Die Basics im Check

Rechtliche Absicherung für Selbstständige

Wer sich als Gründer selbständig macht, muss mit zahlreichen legalen Herausforderungen rechnen. Auch ohne böse Absichten drohen schnell Fallen. Darum sollte von Anfang an auf umfassenden Rechtsschutz geachtet werden. Worauf es ankommt, klären wir hier.

Trennung zwischen Geschäft und Privatleben

Wichtig ist beim Rechtsschutz zunächst eine eindeutige Trennung zwischen dem geschäftlichen und dem privaten Bereich. Im Privatleben bietet die normale Rechtsschutzversicherung umfangreiche Absicherung . Typischerweise umfasst der Rechtsschutz den Versicherungsnehmer selbst, den Partner und die Kinder, sofern diese noch nicht verheiratet und selbst berufstätig sind. Auch im gleichen Haushalt lebende Eltern(-teile) des Versicherungsnehmers oder seines Partners sind mitversichert.

Der private Versicherungsschutz kann aus verschiedenen Komponenten zusammengestellt und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt werden. Wer beispielsweise fast ausschließlich mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, braucht keinen Verkehrsrechtsschutz. Dieser schützt vor allem bei einem strittigen Unfallhergang, der vor Gericht geklärt werden muss. Wer im abbezahlten Eigenheim lebt, muss sich keine Sorgen um einen Rechtsstreit mit dem Vermieter aufgrund einer Eigenbedarfskündigung machen. Eine private Rechtsschutzversicherung im Bereich Arbeitsschutz kann einen Selbständigen nicht schützen, wenn er als Arbeitgeber auftritt. Die Police kann dennoch interessant sein, wenn der mitversicherte Partner angestellt berufstätig ist.

Firmenrechtsschutz für Gründer

Gründer können beim Schritt in die Selbständigkeit viele unwissentliche Fehler machen. Seit dem Aufkommen der wirtschaftlich bedeutenden Influencer bei Instagram und Youtube, haben sich viele dieser jungen Selbständigen Abmahnungen wegen Schleichwerbung eingehandelt. So zitierte der Berliner Verband Sozialer Wettbewerb die bei Instagram bekannte Cathy Hummels vor Gericht. Der Vorwurf: Sie habe von ihr angepriesende Produkte nicht als Werbung gekennzeichnet. Das Landgericht München sprach Hummels von diesem Vorwurf frei. Die erfolgreiche Influencerin und Fußballergattin musste sich um die juristischen Kosten keine Sorgen machen. Doch für einen jungen Gründer kann ein solcher Prozess den Ruin bedeuten. Eine Rechtsschutzversicherung ist dann die beste Absicherung (aber natürlich keine Garantie dafür, dass vor Gericht ein Freispruch erfolgt).

Ein weiteres Ärgernis der letzten Jahre sind Anwaltskanzleien die sich gezielt auf die Suche nach fehlerhaften Formulierungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Online-Shops machen und dann saftige Abmahnungen verschicken. Eine Rechtsschutzversicherung für Selbständige übernimmt in der Regel die Kosten für einen Rechtsanwalt, der die eigenen AGB und die eigene Website selbst auf Rechtssicherheit überprüft. Dies kann im Ernstfall viel Geld und Nerven sparen.

Sobald ein Selbstständiger Mitarbeiter anstellt, muss er als Arbeitgeber mit Klagen der Gegenseite rechnen. Wehrt sich ein Mitarbeiter mit Hilfe seiner privaten Rechtsschutzversicherung gegen eine (seiner Ansicht nach) ungerechtfertigten Kündigung, trägt die Firmenrechtsschutzversicherung die Kosten auf Seiten des angeklagten Gründers.

Rechtsschutz für bestimmte Berufsgruppen

Je nach Berufsgruppe sind zusätzliche Absicherungen erforderlich. Personen, die im medizinischen Bereich zum Beispiel als Arzt, Krankenpfleger oder Geburtshelfer/Hebamme arbeiten, sollten sich stets gegen potenzielle Klagen absichern. So kann es immer vorkommen, dass ein Patient die Schuld für Langzeitfolgen oder dauerhafte gesundheitliche Schäden beim behandelnden Arzt suchen und diesen anklagen. Ähnlich geht es Handwerkern: Auch sie werden schnell des Pfuschs bezichtigt, wenn Handwerksarbeiten nicht zufriedenstellend verlaufen oder es trotz Vertrag zu langen Verzögerungen kommt. Die Rechtsschutzversicherung deckt dann die Anwaltskosten für ein potenziellen Prozess vor Gericht mit dem Kunden oder einem Subunternehmer.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Redaktion

Redaktion

Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen