Alle Startups und Deals der Folge 6 in unserer Übersicht
DHDL Staffel 10 Folge 6: An diesem Anruf scheiterte der 5 Mio. Rekord-Deal!
Featured image: RTL / Bernd-Michael Maurer
Inhaltsverzeichnis
- 1. CATLABS – Nachhaltiges Katzenspielzeug
- 2. Iss doch WURSCHT – Leckere Currywurst im Glas
- 3. HACKBOE – Praktische Garten-Motor-Hacke
- 4. HealthMe – Ein digitaler Einkaufsassistent
- 5. Scewo BRO – Der treppensteigende Elektrorollstuhl
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Auch in der 10. Staffel von der Höhle der Löwen kämpfen wieder zahlreiche innovative Startups um ein lukratives Investment. Bevor die Gründer jedoch einen Deal mit nachhause nehmen können, müssen sie die DHDL-Jury überzeugen. Diese Jury besteht aus Green-Tech-Investor Nico Rosberg, Familienunternehmerin Dagmar Wöhrl, Konzernchef Nils Glagau, Beauty-Expertin Judith Williams, Medienmogul Dr. Georg Kofler, Finanzunternehmer Carsten Maschmeyer und Handelsprofi Ralf Dümmel. In Folge 4 waren außerdem die Gastjuroren Anne und Stefan Lemcke von Ankerkraut dabei. Unsere DHDL-Zusammenfassung zeigt, wer in Folge 6 die Jury überzeugen wollte:
1. CATLABS – Nachhaltiges Katzenspielzeug
Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren Deutschlands und das kann die Gründerin Katharina Bickel aus München gut nachvollziehen. Allerdings fand sie für ihre Katze Holly kein überzeugendes Spielzeug. Denn oft ging dieses schnell kaputt oder eine künstliche Polyesterfüllwatte sorgte für ein mulmiges Gefühl. Deshalb entwickelte sie mit CATLABS ein Unternehmen, das für nachhaltiges und modernes Katzenzubehör steht. Aktuell befinden sich zwei Katzenspielzeuge im Sortiment, beide sind aus natürlicher Schafwolle gefertigt.
Durch die wiederverschließbare Öffnung der Produkte können zudem frische Duftfüllungen wie Katzenminze oder Baldrianwurzel eingefüllt werden. Jetzt möchte Katharina bei DHDL ihr Katzen-Knowhow gegen das Business-Knowhow der Löwen tauschen. Dafür bietet sie 15 Prozent ihrer Firmenanteile für ein Investment von 75.000 Euro an. Aber handelt es sich bei der DHDL-Jury überhaupt um Katzen-Fans? Und reicht die Innovationskraft der Produkte für einen Deal?
Deal oder kein Deal?
Deal! Zwar können die Produkte der Gründerin nicht direkt überzeugen, doch das Engagement von Katharina sorgt für Begeisterung. Auch die Produktion mit der Geschäftsidee dahinter löst Begeisterung aus. Allerdings befürchten die Investoren, dass es viele Nachahmer geben könnte, da sich die Idee nicht patentieren lässt. Doch Dr. Georg Kofler und Ralf Dümmel lassen sich davon nicht abschrecken, sie möchten zum allerersten Mal bei DHDL ein Team bilden. Sie würden 75.000 Euro geben und möchten dafür 30 Prozent der Anteile. Da muss die Gründerin nicht lange überlegen, sie nimmt den Deal an und kann sich ab sofort auf zwei starke Löwen verlassen.
2. Iss doch WURSCHT – Leckere Currywurst im Glas
Für den Gründer Marco Peters geht es in der Höhle der Löwen im wahrsten Sinne um die Wurst. Denn eigentlich stand der Duisburger knapp zehn Jahre mit seinem Foodtruck auf Festivals und Großveranstaltungen und seine Currywurst begeisterte die Gäste. Sogar Auszeichnungen gewann er für die Rezeptur. Doch dann kam die Corona-Pandemie und Marco Peters verlor auf einen Schlag 250 Veranstaltungen. Deshalb entwickelte er seine Currywurst im Glas, die es in den in den Geschmacksrichtungen Original, mit Erdbeer-Currysoße und einer Kürbis-Mango-Soße gibt. Auch eine Veggie-Version ist dabei.
