Die Startups und Produkte der neuen Folge
Staffel 13 Folge 3: Prominente Unterstützung in der Höhle für Holzprodukt
Featured image: RTL/Bernd-Michael Maurer
Inhaltsverzeichnis
- Tinus
- My Esel
- Viva Maia
- stack///
- Kylies Cuppa
- Folge verpasst?
- Du interessierst dich brennend für die Jury?
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Auch in dieser Woche wagen sich wieder fünf unterschiedliche Startups und Gründer in Die Höhle der Löwen. Welches Startup konnte am Montag, 17. April, um 20:15 Uhr auf VOX die Jury überzeugen? Die Löwen Carsten Maschmeyer, Ralf Dümmel, Tillman Schulz, Judith Williams, Dagmar Wöhrl, Nils Glagau und Janna Ensthaler sind wieder dabei und reißen sich um die besten Deals. Diese fünf Startups bieten sich den Investoren von DHDL an:
Tinus
Ein Tinnitus ist für Außenstehende nicht hörbar, kann Betroffene aber sehr belasten. Vier Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland darunter. Eine Heilung ist nicht in Sicht. Es gibt aber einige Linderungsmethoden. Die beiden Gründer Jaqueline Schaupp und Simon Greschl haben eine davon in der Höhle der Löwen vorgestellt. Viele Betroffene lenken sich akustisch mit Radio, Hörbuch und Co. ab. Daraufhin haben sie tinus entwickelt. Das ist ein Klangkissen, welches durch eine Bluetooth-Verbindung Musik durch das Kissen abspielt. Dabei sorgt die Flüssigkeit in dem Kissen für die Schallübertragung. Die Musik ist nur bei Kontakt mit dem Kissen und nur für die Person, die auf dem Kissen liegt, hörbar. Auch wenn der Körper in die Tiefschlafphase driftet, wird die Musik ausgeblendet. Um das Produkt bekannt zu machen brauchen die Gründer 350.000 Euro und bieten 10 Prozent ihrer Firmenanteile an. Wer von den Löwen bei DHDL schlägt da wohl zu?
Deal oder kein Deal?
Deal! Carsten Maschmeyer hat selbst Angst einen Tinnitus zu bekommen, denn er glaubt, dass es sehr lästig sein kann. Er findet die Idee toll. Ralf Dümmel meldet sich zu erst und will den Deal ausschlagen, denn er würde taktisch und preislich anders vorgehen. Carsten Maschmeyer hält ihn davon ab, denn er will mit Dümmel zusammen investieren. Die beiden beraten sich. In der Zeit sagt Nils Glagau ihnen schon ab, genauso wie Tillman Schulz. Dümmel und Maschmeyer wollen herauskitzeln, ob die beiden Gründer mit ihren preislichen Vorstellungen heruntergehen. Maschmeyer sieht noch viel mehr Potenzial in diesem Produkt, vor allem auch für Menschen, die unter Schlafproblemen leiden. Die beiden wollen 25 Prozent haben. Die Gründer gehen in die kurze Beratung mit einem ihrer bisherigen Investoren. Sie kommen aus der Beratung mit einem Gegenangebot: 10 Prozent Anteile gibt es nun, 10 Prozent gekoppelt an den Absatz. Zusätzlich bieten sie 1 Prozent Umsatzbeteiligung, bis das Investment zurückgezahlt ist. Nach kurzem hin und her klappt der Deal so wie vorgeschlagen aber mit 2 Prozent, die an den Umsatz gekoppelt sind, statt nur mit einem Prozent.
Hinweis: Das Unternehmen Tinus GmbH hat bereits im September 2022 einen Insolvenzantrag gestellt und wurde mittlerweile liquidiert. Die Folge wurde im vergangenen Frühjahr aufgezeichnet. Das Ergebnis der Die Höhle der Löwen-Folge wird weiterhin gezeigt, das Produkt und Unternehmen gibt es aber nicht mehr.
My Esel
Das Startup wurde von Christoph Fraundorfer und Heinz Mayrhofer gegründet. Ihr Markenbotschafter ist Musiker und Extremsportler Joey Kelly. Dieser ist von den Möglichkeiten des My Esel überzeugt. Die beiden Gründer bieten ein Fahrrad – sie nennen ihn Drahtesel – an, das jeder individuell zusammenstellen kann. Der Rahmen beinhaltet einen Holzkern, da das körperschonend und robust ist, sowie weitere Vorteile bietet. Jeder Holz-Verbund-Rahmen wird möglichst aus regionalem Holzanbau gefertigt, was ihm nochmal Individualität verleiht. Das Fahrrad kann zum Beispiel mit verschiedenen Schutzblechen, Lichtern, GPS oder auch Branding ausgestattet werden. Das kann jeder Kunde frei entscheiden. Sie bieten bereits E-Bikes, Trekking-, Touren-, City- sowie Rennräder an. In Österreich sind sind bereits sehr erfolgreich, doch die Gründer wollen den gesamten deutschsprachigen Raum erobern. Dafür brauchen sie die Hilfe der Löwen. Wer schlägt bei dem Deal von 675.000 Euro für 15 Prozent der Firmenanteile ein?
Deal oder kein Deal?
Kein Deal! Die Löwen sind begeistert! Judith Williams findet den Rahmen toll. Testimonial Joey Kelly berichtet von seinen Erfahrungen mit dem Rennrad von My Esel. Er ist viele tausend Kilometer damit gefahren und fährt auch noch einige weitere Rennen damit. Im Vergleich zu Carbon Rädern sind die Räder aus Holz nicht wirklich viel schwerer, dafür aber deutlich robuster. Die Löwen wundern sich über die Pflege, aber die ist ähnlich wie die Lackierung bei einem Auto und muss nicht wie bei Holzmöbeln regelmäßig nachgemacht werden. Die Löwen sind begeistert und loben die Gründer, dass sie so gut vorbereitet und profitabel sind. Ralf Dümmel ist aber raus, da er nicht im Fahrrad-Business ist. Nils Glagau ist ebenfalls nicht im Fahrrad-Business und da nicht der richtige strategische Partner. Judith Williams möchte gerne investieren und fragt bei Janna Ensthaler an, ob sie auch Interesse hat. Grundsätzlich hat sie Interesse daran, doch sie hat bereits zwei Startups im Fahrrad-Businesses. Sie sagt vorerst ab. Williams und Maschmeyer sind beide noch unentschlossen. Judith Williams sieht sich als die Feuerwehr für schlecht verkaufbare Produkte, sie ist geneigt zu investieren, kennt sich aber ebenfalls nicht aus, daher ist sie raus. Damit bleibt nur Carsten Maschmeyer übrig. Auch er ist begeistert, kennt sich auch ein bisschen aus, traut sich aber nicht, in ganze Fahrräder zu investieren. Er kauft noch in der Sendung für sein Unternehmen E-Bikes, aber macht keinen Deal. Daher gehen die beiden Gründer leider ohne Deal nach Hause.
Viva Maia
Die Kosmetik des Westens und des asiatischen Raums ist mittlerweile weltbekannt. Weitestgehend unbekannt ist allerdings die Kosmetik der Maya und Azteken. Die beiden Gründer Verena Bonath und Herbert Hellemann wollen diese bei DHDL vorstellen und verbreiten. Hellemann ist in Mexiko geboren und bei einem Besuch vor Ort lernten die Gründer etwas über die Pflanzen und Wirkstoffe. Nach intensiven Recherchen bringen sie nun Kosmetik, nach Rezept und Gebrauch der Ur-Einwohner Mexikos, auf den Markt. Sie zeigen beispielsweise den Tepezcohuite Peeling Bar, ein festes antioxidatives Peeling. Der Tepezcohuite ist ein Baum in Mexiko, dessen Rinde antibakteriell wirkt und außerdem auch „Haut-Baum“ genannt wird. Auch ein Set für das Lifting der Augenbrauen bieten sie an. Die beiden produzieren CO2-neutral und unterstützen lokale Bauern und Projekte. Sie brauchen die Unterstützung beim Aufbau ihrer Marke und deren Verbreitung. Wird einer der Löwen auf ihren Deal von 150.000 Euro für 20 Prozent eingehen?
Deal oder kein Deal?
Deal! Die Investoren sind begeistert. Dafür, dass die Gründer noch keinen Umsatz haben, ist die Bewertung etwas steil, findet zumindest Janna Ensthaler. Die Löwen sind noch verhalten bei den Angeboten, daher ziehen sich die drei Investorinnen Janna Ensthaler, Judith Williams und Dagmar Wöhrl kurz zurück. Die drei würden gerne zusammen einen Deal mit den beiden Gründern machen. Die Damen lassen Nils Glagau und Ralf Dümmel aber noch den Vortritt. Ralf Dümmel überlegt just in dem Moment mal nach Mexiko zu reisen. Er möchte auch die Reise mit den beiden Gründern machen, allerdings für 25 Prozent. Nils Glagau kennt sich mit den Mayas und Azteken aufgrund seines Studiums bestens aus. Ihm ging schon beim Logo das Herz auf und möchte den Deal gerne so machen, wie die Gründer ihn hätten. Die drei Investorinnen möchten auch einen Deal mit den beiden Gründern abschließen, weil sie alle drei mit ihren Stärken unterstützen können. Auch sie würden die 150.000 Euro für 25 Prozent anbieten. Die Gründer gehen in Beratung, tauschen sich auch nochmal kurz mit den Investoren aus und entscheiden sich dann für Nils Glagau.
stack///
Zum Sommer gehört auch immer das Grillen hinzu. Darin sind vor allem die Deutschen Meister. Egal, ob zuhause oder bei Ausflügen – der Grill darf nicht fehlen. Allerdings ist es bei Ausflügen außerhalb des eigenen Gartens schwierig, den Grill mitzunehmen. Meist ist er unhandlich und schwer, die Holzkohle muss man noch zusätzlich mitnehmen und dann dauert es noch ewig, bis der Grill die Betriebstemperatur hat. Die Probleme lösen sich alle mit stack///. Der Gründer Raphael Seiler hat diesen entwickelt.
Dabei handelt es sich um einen kleinen Kompaktgrill, der schnell aufgebaut ist. Diesen kann man schon frühzeitig mit den Brickets bestücken, sodass man diese nicht mehr mitnehmen muss. Außerdem ist er mit ein paar Handgriffen aufgebaut und nach etwas zehn Minuten betriebsbereit. Der Grill hat einen Kaminzugeffekt, wodurch sich die Vorbereitungszeit verkürzt. Außerdem lässt er sich zur mobilen Lagerfeuerstelle umfunktionieren, sodass er vielseitig einsetzbar wird. Ist einer der DHDL-Löwen ein Grill-Fan und investiert die 80.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile?
Deal oder kein Deal?
Deal! Die Löwen schauen sich den Stack/// genau an. Der Gründer sucht einen Partner, der vor allem bei Kosten und Marge helfen kann. Die Löwen sehen da ein Problem. Dagmar Wöhrl versucht sich in den Kunden hineinzuversetzen und sieht da kleinere Probleme. Daher ist sie raus. Nils Glagau findet die drei Jahres Rechnung zu gering und ist daher auch raus. Carsten Maschmeyer hat sich gefreut, dass er inhaltlich nochmal überrascht wurde. Allerdings ist ihm der Stack/// noch nicht ausgefeilt genug und zu schwer. Die Nische ist ihm zu klein und daher ist er auch raus. Tillman Schulz kann zwar mit dem Food-Bereich etwas anfangen, das Unternehmen passt aber weder in sein Portfolio noch hält er sich gerne in Nischen auf, sondern lieber in der Masse. Daher ist er raus. Ralf Dümmel ist begeistert von Stack/// und auch dem Gründer. Er sieht zwar viel verbesserungspotenzial, aber möchte trotzdem investieren. Er bietet ihm aber einen Deal an mit 30 Prozent. Raphael Seiler nimmt den Deal ohne lange zu zögern an.
Kylies Cuppa
Der Bubble Tea feiert sein großes Comeback. Bereits in den 90ern erfunden hatte er in den 2010ern bereits einen neuen Aufschwung. Nun zählt er ebenfalls wieder zu den beliebtesten Getränken. Er setzt sich aus Grünem oder Schwarzem Tee mit Milch oder Fruchtsirup zusammen. Besonders auffällig sind die Bubbles, die verschiedenen Geschmacksrichtungen haben können und sich nach einiger Zeit im Tee auflösen. Die beiden Gründer Hannah Scheuren und Hannes Ftuni sind große Bubble Tea Fans, haben aber ein Problem entdeckt. Den Tea kann man sich nur in Cafes und als To-Go-Produkt kaufen. Daher haben sie sich Kylies Cuppa überlegt. Das ist ein Box-System, das fünf verschiedene Tees beinhaltet. Enthalten sind darin Bubbles, Sirup, Infusion und Tee. Alle vier Wochen bekommen die Abonnenten neue Sorten und Tees zugesendet. Die beiden Gründer benötigen 200.000 Euro und bieten 15 Prozent der Firmenanteile an. Welcher Löwe reißt sich um den DHDL-Deal?
Deal oder kein Deal?
Kein Deal! Judith Williams liebt Bubble Tea! Sie ist hellauf begeistert. Janna Ensthaler ist gar kein Freund von Bubble Tea, traut sich aber trotzdem. Ralf Dümmel ist unfassbar begeistert, weil es sein erster Bubble Tea ist. Er erklärt genau, wie es sich anfühlt. Auch Nils Glagau ist begeistert, denn der Tea schmeckt nicht so süß wie gedacht und beinhaltet auch nicht so viel Zucker, wie gedacht. Die Box kostet 28,95 Euro, was die Investoren sehr teuer finden. Im Abo ist die Box etwas günstiger mit 24,95 Euro. Nils Glagau hinterfragt, wie viel Müll entsteht und was sie dagegen tun. Die Gründer arbeiten mit CO2-neutralen Lieferungen, keiner Importware aus Fernost und einem Pfandsystem für die Plastikfläschen. Die Nachfrage nach den Boxen war bisher so hoch, dass sie das Angebot limitieren mussten. Die Investoren sind grundsätzlich begeistert. Janna Ensthaler macht den Anfang und sagt den Gründern ab, denn sie mag weder Bubble Tea noch will sie für ein Getränk nochmal ein müllreiches Boxing-System machen. Ralf Dümmel ist ebenfalls raus, da er vertrieblich anders arbeitet. Nils Glagau ist der Wettbewerb zu groß und sein Herzensthema ist es auch nicht. Daher ist er auch raus. Judith Williams ist zwar begeistert, aber nicht vollends überzeugt, daher ist sie raus. Dagmar Wöhrl ist keine Bubble-Expertin und zweifelt deshalb noch. Da sie nicht nur Geldgeberin sein möchte, sondern mitwirken möchte, ist sie auch raus. Damit gibt es leider keinen Deal für die Gründer.
Die Höhle der Löwen: Die 25 bekanntesten Produkte
In dieser Bildergalerie zeigen wir dir, welche die 25 bekanntesten Höhle der Löwen-Produkte sind.
Mehr erfahren
Folge verpasst?
Schaue dir hier die Zusammenfassungen der bisherigen Staffeln an.
Wirf außerdem einen Blick auf unsere Zusammenfassungen der bisherigen Folgen.
können bei RTL+ nachgeschaut werden. Außerdem wird auch nach der Ausstrahlung im Fernsehen Folge 3 verfügbar sein.
Du interessierst dich brennend für die Jury?
Alle DHDL-Jurymitglieder sind dir ans Herz gewachsen und du möchtest mehr über sie erfahren? In unserem kostenlosen und exklusiven Sammelband findest du viele Infos über die alten und neuen Löwen, sowie die Gastlöwen. Sichere dir jetzt schnell den Sammelband!
Sammelband
Die Höhle der Löwen: Das wusstest du noch nicht über die Jury!
Die Höhle der Löwen-Fans aufgepasst! Unser ultimativer Sammelband zu allen Jury-Mitgliedern ist da und liefert viele Informationen zu den aktuellen und ehemaligen Mitgliedern der DHDL-Jury.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Lea Minge
Lea machte von Oktober 2022 bis Oktober 2024 ihr Volontariat bei Gründer.de. Sie war für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtete von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” zeigte sie eine wahre Expertise und verfolgte für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hatte sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte blieben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte.