So können Sie es schaffen
Einen Link auf Wikipedia setzen
Featured image: ArtemSam - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Ist es überhaupt möglich, bei Wikipedia einen Link zu ergattern?
- Die eigene Seite im Internetlexikon
- Wikipedia powert Ihre Webseite
- Die Chancen sind jedoch leider gering
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Ist es überhaupt möglich, bei Wikipedia einen Link zu ergattern?
Für den eigenen Trust und das Ranking der Webseite ist ein Beitrag auf der Seite von Wikipedia sehr vorteilhaft. Wikipedia ist mehr als ein Lexikon. Wikipedia ist das Internetlexikon schlechthin – weltweit kennt jeder Wikipedia und fast jeder hat diese Seite mehrmals besucht. Die Texte, die für dieses Internetlexikon eingehen, werden von Fachautoren geprüft und erst dann wird entschieden, ob die Texte für eine Bereicherung der Webseite von Wikipedia infrage kommen.
Wikipedia ist mit der kompletten Enzyklopädie für jeden User frei zugänglich und kostenlos. So haben alle die Möglichkeit, die Informationen auf Wikipedia anzusehen, auszudrucken und jeden Link, der auf dieser Seite vorhanden ist, zu nutzen. Mit einer Quellenangabe dürfen auch Texte – nicht alle, aber doch recht viele – kopiert und auf die eigene Webseite platziert werden. Bei eigenen Projekten kann dies sogar den zweifachen Content bringen. Die Nutzung der Wikipedia-Informationen für das eigene Projekt kann sogar empfehlenswert sein, vor allem dann, wenn bestimmte Daten integriert werden.
Wikipedia kann mit Blick auf Suchmaschinenoptimierung sehr vorteilhaft sein, vor allen Dingen dann, wenn es ein Autor schafft, einen Text zu einem bestimmten Begriff bei Wikipedia unterzubringen und so zu diesem wertvollen Link zu kommen. Doch der Autor muss sehr gut sein und der Begriff darf in der Enzyklopädie noch nicht existieren. Ist die zündende Idee zu einem Begriff da und integriert Wikipedia den Text in ihre Webseite – so wirkt sich der Link von Wikipedia sehr positiv auf die eigene Seite aus.
Die Webseiten, die einen interessanten und vor allem einzigartigen Inhalt zur Verfügung stellen und somit einen Mehrwert bieten, haben auch eine Chance von Wikipedia einen Link zu erhalten. Der Link kann von jeder Person eingetragen werden, doch ob dieser Eintrag Bestand hat, ist oft mehr als fraglich. Die Webseiten, die sich mit Bildung und verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen befassen, haben die besten Chancen auf der Seite von Wikipedia einen Link zu erhalten.
Die eigene Seite im Internetlexikon
Bekannte Persönlichkeiten und Unternehmen, die über einen hohen Bekanntheitsgrad verfügen, haben sogar die Möglichkeit, sofern sie für Wikipedia wichtig sind, eine eigene Seite bei Wikipedia anzulegen. Damit sind Informationen über das Unternehmen oder die Person jedem zugänglich. Über eine eigene Unterseite beim Internetlexikon sind Unternehmen vertreten wie z.B. Immobilienscout. Diese Firmen und Personen werden bekannt, erreichen einen Wiedererkennungswert und können hohe Besucherzahlen verzeichnen.
Wikipedia powert Ihre Webseite
Wikipedia gehört zu den zehn weltweit wichtigsten Webseiten. Ein Link von Wikipedia auf Ihrer Webseite gibt dieser Power – egal welcher Link gesetzt wurde und es spielt keine Rolle, ob der Link das Attribut „no follow“ aufweist. Wikipedia verfügt über Backlinks, die über die Millionengrenze gehen. Auch Google hat Wikipedia in seinen Ergebnislisten ganz oben stehen, denn die meisten gefragten Themen sind in diesem Internetlexikon zu finden. Einen Text für Wikipedia zu verfassen, sollte immer einen Versuch wert sein.
Die Chancen sind jedoch leider gering
Einen Link auf Wikipedia zu erhalten ist jedoch recht schwierig. Doch nichts ist unmöglich, denn mit harter Arbeit kann man alles erreichen. Und so können auch Autoren, die sich für eine bestimmte Thematik interessieren, mit einem guten Content für Wikipedia einen Text schreiben. Fachartikel sind auf dieser Webseite gefragt, aber auch neue Entdeckungen und vor allem Kreativität. Wer die Arbeit nicht scheut, der hat gute Chancen vom Bekanntheitsgrad von Wikipedia zu profitieren.
Natürlich wäre es auch ein großer Vorteil, wenn ein Link von der eigenen Webseite zu Wikipedia führen würde – doch darüber reden wir ein anderes Mal. Mehr Informationen bietet das Buch „Geheimnis Seo“, welches im Mai erscheint und jetzt schon bei Amazon und Co. vorbestellt werden kann.