Jetzt möchte der Gründer seine Currywurst im Glas deutschlandweit in den Handel bringen und braucht dafür einen starken Partner an seiner Seite. Er würde sogar stolze 49 Prozent seines Unternehmens abgegeben und verlangt dafür 49.000 Euro von einem Investor. Und so viel sei verraten: Die DHDL-Jury ist von diesem schnellen Umdenken begeistert, Marco bekommt sogar Standing Ovation im Studio. Doch wird es auch für mehr als Beifall reichen? Oder muss Marco nun doch wieder auf seinen Foodtruck setzen?
Deal oder kein Deal?
Deal! Schon beim Geschmackstest der Löwen wird klar, dass diese Produkte überzeugen können. Besonders Judith Williams ist von den Variationen begeistert. Auch die ersten Verkaufserfolge imponieren der DHDL-Jury. Hinzu kommt noch der emotionale Pitch, der die Investoren sichtlich beeindruckt. Nach dem Pitch steht Ralf Dümmel plötzlich auf, er läuft nach vorne und bietet dem Gründer direkt einen Deal per Handschlag an. Dabei möchte er für 49.000 Euro die angebotenen 49 Prozent investieren. Und Marco nimmt diesen Vorschlag sofort an – der Deal bei DHDL ist besiegelt und Ralf Dümmel will die Wurst nun deutschlandweit in die Regale bringen.
3. HACKBOE – Praktische Garten-Motor-Hacke
Schon als Teenager hat sich Mike Bökenkröger durch Gartenarbeit sein Taschengeld aufgebessert und gründete später sein eigenes Unternehmen. Dabei fiel ihm jedoch schnell auf, dass mit den herkömmlichen Gartengeräten eine gesunde Körperhaltung bei der Gartenarbeit oft nicht möglich ist. Daher entwickelte er die erste handgeführte Motor-Hacke mit einem Schutzring für Nutzpflanzen. Dadurch kann man den Boden nah an den Pflanzen bearbeiten, ohne diese zu beschädigen.
Das Herzstück von HACKBOE ist dabei das selbst entwickelte Getriebe mit extra niedrigen Umdrehungen. Außerdem konnte Mike mit seinem Produkt schon die sogenannte Steinschlagprüfung bestehen und darf die verschiedenen Bürstenaufsätze nun offiziell nutzen. Für den Ausbau der Vertriebs- und Marketingaktivitäten auszubauen, benötigt Mike nun allerdings 150.000 Euro und bietet 20 Prozent seiner Firmenanteile an. Wird sich einer der Löwen als Gartenfan outen und investieren? Oder reicht diese Idee bei DHDL nicht für ein Investment?
Deal oder kein Deal?
Kein Deal! Als Mike sein Produkt bei DHDL vorführt, tauchen schnell erste Fragen auf. Denn die Funktionsweise sorgt für Verwirrungen, auch die Technik dahinter ist nicht ganz durchschaubar. Doch der Gründer bekommt auch Lob für seinen Erfindergeist und sein Engagement. Letztendlich sieht jedoch keiner der Investoren in der Branche seine Kompetenzen, nacheinander steigen alle aus. Daher muss Mike ohne Deals das DHDL-Studio verlassen.
4. HealthMe – Ein digitaler Einkaufsassistent
Rund 24 Millionen Menschen in Deutschland sind aufgrund von Allergien, Unverträglichkeiten oder ihrer Diät auf eine gewisse Ernährung angewiesen. Für die Betroffenen kann der Supermarkt-Einkauf allerdings oft zu einer Herausforderung werden. Denn die Zutatenliste befindet sich zwar kleingedruckt auf den Produkten, doch trotzdem kommt es zu Überraschungen. Der digitale Einkaufsassistent HealthMe der Gründerin Victoria Noack will dort ganz einfach Abhilfe schaffen. Über die App geben die Nutzer ihre persönlichen Unverträglichkeiten ein, anschließend kommt eine Info, ob ein Produkt verträglich ist.
