Suche
Close this search box.

Aufstieg und Fall des Julian Assange

WikiLeaks-Gründer: Vom Journalisten zum Staatsfeind?

Für die US-amerikanische Justiz galt er lange als Feind, Spion und Verräter: Der WikiLeaks-Gründer Julian Assange veröffentlichte 2010 geheime Informationen über amerikanische Militäreinsätze im Irak und in Afghanistan. Diese Enthüllungen machten ihn weltweit bekannt – und zum Ziel der Strafverfolgung. Sieben Jahre lang suchte Assange Schutz in der ecuadorianischen Botschaft in London, bevor er 2019 festgenommen und in britische Haft gebracht wurde. Nun, nach fünf Jahren, hat ein überraschender Deal mit den US-Behörden zu seiner Freilassung geführt. Doch wie kam es eigentlich zur Gründung, dem Aufstieg und den Kontroversen um WikiLeaks? In diesem Gründer-Verzeichnis-Eintrag berichten wir über die Geschichte der Plattform, die Journalisten und Politiker weltweit seit Jahren fasziniert und polarisiert.

 

Julian Paul Assange
Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/
Geburtstag
03.07.1971
Geburtsort
Townsville (Queensland, Australien)
Beruf
Politischer Aktivist, Journalist, WikiLeaks-Gründer, Programmierer, Ex-Hacker
Unternehmen

WikiLeaks

WikiLeaks – Das ist die Kombination des hawaiianischen Begriffs „wiki“, übersetzt „schnell“, und dem englischen Wort Leaks, was soviel bedeutet wie „Lecks“, „Löcher“ oder „undichte Stellen“. Es handelt sich dabei um eine im Jahr 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden. Die Whistleblowing-Plattform WikiLeaks lädt überwiegend Dokumente ins Netz, die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind. Als Gründer von WikiLeaks gilt Julian Assange.

Wer ist der Gründer von WikiLeaks?

Laut der WikiLeaks-Website ist Julian Assange der Schöpfer der Website. Aber ist er auch der alleinige Kopf hinter WikiLeaks? Vermutlich nicht, denn im Netz existiert auch die Annahme, dass WikiLeaks von einer Gruppe überwiegend chinesischer Journalisten, Technikern und Dissidenten gemeinsam mit Startups aus Amerika, Asian, Südafrika und Europa gegründet wurde. Die WikiLeaks-Gründer sind laut der WikiLeaks-Website anonym. Julian Assange sei demnach Initiator und die treibende Kraft einer Gruppe von fünf Personen und diversen Unterstützern seit Beginn des Projekts. Assange selbst bezeichnet sich nicht als den Gründer von WikiLeaks.

Assange erhielt zudem in den vergangen Jahren zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2009 den Amnesty International Media Award, den Global Exchange Human Rights Award im Jahr 2013 und darauf den Stuttgarter Friedenspreis im Jahr 2020.

Was ist das Ziel von WikiLeaks?

Die Domains wikileaks.org, wikileaks.cn und wikileaks.info wurden am 4. Oktober 2006 registriert. Im Januar 2010 arbeiteten übrigens für WikiLeaks laut Julian Assange fünf feste Mitarbeiter und etwa 1.000 Gelegenheitsbeiträger. Erst 2019 wurden die ersten Gehälter an WikiLeaks-Mitarbeiter ausgezahlt. Ein großer Teil der Einnahmen stammt aus Spenden von Privatpersonen.

WikiLeaks und sein Gründer Julian Assange haben es sich zum Ziel gesetzt, geheime Dokumente der Allgemeinheit verfügbar zu machen, sofern sie unethisches Verhalten von Regierungen, Unternehmen, militärischen Einrichtungen usw. beträfen. Diese seien laut WikiLeaks von öffentlichem Interesse. Daher sammelt die Enthüllungsplattform jährlich Dokumente.

Was hat WikiLeaks aufgedeckt?

WikiLeaks erregte vor allem mit der Veröffentlichungen interner Dokumente von US-Streitkräften und -Behörden im Juli 2010 Aufmerksamkeit. Es handelt sich dabei um Kriegstagebücher und Militärprotokolle – darunter auch Videos – der Kriege im Irak und in Afghanistan. Diese berichten laut US-Sonderberichterstattern über Folter, mutmaßliche Kriegsverbrechen und Korruption. Daraufhin leitete die US-Regierung dann Ermittlungen gegen WikiLeaks-Gründer Julian Assange ein. Dazu kam 2010 ein Haftbefehl aus Schweden wegen angeblich durch Assange begangene Sexualdelikte. Assange flüchtete in die ecuadorianische Botschaft in London, da Ecuador ihm politisches Asyl gewährte. Die nächsten sieben Jahre lebte Assange dort als politischer Flüchtling.