Mit besten Grüßen
Ihr Dirk Schiff
www.in-seo.de
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
16 Antworten
ja einen link bei wikipedia …
habe ich auch schon versucht .. zt. auch erst interessanten text und den link erst später setzen bis jetzt hat es aber noch nicht gefruchtet 😉
Nun ja, die Behauptung, daß „…die Texte, die für dieses Internetlexikon eingehen, von Fachautoren geprüft werden und erst dann wird entschieden wird, ob die Texte für eine Bereicherung der Webseite von Wikipedia infrage kommen.“ ist allerdings schlichtweg falsch!
Die sog. „Fachautoren“ sind i.d.R. irgendwelche Fachidioten, die sich bevorzugt anmaßen, über die Relevanz von völlig themenfremden Artikeln entscheiden zu können und dann eine Lösung beantragen.
Davon abgesehen spielen bei diesen „Fachautoren“ auch persönliche meinungen eine gewichtigerere Rolle als echte Fakten!
Sehr nützlicher Artikel.
Ich werde mich mal gleich ransetzen;-)
Es wird immer schwieriger für Webseiten einen Eintrag bei Wikipedia zu bekommen.
Was ist noch ab und an hinbekomme ist, dass ich zu einem bestimmten Nischen-Produkt
eine Informationsquelle bei Wikipedia mit einem Link beifüge. Viel Erfolg
Wie lange kann es dauern bis eine Änderung gesichtet wurde?
Wird man benachrichtigt, wenn eine Bearbeitung eingetragen oder abgelehnt wurde?
Hallo Gunar,
vielen Dank für Ihr Interesse.
Leider gibt es hierfür keine allgemeingültige Antwort. Bei sehr beliebten Artikeln kann eine Sichtung bereits nach wenigen Minuten erfolgen, ein Kunde von mir hat aber auch schon mal 5 Tage gewartet. Das ist oft bei sehr speziellen Artikeln der Fall.
Am besten speichern Sie sich den Link schauen ab und an einmal kurz auf Wikipedia nach.
Beste Grüße
Thomas Klußmann
Über qualitative Auswertungen würde ich mich im Kontext dieses Artikels auch freuen. Dass solche Links einen Mehrwert bringen, steht wohl außer Frage.
Klabusterbeere, LOL. Wußte erst nicht genau was das sein soll, aber nun weiß ichs 🙂 Krasses Thema um einen Link bei Wikipedia einzuschmuggeln.
Ja ich versuch es auch schon geraume Zeit, ist wirklich schwer einen Link zu setzen der länger als 5 min hält. 🙂
Aber ich bleib dran, Danke für den tollen Artikel
Ein Link auf Wikipedia ist mit der richtigen Seite kein Problem, wie bereits Timo sagte. Mit irgendwelche Adsense Seiten oder Seiten die nicht mehr zu bieten haben als Amazon Links, ist es natürlich fast unmöglich. Aber das ist ja auch gut so. Sonst wäre Wikipedia voll mit Links von SEOs.
Meiner Meinung nach kommt es auf die Qualität der verlinkten Seite an. Seiten mit einem großen Mehrwert und ohne übertriebene Werbung kann man sehr gut auf Wikipedia bekommen. Bei Seiten ohne Sinn, ist es hingegen fast unmöglich.
Hallo Thomas, Hallo Dirk,
der Artikel ist Euch gut gelungen und richtig.
Als Ergänzung wäre es dann doch auch interessant die Leser wissen zu lassen, dass man auch „bestehende“ Artikel verbessern darf und somit auch „neue“ bzw ergänzende Quellen und Belege einsetzen darf.
Mühe ??
Natürlich kostet das Mühe, aber wer kein Bock hat hier die Mühe zu investieren, darf KEINEN Erfolg erwarten.
Beste Grüße aus Duisburg
Youssef
online-gruender.com
Was sich dazu gut eignet sind zum Beispiel Facharbeitsthemen bzw. auch Studienarbeiten. In diesem Arbeiten beschäftigt man sich intensiv mit einem Thema. Ist das nun ein wenig umkämpftes Thema und dennoch auf Wikipedia referenziert kann man es zum Beispiel darüber versuchen.
Einfach wird es sicher nicht sein. Und man muss natürlich auch noch eine Website haben Die sich eigentlich dafür eignet und die als Referenz dienen kann. Wäre mir im allgemeinen zu viel Mühe.
Sehr gute Idee. Am besten versuche ich gleich mal meinen Link bei Wikipedia einzuschmuggeln^^ Mit wie vielen Besuchern kann man da wohl täglich rechnen? Mehr Erfahrungsberichte dazu wären interessant.
Oh, ja. Ein Link auf wikipedia. Aber schwer. Ich persönlich fand den Text über die Klabusterbeere sehr lesenswert. Leider wurde der aber von Wikipedia rausgenommen. Sehr gut ist allerdings, das es unter wiktionary noch zu finden ist 😀 https://de.wiktionary.org/wiki/Klabusterbeere