Nach starkem Wachstum nun Stagnation
Lieferdienste: Interesse an Lebensmitteln geht zurück
Featured image: Achim Wagner - stock.adobe.com
Inhaltsverzeichnis
- Anfangseuphorie der Lieferdienste trifft Realität: Interesse sinkt
- Nun kommen die Kurskorrekturen
- Preiserhöhung durch Lieferdienste – Interesse sinkt
- Neue Konkurrenz durch neue Kooperationen
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Als Corona im Frühjahr 2020 seine ersten Wellen schlug und sich viele nicht mehr vor die Tür trauten, war das die Geburtsstunde von Gorillas, Flink, Getir und Co. Die Startups bauten Warenlager in Städten auf und stellten Personal in großer Menge ein. Ihr Geschäftsmodell: Supermarktprodukte innerhalb weniger Minuten nach Hause liefern. Kunden ist es möglich, ihre Auswahl bequem per App einzugeben und zu bestellen. Damals eine eindeutige Marktlücke – doch inzwischen ist das Interesse an den Lieferdiensten wieder zurückgegangen.
Anfangseuphorie der Lieferdienste trifft Realität: Interesse sinkt
Mitten im Lockdown boomte das Geschäft des sogenannten Quick Commerce. 2021 war es das Thema, „das im Handel am stärksten durch die Decke gegangen ist“, erklärt Kai Hudetz, Geschäftsführer beim Institut für Handelsforschung (IFH) in Köln. Was zu Zeiten, in denen größtenteils #stayhome galt, noch als erfolgreiche Idee gefeiert wurde und zahlreiche Investoren anlockte, bekommt nun die Kehrseite seiner Geschäftsidee zu spüren. Das Ende der Corona-Beschränkungen sowie die Auswirkungen der Inflation und des Ukraine-Kriegs haben dafür gesorgt, dass die Nachfrage nach Lebensmittellieferungen enorm zurückgegangen ist. Das bedeutet für die Lieferdienste weniger Interesse vonseiten der Investoren. „Man musste schon damals kritisch hinterfragen, ob es ein funktionierendes Geschäftsmodell sein kann, einen einzelnen Joghurtbecher in fünfzehn Minuten an den Schreibtisch zu bringen,“ so Hudetz.
Nun kommen die Kurskorrekturen
Lieferdienste wie Gorillas, die auf schnelles Wachstum gesetzt haben, müssen nun mit dem zurückgegangenen Interesse kämpfen. Das Berliner Startup etwa hat hunderte Stellen in der Verwaltung aufgeben und einige Standorte in Nordrhein-Westfalen schließen müssen. Doch der Wettbewerbsdruck bleibt ungebrochen, denn es gibt genug Akteure, die sich ebenfalls erfolgreich oder erfolglos im Quick Commerce versuchen. Restaurant-Lieferdienst Wolt etwa musst ein Experiment mit Supermarkt-Produkten aus einem eigenen Lager wieder beenden. Darüber hinaus kämpfen die Angestellten der Lieferdienste zunehmend für bessere Bezahlung sowie Arbeitsbedingungen.
Preiserhöhung durch Lieferdienste – Interesse sinkt
Verschwinden würde der Markt insgesamt nicht, sagt IFH-Experte Hudetz. Dennoch sei zu erwarten, dass der Markt sich konsolidiere und einige Unternehmen aufgeben würden. Es sei für die Lieferdienste aber riskant, an den Preisen zu schrauben: „Sobald etwa Liefergebühren genommen werden, fährt der Kunde eben häufig selbst die 300 Meter zum Supermarkt und kauft sich, was er braucht oder bestellt beim günstigeren Konkurrenten.“ Flink beispielsweise entlässt erst ab einem Bestellwert von 50 Euro die Lieferkosten. Auch vom einstmaligen Versprechen der Lieferung innerhalb von zehn Minuten haben sich die Startups verabschiedet.
Neue Konkurrenz durch neue Kooperationen
Darüber hinaus steigt die Konkurrenz durch neu einsteigende Lieferdienste. So hat der Konzern Just Eat Takeaway, Mutterfirma von Lieferando Deutschland und Marktführer im Bereich Restaurant-Lieferungen, vor einigen Tagen in Berlin-Charlottenburg ein eigenes Lager für Lebensmittel eingerichtet. Des Weiteren hat das Startup Wolt nun direkte Kooperationen mit lokalen Supermärkten abgeschlossen. Der Mitbewerber Flink hingegen kooperiert mit Rewe. Für Verbraucher ist klar: Die Lebensmittellieferungen werden künftig länger dauern und auch mehr kosten.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Andreas Fricke
Andreas war von März 2022 bis Februar 2024 in der Redaktion von Gründer.de. Hier verantwortete er die Bereiche Franchise- und Gründer-Verzeichnis, außerdem arbeitet er regelmäßig an neuen Büchern und eBooks auf unserem Portal. Zuvor hat er 5 Jahre lang in einer Online-Marketing-Agentur für verschiedenste Branchen Texte geschrieben. Sein textliches Know-how zieht er aus seinem Studium im Bereich Journalismus & Unternehmenskommunikation.