Eine Oase für Tech-Startups
Dresden: Die 7 erfolgreichsten Startups der Elbflorzenz


Bildquelle: eyetronic - stock.adobe.com
Erfolgreich ein Unternehmen gründen? Diese 5 Startups aus Dresden zeigen wie es richtig geht!
Inhaltsverzeichnis
- Das Startup-Ökosystem Dresden
- Die 7 erfolgreichsten Startups aus Dresden der letzten Jahre
- 7. Kiwigrid
- Fazit: Ein Traumstandort für Tech-Startups
- Häufige Fragen (FAQ) zu Startups aus Dresden
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Was macht Dresden als Standort im Startup-Ökosystem so beliebt? Und welche bekannten und erfolgreichen Startups kommen denn überhaupt dorther? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in diesem Artikel ein. In diesem Artikel stellen wir junge und erfolgreiche Startups aus Dresden vor, die mit Innovationen punkten und so großartige Umsätze generieren konnten.
Das Startup-Ökosystem Dresden
Startups aus Dresden haben übrigens ideale Voraussetzungen: Kein anderes Bundesland engagiert sich so sehr für Jungunternehmer wie Sachsen. Denn das Thema Existenzgründung hat in Sachsen eine lange Tradition. Und das Ergebnis ist bemerkenswert: Sachsen hat die höchste Fördermittelquote pro Student in ganz Deutschland. Zudem gibt es eine Vielzahl an Gründer- und Ideenwettbewerben. Daher haben sich auch in Dresden mittlerweile viele angehende Unternehmer angesiedelt.
Studierende der sächsischen Hochschulen werden aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen unterstützt und somit zur Unternehmensgründung motiviert. Weiter bietet das HighTech Startbahn Netzwerk Startups aus Dresden eine Anlaufstelle, um Kontakte zu Investoren und anderen Kapitalgebern zu knüpfen. Die jährlichen Hightech Venture Days sollen zudem junge Hightech-Unternehmer mit Investoren, Mentoren und Kooperationspartnern aus der Industrie verknüpfen.
Ebenso unterstützt die Landeshauptstadt selbst über die Innovationsförderung Dresden neu entwickelte Lösungen und Produkte aus der Region. Der Fokus lag in den letzten Jahren insbesondere auf Konzepten, die einen Beitrag zur Stadtentwicklung leisten, also beispielsweise Innovationen aus den Bereichen Industrie 4.0, Smart City oder nachhaltige Energiesysteme. Zusätzlich hilft der Wirtschaftsservice der Stadt bei der Suche nach geeigneten Forschungs- und Büroräumen, beispielsweise in einem der sogenannten Dresdner Gründerzentren. Um Startups aus Dresden auf sämtliche Angebote aufmerksam zumachen, hat die Stadt Dresden übrigens einen eigenen Flyer entworfen.
Affiliate Marketing Business
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung der Webinar-Teilnahme verwendet werden und ich weitere Informationen per E-Mail erhalten werde. Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Jetzt zum kostenlosen Webinar Affiliate Marketing Business anmelden!
Die 7 erfolgreichsten Startups aus Dresden der letzten Jahre
1. Semodia Dresden
An erster Stelle möchten wir euch ein Startup aus Dresden vorstellen, dass die Prozessindustrie revolutionierte und so eine Seed-Finanzierung in Millionenhöhe erhielt. Industrieanlagen setzen sich heutzutage häufig aus verschiedenen Bauteilen zusammen. Damit die Produktion reibungslos abläuft, müssen die einzelnen Module miteinander verbunden sein und kommunizieren. Dabei handelt es sich um einen äußerst problemanfälligen Bereich. Semodia bietet Softwarelösungen an. Diese hat das vierköpfige Gründungsteam in mehrjährigen Industrieforschungsprojekten an der Technischen Universität Dresden und Helmut-Schmidt-Universität Hamburg entwickelt. Dadurch kann Semodia einen wesentlichen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Prozessindustrie beitragen.
