Was der Soli für Selbstständige bedeutet
Solidaritätszuschlag: Für wen fällt der Soli weg?


Bildquelle: Stockfotos-MG - stock.adobe.com
Der Solidaritätszuschlag gehört zu den Steuerabgaben dazu, wird jedoch ab 2021 für die meisten Bürger wegfallen.
Inhaltsverzeichnis
- Definition
- Wie hoch war der Soli in der Vergangenheit?
- Wer musste den Solidaritätszuschlag bisher zahlen?
- Was bedeutet der Soli für Selbstständige?
- Solidaritätszuschlag: Diese Änderungen gelten seit 2021
- Wie berechnet man den Solidaritätszuschlag?
- Fazit: Eine Entlastung für viele Steuerzahler
- Häufige Fragen (FAQ) zu Solidaritätszuschlag
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Definition
Der Solidaritätszuschlag, im alltäglichen Sprachgebrauch auch Soli genannt, wurde 1991 auf ein Jahr befristet eingeführt, um damit unter anderem die Kosten der deutschen Einheit zu finanzieren. Der Soli sollte vor allem einen finanziellen Ausgleich für die Mehrbelastungen bezüglich des Golfkonfliktes schaffen, aber auch Hilfe für strukturschwache Länder in Ost-, Mittel- und Südeuropa bieten. Die meisten verbinden mit dem Solidaritätszuschlag jedoch die Kosten der Wiedervereinigung von Deutschland und den Aufbau der damals neuen Bundesländer. Unabhängig von der Verwendung ist der Solidaritätszuschlag somit ein Zuschlag, der eine Ergänzungsabgabe zur Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer darstellt. Er wird monatlich vom Gehalt jedes deutschen Erwerbstätigen abgezogen.
Wie hoch war der Soli in der Vergangenheit?
Zu Beginn der Einführung lag der Solidaritätszuschlag bei 7,5 Prozent. Ab 1992 gab es eine zweijährige Pause, sodass bis 1994 kein Zuschlag erhoben wurde. Nach der erneuten Einführung 1995 setze die Regierung ihn wieder auf die ursprünglichen 7,5 Prozent und senkte ihn ab 1998 dann auf 5,5 Prozent.
Wer musste den Solidaritätszuschlag bisher zahlen?
Grundsätzlich musste jeder deutsche Staatsbürger, der arbeitet und ein Einkommen bezieht, den Zuschlag zahlen. Aber auch hier gab es Ausnahmen: Geringverdiener, die mit ihrem Einkommen und mit der abgeführten Einkommenssteuer innerhalb der Freigrenze lagen. Die Obergrenze lag bei einer Einkommenssteuer von 972 Euro bei Einzelveranlagung (für Unverheiratete) bzw. bei Zusammenveranlagung (Ehepaare) bei 1.944 Euro. Das bedeutet, dass du innerhalb dieser sogenannten Nullzone keinen Soli zahlen musstest. Damit du nicht sofort die vollen 5,5 Prozent Soli gezahlt hast, sobald du nur einen Euro über dieser Grenze lagst, gab es die Milderungszone. Diese ermöglichte eine schrittweise Annäherung an den vollen Satz. Den vollen Solidaritätszuschlag zahlte man jedoch erst bei einer Einkommenssteuer in Höhe von 1.340,69 Euro bzw. 2.681,38 Euro bei Zusammenveranlagung.
Was bedeutet der Soli für Selbstständige?
Im Prinzip musst du als Selbstständiger so wie alle anderen den Soli-Beitrag zahlen, der dir von deinem Einkommen abgezogen wird. Auch hier gilt die Ausnahme: Diesen Beitrag musst du nicht bezahlen, wenn dein zu versteuerndes Einkommen die Grenze des Solidarität-Freibetrags überschreitet. Wenn du jedoch eine Kapitalgesellschaft führst, ergeben sich Veränderungen bezüglich des Abzugs auf die Steuer. Denn juristische Personen, wie beispielsweise GmbHs, Aktiengesellschaften und AGs, aber auch Vereine zahlen den Soli nicht auf die Einkommenssteuer, sondern auf die Körperschaftssteuer.
Solidaritätszuschlag: Diese Änderungen gelten seit 2021
Seit 2021 zahlen den Soli nur noch Besserverdienende, Anleger, die ihren Sparerfreibetrag ausgeschöpft haben, sowie GmbHs und andere Körperschaften. Damit entfällt der Soli faktisch für rund 90 Prozent der Steuerzahler. Was ändert sich durch die Soli-Reform?
