieser Branche unterwegs, ist es für dich besonders wichtig, auf deinen Content zu achten. Hierfür musst du zunächst deine Buyer Persona erstellen, damit du sicherstellen kannst, dass die Zielgruppe die richtigen Inhalte bekommt. Mit der Definition der Suchintention kannst du dann deine Customer Journey und die entsprechenden Inhalte erstellen. Denke beim Erstellen der Inhalte stets an die E-A-T Faktoren. Das heißt, dass Aussagen immer mit Fakten und Statistiken belegt werden müssen. Zudem hilft es, auf seriöse Webseiten mit den Domain-Endungen .edu oder gov. zu verweisen.
4. Mobile Optimierung
Wenn deine Webseite 2023 noch nicht auf mobile Geräte optimiert ist, solltest du dies ganz bald in Angriff nehmen, um bei den SEO-Trends vorne mitzuspielen. Denn mittlerweile kommt mehr als die Hälfte des Search Traffics eben über die Google Suche von mobilen Geräten. Die Bedienung über Smartphone oder Tablet unterscheidet sich sehr stark von der Bedienung über den Computer. Der Bildschirm und die Schriften sind viel kleiner und wirken so komplett anders. Wenn du deine Webseite dem Format nicht anpasst, kann es gut sein, dass dir Nutzer abspringen, da keine angenehme UX gegeben ist. Passe deine Webseite also dementsprechend an und achte auch darauf, dass die Ladezeiten sich noch in einem angenehmen Rahmen halten. Insbesondere im Hinblick darauf, dass 2023 der Fokus auf mobilem Local SEO liegen wird, solltest du dich hier entwickeln.
5. Voice Search
Bei der Wichtigkeit von Voice Search im SEO gehen die Meinungen noch etwas auseinander. Die einen sehen das als überhaupt nicht wichtig an, die anderen gehen davon aus, dass mittlerweile sehr viele Suchanfragen von der Sprachsteuerung ausgehen. Tatsächlich ist es noch sehr schwer abzuschätzen, wie stark die Sprachsteuerung die organische Suche beeinflusst. Trotzdem lässt sich nicht leugnen, dass viele Menschen mittlerweile auf die Sprachsteuerung von Assistenten wie Siri, Alexa und Cortana zurückgreifen und das Voice Search somit ein wichtiges Thema ist.
Bei Voice Search geht es vor allem darum, mit seinem optimierten Content die begehrte „0-Platzierung“ der Suchergebnisse zu erreichen. Damit das passiert muss die eigene Seite als Featured Snippet ausgespielt werden. Hier geht es also darum, dass du dir wieder Gedanken darüber machst, welche W-Fragen die User haben und diese dann kompakt und leicht verständlich zu beantworten. Achte hier auch darauf, mit ausformulierten Sätzen zu arbeiten und nicht nur alles auf bestimmte Keywords zu optimieren.
6. Longtail SEO
Zero-Click Searches werden für Webseitenbetreiber immer mehr zum Problem. Dabei handelt es sich um kurze Suchanfragen, bei denen die Antwort bereits in den Suchergebnissen angezeigt wird. So muss der Nutzer keine Webseite mehr anklicken, sondern kann seine Suche direkt wieder beenden. Dadurch kann einem wertvoller Traffic entgehen.
Diese Problematik entsteht jedoch nur bei sehr einfachen oder häufig vorkommenden Suchanfragen. Deswegen sollte man als Webseitenbetreiber vermehrt auf Longtails setzen, da mit diesen komplexere Suchanfragen einhergehen. Statt also auf einfachere Wörter zu SEO-optimieren sollte man sich eher längere Suchbegriffe oder direkt ganze Fragen ins Visier nehmen und auf diese optimieren. So hat man gute Chancen der Zero-Click-Search auf dem Weg zu gehen.
7. Core Web Vitals
Es begann im Sommer 2021 mit den ersten Updates, aber die Core Web Vitals sind immer wichtiger für ein gutes Google-Ranking geworden. Dabei hat die Suchmaschine SERPs durchmischt und ein Update nach dem anderen rausgehauen. Die wichtigste Erkenntnis: Die Page Experience gewinnt an Bedeutung und wird auch bei den SEO-Trends 2023 von den Core Web Vitals bestimmt. Die wichtigsten Kennzahlen hierfür sind:
- Largest Contentful Paint (LCP): Mit dieser Metrik lässt sich die Ladezeit für den Hauptinhalt im Sichtfeld der User in Millisekunden angeben.
- First Input Delay (FID): Auch dieser Wert steht für eine Zeit in Millisekunden. In diesem Fall, bis zur ersten möglichen Interaktion der User mit der Seite. Dies ist etwa ein Klick auf einen Link oder eine Dateneingabe in einem Formular.
