Website für Gründer

Wie eine Optimierung der Website die Gründungsphase erleichtert

Ob Start-up oder Einzelunternehmen – die Website ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden. Doch ohne Know-how, klare Strategie und gezielte Optimierung bleibt der Erfolg oft aus. Wie eine professionelle Website-Optimierung Gründern dabei hilft, sich von Beginn an sichtbar zu positionieren und Kunden zu gewinnen, erfährst du in diesem Artikel.

Ob Start-up oder Einzelunternehmer, die eigene Website wird bereits in der Gründungsphase zum zentralen Anlaufpunkt im Internet. Bei der inhaltlichen Gestaltung oder Optimierung für Suchmaschinen wie Google fehlen vielen Gründern jedoch das fachliche Know-how, Zeit und verlässliche Daten zur Zielgruppe, damit die eigene Webpräsenz wirklich funktionieren kann. Eine frühzeitige, professionelle Optimierung der Website bietet Gründern dagegen die Chance, sich bei Suchanfragen schnell im „Konzert der Großen“ etablieren zu können.

Websites von Gründern – Hürden erkennen und verstehen

Vom Moment der Gründung an wirst du ein natürliches Interesse daran haben, eine möglichst große Reichweite im Netz zu erzielen. Die eigene Website bildet die Basis, um deine Produkte oder Dienstleistungen zu vermarkten und deine Alleinstellungsmerkmale gegenüber deinen Wettbewerbern hervorzuheben. Doch selbst die beste Gründungsberatung wird dir nicht sagen können, welche Inhalte und Struktur die Website aufzuweisen hat, um optimal bei deiner Zielgruppe anzukommen.

Gerade bei Start-ups jenseits des IT-Umfelds oder technischer Branchen fehlt den Gründern das Fachwissen und Interesse, sich ins digitale Marketing und eine funktionelle Webseitengestaltung hineinzudenken. Oft sind Gründer hier bereits froh, mit einfachen Mitteln überhaupt eine Webpräsenz erstellt zu haben. Unabhängig von Branche und Größe des Unternehmens stößt du hierdurch schnell auf einige Hürden und Probleme:

  • Inhalte und Ansprache können vollständig an der Zielgruppe vorbeigehen. Die Existenz der Website alleine wird deine Sichtbarkeit nicht steigern, wenn niemand sie betrachtet oder den präsentierten Content als irrelevant empfindet.
  • Die Website wurde mit wenigen Klicks über ein Baukasten-System zusammengestellt und verfügt nicht über ein stimmiges und einzigartiges Webdesign. Dies erschwert es dir, eine Corporate Identity aufzubauen und als Marke wahrgenommen zu werden.
  • Inhaltliche und technische Schwächen der Website bewahren Google, Bing und andere Suchmaschinen davor, der Seite eine hohe Relevanz bei der Indexierung zuzuteilen. So wird deine Website bei für dich wichtigen Suchbegriffen keine Top-Positionen erreichen und „unsichtbar“ bleiben.
  • Die Website sorgt technisch und in ihren Inhalten zwar für einen professionellen Eindruck, hebt dich jedoch nicht von deinen regionalen oder bundesweiten Konkurrenten ab. Seitenbesucher erkennen nicht, worin der Mehrwert liegt, gerade mit dir ins Geschäft zu kommen und vertrauen lieber auf die bekannte Konkurrenz. 
  • All diese Punkte lassen sich durch eine gezielte Website Optimierung systematisch angehen und aus der Welt schaffen. Professionellen Webagenturen verbinden als strategische Partner langjährige Erfahrung mit erprobten Tools, die eine detaillierte Analyse deiner Website ermöglichen und klare Schwachpunkte aufzeigen.

Bedürfnisse der Zielgruppe online verstehen

Der erste Ansatzpunkt jeder professionellen Optimierung von Websites ist eine umfassende Analyse auf technischer und inhaltlicher Ebene. In technischer Hinsicht wird geprüft, ob die Website und das hierfür genutzte Content-Management-System (CMS) zum schnellen und sicheren Aufrufen und Navigieren der Website beitragen. CMS wie WordPress sind etabliert und bieten dir die Möglichkeit, mit unzähligen Themes und Widgets das Funktionsspektrum der Seiten zu erweitern.

