Mit diesem chaotischen Lagersystem lässt sich die Lagerkapazität maximieren
Chaotische Lagerhaltung: So kannst du Zeit und Platz sparen

Bildquelle: Kadmy - stock.adobe.com
Wer die chaotische Lagerhaltung richtig beherrscht, spart viel Zeit und Lageplatz.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ausgangslage in der Warenwirtschaft
- Wann ist die chaotische Lagerhaltung sinnvoll?
- Definition geordnete und chaotische Lagerhaltung im Vergleich
- Vorteile der chaotische Lagerhaltung
- Nachteile der chaotische Lagerhaltung
- Chaotische Lagerhaltung am Beispiel Amazon
- Anforderungen an die chaotische Lagerhaltung
- Tipps für die optimale Umsetzung des chaotischen Lagersystems
- Welche Regale eignen sich für die chaotische Lagerhaltung?
- Lohnt sich die chaotische Lagerhaltung für Startups?
- Fazit: Chaotisches Lagersystem statt Chaos
- Häufige Fragen (FAQ) zur chaotischen Lagerhaltung
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Die Ausgangslage in der Warenwirtschaft
Die Warenwirtschaft im Lager ist eine eigene Wissenschaft für sich. Zunächst ist jeder auf eine höchstmögliche Zuverlässigkeit in der Führung des Lagers angewiesen. Nur dann wird klar, welche Warenbestände tatsächlich vorrätig sind und wo sich welche Gegenstände befinden. Prinzipiell konkurrieren dabei aber zwei verschiedene Systeme miteinander: die geordnete Lagerhaltung und die chaotische Lagerhaltung, auch dynamische Lagerführung oder Freiplatzsystem genannt. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, deshalb ist es sinnvoll sich weit vor der anstehenden Lagerung mit dem Thema und den Möglichkeiten für ein chaotisches Lagersystem bzw. der dynamischen Lagerhaltung zu beschäftigen.
Wann ist die chaotische Lagerhaltung sinnvoll?
Die chaotische Lagerhaltung und damit ein chaotisches Lagersystem eignet sich nicht für jedes Unternehmen. Deshalb ist es sinnvoll, die Ausgangslage für die dynamische Lagerhaltung genau zu analysieren. Besonders nützlich ist die chaotische Lagerung zum Beispiel, wenn ein Raum vorhanden ist, der effizient genutzt werden soll. Um durch das chaotische Lagersystem riesige ungenutzte Flächen komplett zu vermeiden. Zusätzlich macht die chaotische Lagerhaltung auch bei einem besonders großen Lager Sinn. Dort geht schnell die Übersicht verloren, deshalb bietet sich mehr Dynamik und eine Software zur Erfassung der Produkte an. Wenn in einem Unternehmen generell ein Warenwirtschaftssystem verwendet wird oder die Anschaffung geplant sein sollte, ist das eine gute Voraussetzung für ein chaotisches Lagersystem. Der Umgang mit der Software fällt dann durch die permanente Verwendung im Arbeitsalltag leichter.
Definition geordnete und chaotische Lagerhaltung im Vergleich
Definition geordnete Lagerhaltung – Was ist das geordnete Lagersystem?
Bei der geordneten Lagerhaltung wird die Lagerfläche bereits gedanklich aufgeteilt, bevor die Ware an ihrem Platz steht. Das bedeutet, dass im Gegensatz zu einer chaotischen Lagerung bestimmte Produkte feste Lagerplätze zugewiesen bekommen. Beispielsweise befinden sich so vereinfacht dargestellt bei fünf eingeplanten Lagerflächen
- nur T-Shirts auf den Stellplätzen von Fläche A,
- ausschließlich Hosen auf Fläche B,
- nur Jacken auf Fläche C,
- Schuhe auf Fläche D
- und nur Accessoires auf Fläche E.
Somit gelingt ein schneller optischer Überblick aller Artikel, die Inventur lässt sich leichter strukturieren. Ist eine dieser Lagerflächen jedoch voll, gibt es zunächst keine Möglichkeit, weitere Produkte davon einzulagern. Dafür muss die Verteilung der Lagerflächen dann komplett neu organisierst werden. Denn alle Waren besitzen bei der geordneten Lagerhaltung eine geplante Lagerfläche und dieses System hat festen Bestand.
Definition chaotische Lagerhaltung – Was ist das chaotische Lagersystem?
Bei der chaotischen Lagerhaltung bzw. dynamischen Lagerhaltung gibt es eine solche feste Einteilung nicht. Kommt eine Warenlieferung neuer T-Shirts, lässt sie sich laut chaotisches Lagersystem Definition auf den Lagerflächen A bis E beliebig verteilen. Je nachdem, wo gerade Platz für eine chaotische Lagerung ist. So verhindert die dynamische Lagerführung, dass jedes Produkt an einen festen Stellplatz gebunden ist. Simpel ausgedrückt und laut Definition des chaotischen Lagersystems: Solange noch freier Platz im Lager ist, kann prinzipiell beim chaotischen Lagersystem alles überall eingelagert werden. Deswegen wird es auch oft Freiplatzsystem genannt: das Produkt kann an jedem Platz gelagert werden, der frei ist.
Vorteile der chaotische Lagerhaltung
Gerade bei einem hohen Produktumsatz kann die chaotische Lagerhaltung im Vergleich zur geordneten Lagerhaltung wesentlich besser vorsorgen, da sich größere Mengen ohne genaue Verkaufspläne einlagern lassen. Doch es gibt noch weitere Vorteile:
- Das Lager ist bei der chaotischen Lagerung schnell aufgefüllt, es gibt keine vorgegebenen Flächen und somit auch nur kurze Orientierungsphasen.
- Der Lagerplatz lässt sich nahezu maximal ausnutzen, da jede kleinste Fläche für die chaotische Lagerung in Frage kommt.
- Sortiments- und Artikelwechsel gelingen beim chaotischen Lagersystem ohne Planung von bestimmten neuen Lagerflächen, was besonders praktisch bei Saisonware ist.
- Die Mitarbeiter benötigen beim chaotischen Lagersystem keine Kenntnisse über eine bestimmte Lagerstruktur, da es keine feste Struktur gibt.
- Die gleiche Ware kann an unterschiedlichen Stellflächen zu finden sein. Gerade bei vielen verschiedenen Bestellungen zu einem Artikel behindern sich Mitarbeiter bei der Bestellbearbeitung nicht gegenseitig.
- Nicht genutzte Fläche lässt sich beim chaotischen Lager bzw. der dynamischen Lagerhaltung vermieten und sorgt damit für zusätzliche Einnahmen.
Nachteile der chaotische Lagerhaltung
Wer seine Waren optisch trennen möchte, stößt bei der chaotischen Lagerhaltung auf Probleme. Das sind die Nachteile im Überblick:
- Die dynamische Lagerführung benötigt immer eine Software zur Organisation. Damit jeder nachvollziehen kann, wo sich die Artikel genau befinden und wie groß die Vorräte sind.
- Die chaotische Lagerung verlangt eine sehr hohe Disziplin der Mitarbeiter. Wenn nur ein Produkt falsch ein- oder ausgebucht wird, geraten Abläufe durcheinander.
- Bei einem Software-Ausfall beginnt die aufwendige manuelle Suche, je nach Größe des Lagers kann diese Suche stundenlang dauern und blockiert andere Prozesse.
- Die Inventur gestaltet sich durch die verschiedenen Stellplätze des chaotischen Lagersystems weitaus schwieriger.
- Bei einer größeren Bestellmenge eines Produktes verlagern sich bei einem chaotischen Lager die Laufwege, da auch gleiche Artikel im gesamten Lager verteilt liegen.
Chaotische Lagerhaltung am Beispiel Amazon
Auch große bekannte Unternehmen nutzen die chaotische Lagerhaltung, wie zum Beispiel der Online-Versandhändler Amazon. Bis zu einer Million Artikel werden an Spitzentagen in Deutschland verkauft, mehrere Millionen Artikel sind im Sortiment vorhanden. Für einen reibungslosen Ablauf sind die Arbeitsschritte bei der dynamischen Lagerhaltung klar unterteilt. Erst kommt das Produkt für die chaotische Lagerung am Empfang an. Dort wartet ein Scanner, der den Barcode für das chaotische Lagersystem speichert.
Dann erfolgt das Einsortieren der Artikel durch einen Roboter, der mit dem Warenwirtschaftssystem verbunden ist. Dieser sucht einen passenden Stellplatz. Sobald der einsortierte Artikel bestellt wird, sucht das System anhand des Barcodes die Stelle und legt die Artikel in eine Box. Ein Mitarbeiter bereitet sie dann händisch für den Versand vor. Zusammenfassend ist also das Scannen des Barcodes der wichtigste Schritt, ohne ihn wäre die chaotische Lagerhaltung unmöglich.
Affiliate Marketing Business
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung der Webinar-Teilnahme verwendet werden und ich weitere Informationen per E-Mail erhalten werde. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Jetzt zum kostenlosen Webinar Affiliate Marketing Business anmelden!
Anforderungen an die chaotische Lagerhaltung
Vor der Einführung der chaotischen Lagerhaltung, sind zwei Anforderungen essentiell. Zum einen muss zwingend ein Lagerverwaltungssystem vorhanden sein. Dieses LVS ist eine Software, die zur Optimierung der Prozesse eines Lagers genutzt wird. Die Hauptfunktion der Software ist die Kontrolle, Koordinierung und Optimierung aller Bewegungen und Prozesse innerhalb des Lagers. Außerdem ist es wichtig, dass sich die Produkte an das Lagersystem anpassen lassen. Grundsätzlich sind fast alle Produkte dafür geeignet, außer zum Beispiel Waren, die besondere Lagerbedingungen wie Kälte erfordern oder sperrige Waren, für die spezielle Regale nötig sind.
Tipps für die optimale Umsetzung des chaotischen Lagersystems
Wer sich für die chaotische Lagerhaltung bzw. dynamische Lagerhaltung entscheidet, sollte ein paar Faktoren bei der Umsetzung beachten:
- Eine zuverlässige Warenwirtschaftssoftware ist der Schlüssel zum optimalen Ablauf beim chaotischen Lagersystem. Vor der endgültigen Entscheidung für ein System lohnt es sich Angebote zu vergleichen und Erfahrungsberichte anderer Unternehmen einzuholen.
- Zudem sind Barcode-Scanner eine ideale Ergänzung, die eine direkte Verbindung zur Software haben. Dadurch lässt sich die Ware bei der dynamischen Lagerhaltung simpel ein- und ausscannen, ohne eine manuelle Bearbeitung.
- Trotz dynamischer Lagerführung sind jedoch die Eigenschaften der Produkte entscheidend. Denn ein Hochregal ist beispielsweise nicht der ideale Ort für die schwersten Paletten. Gut verkäufliche Ware muss auch nicht in der hintersten Lagerecke stehen. Das Warenwirtschaftssystem sollte deshalb geringe Einschränkungen bekommen. Also schwere Paletten niemals in Hochregalen einlagern und umsatzstarke Artikel nur an gut zugänglichen Orten einsortieren.
- Am Ende brauchen alle Mitarbeiter für die dynamische Lagerhaltung eine intensiven Schulung als Vorbereitung, damit die Datenpflege beim chaotischen Lagersystem organisiert und zuverlässig abläuft.
Welche Regale eignen sich für die chaotische Lagerhaltung?
Da das Ziel bei einer chaotischen Lagerung insbesondere auch Flexibilität und Dynamik ist, sollte das auch bei der Auswahl der Regale in Betracht gezogen werden. Besonders gut eignen sich also Systeme, die sehr beweglich sind. So werden häufiger Umlauf-, Verschiebe- oder Karussellregale eingesetzt. Für spezielle Güter, die beispielsweise auf Paletten gelagert sind, sollten natürlich auch spezielle Regale verwendet werden. Weniger sinnvoll für die chaotische Lagerhaltung sind dagegen beispielsweise Durchschubregale, da die Produkte hier hintereinander gelagert werden.
