Werden weitere US-Bundesstaaten folgen?
TikTok-Verbot: Montana setzt es als erster US-Bundesstaat durch


Bildquelle: tashatuvango - stock.adobe.com
Der erste Bundesstaat verbietet die Nutzung der populären Kurzvideo-App TikTok
Inhaltsverzeichnis
- Warum gibt es in Montana ein TikTok-Verbot?
- Was war vor dem TikTok-Verbot?
- Du interessierst dich für Social Media? Dann komm zur Contra!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Warum gibt es in Montana ein TikTok-Verbot?
Aufgrund von Sicherheitsbedenken gibt es in Montana nun ein TikTok-Verbot. Ab dem 01.01. 2024 tritt es vollumfänglich in Kraft. Das Gesetz hat Gouverneur Gianforte unterschrieben. Damit ist Montana der erste Bundesstaat, in dem die Video-App vollständig verboten ist. Grund für das nun ausgesprochene Verbot sei der Schutz der Bürger Montanas „vor der Überwachung durch die kommunistische Partei Chinas“. Der mehrheitlich republikanische Kongress hat den Gesetzesvorschlag direkt abgesegnet.
Eine Sprecherin von TikTok betont, dass das Gesetz verfassungswidrig sei. Ob ByteDance, der Mutterkonzern von TikTok, Klage einreichen wird, lässt die Sprecherin offen. Neben dem Konzern sehen auch Kritiker das Verbot als schwierig an. Es verstößt gegen das Recht auf freie Meinungsäußerung. Dadurch entstehen rechtliche Präzedenz-Fälle, da es bisher nur Einschränkungen, aber kein Verbot gab.
Was war vor dem TikTok-Verbot?
Seit Dezember war in Montana im Regierungssitz die Nutzung von TikTok auf Endgeräten verboten. Begründet wurde diese Einschränkung durch ein signifikantes Risiko in Bezug auf sensible Daten. Dieses Verbot gilt auch in weiteren US-Bundesstaaten. Abgeordnete, Bundespolizei und FBI seien besorgt, dass die Videoplattform für Datenmissbrauch und Desinformationsverbreitung genutzt werden. Das dementierte TikTok.
Ab Januar 2024 gilt das TikTok-Verbot nun für die Nutzung sowie die Bereitstellung der App. Damit dürfte TikTok in dem Bundesstaat als Unternehmen nicht mehr tätig sein. Bei Verstoß gegen dieses Gesetz, also bei Bereitstellung der App, kann eine Strafe von bis zu 10.000 Dollar pro Tag erfolgen. Das gilt allerdings nicht für die Nutzer, die die App bereits auf dem eigenen Gerät haben.
Du interessierst dich für Social Media? Dann komm zur Contra!
Du interessierst dich für Social Media und willst erfahren, wie du die verschiedenen Kanäle zu deinem Vorteil nutzen kannst? Dann bist du auf der Conversion und Traffic Konferenz – kurz Contra – genau richtig. Denn die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung.
Am 24. und 25. Mai treffen sich zahlreiche namhafte Experten in der Mitsubishi Electric Halle in Düsseldorf. Von Marketing-Tipps über Conversion-Optimierung bis hin zu Traffic-Generierung erfährst du auf vier Stages von den über 60 Speakern, worauf es heutzutage bei der Vermarktung deiner Produkte ankommt. Außerdem besteht die Möglichkeit zum direkten Austausch mit über 40 Ausstellern auf der Messe. Exzellentes Marketing für mehr Umsatz, so die Devise. Sichere dir gleich dein Ticket!
Mehr Themen wie dieses gibt es bei der contra!
- 24.05. – 25.05.2023
- 2.500 Teilnehmer
- 60+ Speaker auf 4 Stages
- 40+ Aussteller auf der Messe
- Düsseldorf Mitsubishi Electric Halle
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.