2. Oppotune
Das Startup Oppotune sagt langweiligen Geschäftsmeetings den Kampf an. Dabei handelt es sich um eine Software, zur Strukturierung von Meetings. Mit Oppotune kann man beispielsweise Agenden für anstehende Meetings erstellen und teilen. Zusätzliche Funktionen wie Timer oder Meeting-Notizen helfen Mitarbeitern, während der Besprechung fokussiert zu bleiben. Im Anschluss ermöglichen Protokolle und Teilnehmerumfragen eine einfache Nachverfolgung und Analyse des Termins. Durch die Software des Startups sollen Meetings effizienter werden und weniger Arbeitszeit in Anspruch nehmen.
3. Senorics

Das 2017 gegründete Unternehmen Senorics ist Experte für neuartige Nahinfrarot-Spektroskopie-Sensoren. Stell dir vor: Die Probe ist winzig. Aber wie erkennt man was drinsteckt? Dabei hilft der von Senorics entwickelte Sensor. Anhand der Wellenlängenverteilung des reflektierten Lichts können Inhaltsstoffe fester Materialien sowie von Flüssigkeiten erkannt und ihre enthaltene Menge bestimmt werden. Solche Analysen konnten zuvor nur mit großen Spektrometern im Labor durchgeführt werden. Das Startup aus Dresden machte das Verfahren markttauglich indem das Unternehmen es miniaturisiert. Auch der Sensor selbst ist auch nicht viel größer als eine 1-Cent-Münze, so dass er problemlos in alltägliche Produkte integriert werden kann wie zum Beispiel Haushaltgeräte oder Smartphones. Dadurch ergeben sich neue Anwendungsfelder. Dementsprechend hoch ist das Interesse an dem Produkt des Unternehmens: Im Mai 2021 bekam der Startup aus Dresden in einer weiteren Finanzierungsrunde acht Millionen Euro von Risikokapitalisten.
4. Wandelbots
Roboter die bestimmte Bewegungsabläufe von Menschen erlernen und anschließend selbstständig Aufgaben erledigen, machen vielen Menschen Angst. Nicht aber den Gründern von Wandelbots. Das Dresdner Startup entwickelt Kleidung, die Roboter helfen soll von Menschen zu lernen. Beteiligt sind sechs junge Wissenschaftler, die es sich zum Ziel gemacht haben Produktions- und Arbeitsprozesse von Unternehmen mit Hilfe von Robotern weltweit über Sachen hinaus zu revolutionieren. Finanzielle Unterstützung erhielten die Gründer in Höhe von über 39 Millionen Euro von über sieben Investoren, zusätzlich wurde das Startup für seine innovative Idee mehr als 20 Mal ausgezeichnet.
5. Sunfire
Zum erfolgreichsten Startup aus Dresden hat sich das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire GmbH entwickelt. Das Unternehmen träumt von einer Welt ohne fossile Brennstoffe. Das Unternehmen wurde bereits 2010 gegründet und hat 2021 die Schweizer IHT Industrie Haute Technology erworben. Damit plant es zu einem der weltweit führenden Anbieter von industriellen Elektrolyse-Lösungen zu werden. Mittlerweile ist Sunfire neben Thyssenkrupp und Siemens der drittgrößte Anbieter für die Technologie in Deutschland. Deshalb wurde das Unternehmen sogar von der EU-Kommission als Mitglied der Clean Hydrogen Alliance nominiert. Diese vereint 18 Top-Manager führender EU-Industrieunternehmen.
6. Heliatek
Bei Heliatek handelt es sich um ein deutsches Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden. Helitak entstand 2006 als Startup-Unternehmen. Es handelt sich um ein Spin-Off des Dresden Integrated Center for Applied Physics and Photonic Materials, kurz IAPP, der TU Dresden und der Universität Ulm. Heute ist das Unternehmen sowohl in Dresden als auch in Ulm ansässig. Das Startup gilt übrigens als Langzeithoffnungsträger. Es produziert und entwickelt leichtgewichtige, biegsame Solarfolien von weniger als 1mm Dicke. Bei der Herstellung werden im Vakuum bei Niedrigtemperatur homogene Schichten von Oligomeren aufgedampft. Das Unternehmen ist bislang vollständig auf Geschäftskunden ausgerichtet. Seinen Markteintritt feierte Heliatek mit der Integration der Heliatek-Solarfolie in Baumaterialien wie Glas und Beton.