Lohnt sich die chaotische Lagerhaltung für Startups?
Da Startups besonders in der Anfangsphase meistens kleine Artikelbestände besitzen und sich im Lager wenig verändert, lohnt sich dort das chaotische Lagersystem laut Definition nicht. Denn dann ist das Lager ebenfalls von überschaubarer Größe und hat ausreichend Platz, um auch nur gelegentlich nachgefragte Waren unterzubringen. Sobald das Startup jedoch wächst oder sich zum Beispiel auf ein Online-Business mit schnell wechselnden Artikeln fokussiert, kann die chaotische Lagerhaltung helfen und mehr Struktur ermöglichen.
Fazit: Chaotisches Lagersystem statt Chaos
Gerade wenn du deine Lagerkapazitäten optimal ausschöpfen möchtest, ist die chaotische Lagerhaltung fast unverzichtbar. Die geordnete Lagerung hingegen belegt sehr viel ungenutzten Platz, der bares Geld kostet. Wichtig sind aber eine gute Vorbereitung und zuverlässige Mitarbeiter, die mit dem Warenwirtschaftssystem des chaotischen Lagersystems sicher umgehen können. Außerdem kommen im Arbeitsalltag immer wieder Ausnahmen bei der Lagerung und der dynamische Lagerhaltung dazu. Zum Beispiel durch das Gewicht oder die Größe eines Produkts für das chaotische Lagersystem. Sinnvoll ist es, dann diese besonderen Eigenschaften der chaotischen Lagerung zu beachten und nicht krampfhaft an der chaotischen Lagerhaltung festzuhalten.
Häufige Fragen (FAQ) zur chaotischen Lagerhaltung
Bei der chaotischen Lagerhaltung bzw. dynamischen Lagerhaltung gibt es keine feste Einteilung der Lagerflächen. So verhindert die dynamische Lagerführung, dass jedes Produkt an einen festen Stellplatz gebunden ist. Simpel ausgedrückt: Solange noch Platz im Lager ist, kann prinzipiell beim chaotischen Lagersystem alles überall eingelagert werden.
Besonders nützlich ist die chaotische Lagerung zum Beispiel, wenn ein Raum vorhanden ist, der effizient genutzt werden soll. Um durch das chaotische Lagersystem riesige ungenutzte Flächen komplett zu vermeiden. Zusätzlich macht die chaotische Lagerhaltung auch bei einem besonders großen Lager Sinn. Dort geht schnell die Übersicht verloren, deshalb bietet sich mehr Dynamik und eine Software zur Erfassung der Produkte an.
Das Lager ist bei der chaotischen Lagerung schnell aufgefüllt, es gibt keine vorgegebenen Flächen und somit auch nur kurze Orientierungsphasen. Außerdem lässt sich der Lagerplatz nahezu maximal ausnutzen, da jede kleinste Fläche für die chaotische Lagerung in Frage kommt. Und die Mitarbeiter benötigen beim chaotischen Lagersystem keine Kenntnisse über eine bestimmte Lagerstruktur, da es keine feste Struktur gibt.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor
Christoph Hackel
Ich bin ausgebildeter Steuerfachangestellter und arbeite seit 2015 in Teilzeit als Buchhalter für ein Dortmunder Handelsunternehmen. In der übrigen Zeit betreibe ich mit der Unicon Text & Web UG mein eigenes kleines Unternehmen im Bereich Webmarketing und Texterstellung - eine Tätigkeit, der ich seit meinem Studium (Philosophie und Geschichte) treu geblieben bin. Diese bunte Mischung führt zu meinem Hang zu Zahlen, Betriebswirtschaft, Rationalem und Themen rund um die Persönlichkeitsentwicklung.
Kommentare sind geschlossen.