Zeigt die App eine Unverträglichkeit an, werden alternative Produkte empfohlen. Mit einem Investment von 250.000 Euro möchte Victoria ihre App nun erweitern und im Marketing neue Wege nutzen. Im Gegenzug bietet sie den Löwen 17,5 Prozent ihrer Firmenanteile an. Aber wie schätzen die Investoren bei DHDL den Markt für eine solche Erfindung ein? Und wird die hohe Firmenbewertung mal wieder für Diskussionen sorgen?
Deal oder kein Deal?
Deal! Eine Sache ist bei dem Investor Carsten Maschmeyer schon seit vielen Staffeln bekannt: er liebt technische Innovationen, die sich nicht kopieren lassen. Deshalb löst die App von Victoria große Begeisterung bei ihm aus. Ähnlich geht es Nils Glagau, der sich in der Gesundheitsbranche bestens auskennt. Deshalb möchten beide zusammen investieren und schlagen der Gründerin 250.000 Euro für 26 Prozent der Anteile vor. Und Victoria kann ihr Glück kaum fassen, sie nimmt den Deal an und möchte die App nun weltweit etablieren.
5. Scewo BRO – Der treppensteigende Elektrorollstuhl
Beim letzten Pitch von DHDL Folge 6 könnte es zu einem Rekord-Investment kommen, denn das Schweizer Gründer-Trio Thomas, Pascal und Bernhard benötigt stolze fünf Mio. Euro Kapital für ihr Produkt. Dabei handelt es sich um einen treppensteigenden Elektrorollstuhl, der es Rollstuhlfahrern ermöglichen soll, Grenzen und Hürden zu überwinden. Der Scewo BRO lässt sich über das iPhone oder die Steuerkonsole und den Joystick steuern. Insgesamt stehen fünf verschiedene Modi zur Auswahl, neben dem Treppen- und dem Fahrmodus auch ein Höhenverstell-Modus.
Zusätzlich wird das Bild der Rückfahrkamera automatisch auf der App angezeigt, denn Rollstuhlfahrer können sich oft aufgrund ihrer körperlichen Einschränkung oft nicht drehen und rückwärts schauen. Aber werden die Löwen bei dem Angebot von fünf Millionen Euro für zehn Prozent der Firmenanteile einschlagen? Oder sehen die Investoren ihre eigenen Kompetenzen absolut gar nicht in dieser Branche?
Deal oder kein Deal?
Kein Deal! Es hätte das Rekord-Investment bei DHDL werden können und zunächst sieht vieles danach aus. Denn die Löwen sind komplett überrascht und können die technische Umsetzung nicht fassen. Als Dagmar Wöhrl den Scewo BRO dann testet, wird auch die einfache Handhabung deutlich. Besonders Carsten Maschmeyer scheint interessiert zu sein, zum ersten Mal in der DHDL-Geschichte steht er als Investor auf und telefoniert mit seinem Team. Doch auch sein Team sieht in diesem Investment zu großes Risiko. Deshalb steigen alle Investoren aus, die drei Gründer müssen enttäuscht und ohne Deal das Studio verlassen.
Du hast eine Folge verpasst oder möchtest dich über Staffel 10 informieren? Alle Deals und Highlights findest du in unserer ausführlichen DHDL Staffel 10-Übersicht.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Insa Schoppe
Direkt nach dem Abitur entschied sich Insa für ein „Multimedia Production“-Studium in Kiel, danach folgten praktische Erfahrungen in einer Fernsehproduktionsfirma. Anschließend startete sie ein Volontariat in der Redaktion eines Radiounternehmens und wurde als Redakteurin übernommen. Zu ihren Aufgaben gehörten neben der Recherche und Texterstellung auch tägliche Nachrichten sowie die Verantwortung für mehrere Magazine. Im März 2020 wechselte Insa von der Radio-Redaktion in die Online-Redaktion von Gründer.de. Seit März 2022 verantwortet sie als Projektmanagerin die Kongress-Awards, moderiert unsere Online-Kongresse und schreibt weiterhin hin und wieder für das Magazin von Gründer.de.