Die größte Änderung ist die Verschiebung der Freigrenzen, denn diese wurden mit der Soli-Reform 2021 deutlich angehoben: Bei einer Einzelveranlagung von 972 Euro auf 16.956 Euro an und bei einer Zusammenveranlagung in einer Partnerschaft sogar 1.944 Euro auf 33.912 Euro. Auch die Milderungszone wurde angehoben. In dieser Zone befinden sich Personen der Steuerklasse III, deren Jahreslohnsteuer zwischen 33.912 Euro und 193.640 Euro beträgt sowie Personen der übrigen Steuerklassen deren Jahreslohnsteuer zwischen 16.956 Euro und 96.820 Euro beträgt. Der Soli wird also erst dann abgeführt, wenn die Einkommenssteuer über dieser Grenze liegt. Durch diese Anpassungen fällt der Solidaritätszuschlag für den Großteil der Arbeitnehmer weg, um Personen mit niedrigen und mittleren Einkommen zu entlasten.
Soli-Reform für Selbstständige
Weil du als Selbstständiger deine Steuern im Normalfall vorauszahlst, solltest du überprüfen, ob du unter der Grenze bleibst und keinen Soli mehr zahlen musst oder weiterhin davon betroffen bist. Nach neuen Berechnungen des Finanzamtes sind ca. 90 Prozent der Gewerbetreibenden von dem Beitrag befreit.
Soli-Reform für Kapitalgesellschaften
Da Kapitalgesellschaften der Körperschaftssteuer unterliegen, die von ihrem Gewinn abgeführt wird, betrifft sie die Soli-Reform nicht. Somit zahlen diese weiterhin die 5,5 Prozent Soli-Abgabe. Doch hier solltest du beachten, dass die Körperschaftssteuer auch nur bei 15 Prozent liegt, wodurch der Soli generell gering ausfällt.
Wie berechnet man den Solidaritätszuschlag?
Grundsätzlich wird der Solidaritätszuschlag jedem Arbeitnehmer in Deutschland Monat für Monat automatisch vom Gehalt abgezogen. Die Grundlage zur Bemessung des Soli ist also die Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer nach der Berücksichtigung von Freibeträgen. Somit orientiert sich der Soli nach dem Steuerabzug vom Arbeitslohn an der Lohnsteuer, von der dann 5,5 Prozent abgeführt werden.
Fazit: Eine Entlastung für viele Steuerzahler
Falls du also als Selbstständiger deine Steuerzahlung im Voraus tätigst, solltest du unbedingt prüfen, ob du 2021 den Solidaritätszuschlag überhaupt noch zahlen musst. Dafür lohnt es sich, einen Steuerexperten aufzusuchen und die Änderungen zu besprechen. Eine Begründung des Bundestags, wieso die Grenze des Soli-Freibetrags nach langem Erbitten auf Abschaffung nach oben geschoben wurde, ist die Ansicht, dass die Einheit mittlerweile gut vorangekommen ist und die weiterhin notwendige finanzielle Unterstützung von der zukünftig noch zahlenden Minderheit ausreicht.
Häufige Fragen (FAQ) zu Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag ist ein Zuschlag, der eine Ergänzungsabgabe zur Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer darstellt. Er wird monatlich vom Gehalt jedes deutschen Erwerbstätigen abgezogen.
Die Grundlage zur Bemessung des Soli ist die Einkommensteuer bzw. Körperschaftssteuer nach der Berücksichtigung von Freibeträgen. Somit orientiert sich der Soli nach dem Steuerabzug vom Arbeitslohn an der Lohnsteuer.
Der Bundestag hat 2019 beschlossen, dass der Großteil der Steuerzahler ab dem Jahr 2021 keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen muss. Bei dieser Soli-Reform bleibt der Prozentsatz von 5,5 jedoch unverändert, doch die Freigrenze wurde dafür deutlich nach oben verschoben. Der Soli wird 2021 also erst dann abgeführt, wenn deine Einkommenssteuer über dieser gewissen Grenze liegt.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Marion Bachmann
Marion ist Expertin für digitale Geschäftsmodelle mit einem besonderen Fokus auf Dropshipping, Affiliate Marketing, Print on Demand und digitale Produkte. Nach 4 Jahren im Online-Marketing wechselte sie im Herbst 2022 in die Online-Redaktion von Gründer.de und unterstützt seitdem die Redaktion mit ihrer bisher erlernten Expertise. Ihre ersten redaktionellen Erfahrungen sammelte sie in der Online-Redaktion von SKR Reisen. Hier bereitete sie Informationen zu Reisezielen auf und recherchierte die Geheimtipps, die jede Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis machen sollte. 2019 entschied sie sich für den Studiengang "Online-Redaktion" an der staatlichen Hochschule in Köln. Mit hohem Praxisbezug lernte sie hier, was wirklich zählt, um Themen erfolgreich im Netz zu platzieren, Synergien zu schaffen und vor allem, Content interessant und ansprechend aufzubereiten. Ihr Herz schlägt für gut recherchierte Inhalte und mitreißende Texte.