All dies nimmt Ressourcen in Anspruch, die den Seitenaufruf verlangsamen können oder die Sicherheit der Website gefährden. Genauso zählt die Größe und Auflösung von Bildern und anderen Medienelementen zu den unterschätzten, technischen Aspekten. Hier nicht auf die Bedürfnisse mobiler Nutzer einzugehen, kann je nach Größe und Format einen Seitenaufbau von vielen Sekunden bedeuten. Dies wirkt unprofessionell und wird zu einem schnellen Absprung des Seitenbesuchers führen.

Auf inhaltlicher Ebene achten Agenturen auf den inhaltlichen Mehrwert und die Abdeckung relevanter Keywords, also Suchbegriffe für Google und andere Suchmaschinen. In Zeiten von ChatGPT und anderen KI-Tools ist es mühelos möglich, binnen weniger Minuten umfassende Inhalte für eine Website zu erzeugen. Diese erfüllen jedoch selten den inhaltlichen und fachlichen Ansprüchen, die sich gerade Kunden im B2B-Umfeld wünschen.

Vielen Gründern fehlt zudem ein Bewusstsein, auf welche Suchbegriffe hin sie ihre Website optimieren sollten. Einfache Keywords wie die angebotene Dienstleistung oder die Kombination dieser Dienstleistung mit einem Stadtnamen wird je nach Branche und Region auf eine immense, etablierte Konkurrenz im Netz treffen. Stattdessen bei der Optimierung der Website auf Nischen-Keywords zu vertrauen und spezifische Begriffe mit geringeren Suchvolumina bei Google zu besetzen, kann gerade in der Gründungsphase zur Erfolgsstrategie werden.

Grundlegende Einblicke ins digitale Marketing unerlässlich

Für Gründer mit einem regionalen Schwerpunkt kann der Ausbau eines persönlichen Netzwerks vor Ort oder traditionelle Werbung weiterhin helfen, einen ersten Kundenstamm in der Gründungsphase aufzubauen. In den meisten Fällen wird dies jedoch nicht ausreichen, um als Start-up oder Einzelunternehmer schnell Kunden zu gewinnen und schwarze Zahlen zu schreiben. Eine Auseinandersetzung mit dem komplexen Thema Online Marketing ist zwischen den vielen weiteren Themen und Pflichten eines Gründers unerlässlich.

Um Performance und Inhalte einer Website von Anfang an auf ein hohes Niveau zu heben, ist deshalb eine direkte Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Agentur anzuraten. So lässt sich sicherstellen, dass ab der ersten Indexierung durch Google ein fundiertes Webangebot mit Mehrwert ins Netz gebracht wird, das sich bei relevanten Suchanfragen direkt gegen ernsthafte Wettbewerber durchsetzen kann. 

Falls dieser Zeitpunkt verpasst wurde, ist eine nachträgliche Optimierung der Website der sinnvollste Schritt – vor allem, wenn nach dem erstmaligen Erreichen bestimmter Google-Rankings keine weiteren Verbesserungen erreicht werden. Anhand datenbasierter, oftmals KI-gestützter Tools können erfahrene Webagenturen konkret belegen, wie sich bestimmte Optimierungsmaßnahmen bezahlt machen – mit besseren Google-Rankings, einem gesteigerten Traffic für optimierte Unterseiten und im Idealfall durch Steigerung der Conversion Rate.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
0 aus 0 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Businesschancen
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI Days
  • KI Workflows & Tools für deinen Arbeitsalltag
  • 20. & 21. Mai
  • online im Livestream

kostenlos anmelden
KI Businesschancen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen
KI LIVE EVENT

28. & 29. April 2025 Ab 18 Uhr

Deine Verkaufszahlen stagnieren, obwohl du alles richtig machst?

Entdecke, wie KI deine Umsätze steigern kann.