Der WikiLeaks-Gründer sah sich nach der Veröffentlichung im Jahr 2010 weltweit Angriffen aus Politik, Medien und US-Militär ausgesetzt. Einige Stimmen forderten sogar die Hinrichtung des Journalisten. Es drohte eine gewaltsame Stilllegung von WikiLeaks, weshalb auch die schwedische Piratenpartei Piratpartiet der Plattform ihre Server zusätzlich zur Verfügung stellte. Schon zuvor wählte WikiLeaks Schweden als Standort, weil das Land einen Quellenschutz per Verfassung garantiert. Journalisten, die Quellen entgegen deren Wünschen preisgeben, können dort strafrechtlich verfolgt werden. Doch dieser Schutz gilt bei traditionellen Medien und Internetmedien nur, wenn diese eine spezielle schwedische Lizenz haben. Die jedoch fehlt Wikileaks.

Wo ist der WikiLeaks-Gründer Julian Assange heute?

Julian Assange sitzt seit April 2019 in Einzelhaft im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh im Südosten von London. Denn er flüchtete, um die erwartete Auslieferung nach Schweden zu verhindern, am 19. Juni 2012 unter Missachtung der Kautionsauflagen aus seinem erweiterten Hausarrest überraschend in die ecuadorianische Botschaft in London und beantragte dort politisches Asyl. Denn er wurde bereits 2010 in England festgenommen, kämpfte dann aber gerichtlich gegen die Auslieferung. Sein Heimatland Australien gewährte ihm damals nicht die notwendige Unterstützung und er befürchtete, über Schweden in die Vereinigten Staaten ausgeliefert zu werden, wo ihm die Todesstrafe droht.

Erst am 11. April 2019 wurde Assange innerhalb der Botschaft auf Anforderung des ecuadorianischen Botschafters von der Londoner Polizei festgenommen. Der ecuadorianische Präsident Lenín Moreno hatte dem WikiLeaks-Gründer das zuvor gewährte Asylrecht wieder entzogen. Bereits eine Stunde nach Assanges Verhaftung verlangten die USA auf der Grundlage eines 2017 gestellten, aber bis dahin geheim gehaltenen Auslieferungsersuchens von Großbritannien, die Überstellung Assanges.

Was passiert jetzt mit Julian Assange?

Am 20. Mai 2024 entschied der Londoner High Court, dass der WikiLeaks-Gründer Berufung gegen seine drohende Auslieferung in die USA einlegen darf. Dies war Assanges letztes verfügbares Rechtsmittel in Großbritannien, nachdem er bereits fünf Jahre dort in Haft verbracht hatte.

Überraschenderweise wurde am 24. Juni 2024 bekannt gegeben, dass Assange das Gefängnis in London verlassen darf. Grundlage dafür war ein Deal, den er mit dem US-Justizministerium ausgehandelt hatte. Im Rahmen dieser Vereinbarung bekannte sich Assange in den USA der Spionage schuldig und wurde zu einer fünfjährigen Haftstrafe verurteilt. Diese wurde auf der US-Pazifikinsel Saipan formell vollzogen. Da Assange seine Haftzeit bereits vollständig in Großbritannien abgesessen hatte, galt seine Strafe als verbüßt – und er wurde ein freier Mann.

Häufige Fragen (FAQ) zu WikiLeaks-Gründer Julian Assange

Wo ist der WikiLeaks-Gründer?

Julian Assange saß seit April 2019 in Einzelhaft im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh im Südosten von London. Seit Juni 2024 ist er wieder frei.

Wie viele Kinder hat Julian Assange?

Gemeinsam mit seiner Partnerin Stella Moris hat der Wiki-Leaks-Gründer 2 Kinder gezeugt.

Welche Nationalität hat Julian Assange?

Julian Assange ist ein aus Australien stammender investigativer Journalist, Politaktivist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Gründer sowie Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks.

Artikel bewerten
Wie gefällt dir dieser Artikel?
3.9 aus 749 Bewertungen
MEHR ZUM THEMA
Themenseiten

DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?

WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!

Exklusive Einblicke
Newsletter für KI-Insider
Melde dich jetzt an und werde zum Gewinner der KI-Revolution

Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Andreas Fricke

Andreas Fricke

Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.

Hast du noch Fragen?

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

KI Legal
Platz sichern
Gründer:in?

Zu unseren Angeboten

Exklusive Events
KI Legal
  • 04. Februar 2025
  • KI-Rechtswissen & bewährte KI-Tools
  • Sei online dabei

Kostenlos anmelden
Erfolgskongress
  • 27. - 29. Januar 2025 ab 17 Uhr
  • 30+ Experten
  • Online im Livestream

Kostenlos anmelden
Contra
  • Die KI Marketing Konferenz
  • 24. & 25. Juni 2025
  • Live in Düsseldorf

Ticket sichern
KI rechtssicher nutzen Kostenlos anmelden

Sitemap

schliessen

NEWS

ACHTUNG
ChatGPT ist ein Hochrisiko-KI-System!
KI Legal
Dein Online Event

04. Februar 2025

ab 10 Uhr