- Cumulative Layout Shift (CLS): Der CLS-Wert zeigt an, ob und wir stark sich das Layout nach dem Laden der Seite noch verändert hat.
8. Google Core Update im Mai 2022
Im Mai 2022 brachte Google ein angekündigtes Update heraus. Von der Suchmaschine selbst als May 2022 Core Update bezeichnet, gab es bereits nach den ersten Wochen verschiedene Erkenntnisse. Die Hauptaussage: Durch das Update versucht Google, die Suchintention besser zu erkennen und zu erfüllen. Das drückt sich in den Entwicklungen der Rankings im World Wide Web wie folgt aus:
- Spezialisten sind seriöser als Generalisten: Die Spezialisierung auf eine Branche oder ein bestimmtes Thema hat an Gewichtung für das Ranking bei Google gewonnen. Publisher, die sämtliche Themen abdecken – etwa Portale wie T-Online oder Chip – verlieren hingegen an Bedeutung.
- Sinnfreies Beiwerk wird weniger: Stockfoto-Seiten oder Online-Wörterbücher verlieren an Bedeutung, da Google diese Inhalte nicht als zielführend in den Top 10 erachtet.
- Direkter Weg zum Video: Ein besonders gutes Update für YouTube. Das Video-Portal gewinnt an Bedeutung. Seiten, die passende Videos wie beispielsweise Kinotrailer hinter Textwüsten verstecken, verlieren dadurch an Relevanz.
Digitales Business Komplett
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung der Webinar-Teilnahme verwendet werden und ich weitere Informationen per E-Mail erhalten werde. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Jetzt zum kostenlosen Webinar Digitales Business Komplett anmelden!
Fazit zu den SEO-Trends für 2023
Bei den SEO-Trends 2023 gibt es im Vergleich zum Vorjahr 2022 keine revolutionären neuen Ansätze. Jedoch solltest du darauf achten, deinen Fokus nochmal gezielter auf einzelne Aspekte zu legen, wie beispielsweise die Optimierung für mobile Geräte oder die User Experience. Schlussendlich kommt es auf eine Kombination verschiedener Faktoren an, die am Ende eine gute Platzierung in den Suchmaschinen ausmacht. Halte dich also ständig bei den neusten Entwicklungen auf dem Laufenden, sodass du deine Webseite immer wenn nötig optimieren kannst. So schaffst du es, dich bei Google nach ganz oben zu setzen.
Mehr über Online-Marketing erfahren? Komm zur Contra!
Möchtest du mehr über die aktuellen SEO-Trends sowie nützliche Tipps für dein Online-Marketing erfahren? Dann bist du auf der Conversion und Traffic Konferenz – kurz Contra – genau richtig. Denn die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung.
Am 24. und 25. Mai treffen sich zahlreiche namhafte Experten in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Von Marketing-Tipps über Conversion-Optimierung bis hin zu Traffic-Generierung erfährst du auf vier Stages von den über 60 Speakern, worauf es heutzutage bei der Vermarktung deiner Produkte ankommt. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz, so die Devise. Sichere dir gleich dein Ticket!
Mehr Themen wie dieses gibt es bei der contra!
- 24.05. – 25.05.2023
- 2.500 Teilnehmer
- 60+ Speaker auf 4 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
- Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
Häufige Fragen (FAQ) zu den SEO-Trends 2023
Um seine eigene Webseite zu eben diesem bestmöglichen Ergebnis zu machen, konnte man früher noch mit vielen technischen Tricks seine Webseite nach ganz oben ins Ranking befördern. So leicht ist es heute aber nicht mehr, denn Google verbessert sich immer weiter und die Voraussetzungen werden komplexer. Wichtig ist es also, immer auf dem Laufenden zu bleiben und sich über die neusten Trends zu informieren.
Wenn deine Webseite noch nicht auf mobile Geräte optimiert ist, solltest du dies ganz bald in Angriff nehmen, um bei den SEO-Trends vorne mitzuspielen. Denn mittlerweile kommt mehr als die Hälfte des Search Traffics eben über die Google Suche von mobilen Geräten.
YouTube hat mittlerweile mehr als eine Milliarde Nutzer weltweit. Das zeigt also deutlich: Videos sind beliebter den je und sollten deswegen auch bei deiner SEO-Strategie berücksichtigt werden. Solltest du bisher also noch keine Video-Inhalte erstellt haben, dann ist es spätestens 2023 an der Zeit.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Andreas Fricke
Andreas ist seit März 2022 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortet er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.
Kommentare sind geschlossen.