7. Kiwigrid
Kiwigrid ist ein Software- und IoT-Unternehmen für erneuerbare Energien und E-Mobilität. Das Unternehmen bietet branchenübergreifende Wertschöpfung und versteht sich als eine offene Plattform für die Zukunft von Energie und E-Mobilität. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2011 in Dresden. Im April 2022 brachte das Unternehmen ein neues Gateway für Energiemanagement auf den Markt. Es vernetzt PV-Anlagen, Stromspeicher, Wallboxen und Wärmepumpen herstellerunabhängig zu einem sektorgekoppelten System. Dieses wird außerdem auf einen höchstmöglichen Eigenverbrauch, einen geringeren CO2-Fußabdruck und einen zeitabhängigen geringeren Strompreis hin optimiert. Mit dem “Energy Manager VoyagerX” begegnet Kiwigrid zwei der großen Herausforderungen der Energiewende.
Fazit: Ein Traumstandort für Tech-Startups
Der Erfolg der Startups aus Dresden beweist, dass es sich um einen Top-Standort handelt – insbesondere für Startups aus der Tech-Branche.
Weitere Top-Startups in Deutschland:
- Berlin: Die erfolgreichsten Startups der Hauptstadt
- München: Die erfolgreichsten Startups der bayrischen Hauptstadt
- Hamburg: Die 10 erfolgreichsten Startups der Hansestadt
- Düsseldorf: Die 10 erfolgreichsten Startups der NRW-Landeshauptstadt
- Köln: Die 10 erfolgreichsten Startups aus der Dom-Stadt
- Ruhrgebiet: Die 10 erfolgreichsten Startups aus dem Pott
- Frankfurt: Die 10 erfolgreichsten Startups aus der Rhein-Main-Metropole
- Leipzig: Die 10 erfolgreichsten Startups aus der sächsischen Großstadt
Häufige Fragen (FAQ) zu Startups aus Dresden
Industrie 4.0 ist die Digitalisierung der Produktion und besteht auch zwei Entwicklungen: erstens Vernetzung, zweitens Selbststeuerung. Das ermöglicht völlig neue Organisations- und Steuerungsmöglichkeiten. Die Produktion wird dadurch dynamischer, effizienter und individueller.
Sachsen hat die höchste Fördermittelquote pro Student in ganz Deutschland. Zudem gibt es eine Vielzahl an Gründer- und Ideenwettbewerben. Daher haben sich auch in Dresden mittlerweile viele angehende Unternehmer angesiedelt. Zusätzlich unterstützen Hochschulen aus der Region angehende Gründer.
Als erfolgreichstes Startup aus Dresden gilt das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire GmbH. Neben Thyssenkrupp und Siemens ist Sunfire der drittgrößte Anbieter für Elektrolyse-Technologie in Deutschland.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Luisa Kleinen
Luisa wurde 1996 in Bonn geboren und studierte nach ihrem Abitur Rechtswissenschaften mit Abschluss des ersten Staatsexamen (Schwerpunkt Internationales Strafrecht und Medienstrafrecht) an der Universität zu Köln. Parallel zu ihrem Studium war sie einige Jahre als Studentische Hilfskraft in der Forschungsstelle für Medienrecht an der TH-Köln tätig. Dadurch erhielt sie einen tiefen Einblick in das Medien-, IT- und Datenschutzrecht und sammelte erste redaktionelle Erfahrungen. Später arbeitete sie als Assistenz der Geschäftsführung in einem Gastronomiebetrieb und erweiterte hier ihre Kenntnisse im Personal- und Projektmanagement. Nach ihrem Praktikum in der Redaktion von Gründer.de, ist sie seit Juli 2022 als Junior Legal Managerin bei Digital Beat und Gründer.de tätig.