Das sind die wichtigsten Tipps
Wie viel Gamification braucht mein neu gegründetes Unternehmen?
Featured image: stock.adobe.com - onephoto
Inhaltsverzeichnis
- Kluges Marketing von Anfang an
- Wann und wo Gamification funktioniert?
- Das Rad muss nicht neu erfunden werden
- Die Zielgruppe und ihre Spielvorlieben kennen
- Marketing-Maßnahmen sinnvoll ergänzen
- Die Kostenfrage der Gamification
- Unser Fazit zur Gamification für Gründer
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Kluges Marketing von Anfang an
Beim Blick auf praktische Tipps für Gründer stehen Themen wie Marketing und Werbung im Vordergrund. Gerade in Branchen, in denen bereits viele Wettbewerber aktiv sind, kann die Erstkampagne den Unterschied zwischen Scheitern und Etablierung des Unternehmens ausmachen. Nicht jede Art von Kampagne funktioniert dabei gleichermaßen, zumal sie vom vorhandenen Budget abhängt.
Mit Gamification als Trend sind Unternehmen mit einer jungen Zielgruppe angehalten, einen spielerischen Reiz ins Marketing zu bringen. Die eigenen Produkte oder Dienstleistungen sollen Spaß bringen und auf kreative Weise genutzt oder gebucht werden können.
So wichtig die Auseinandersetzung mit modernen Marketingtrends ist – nicht überall funktioniert Gamification. Außerdem bedeutet der Ansatz nicht, die eigene Firmen-App zwingend als Spiel hochzuziehen. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt, um die Wünsche und Vorlieben der Zielgruppe zu verstehen.
Wann und wo Gamification funktioniert?
Spielen ist als Teil des Lifestyles nicht nur bei der jungen Generation etabliert. Das nächste Spiel ist nur wenige Sekunden entfernt, beispielsweise durch wenige Klicks auf das Smartphone. Mit vielen dieser Apps sollte der Gamification-Ansatz eines Unternehmens nicht konkurrieren – speziell nicht in der Gründungsphase.
Damit Gamification keinen Selbstzweck erfüllt, ist im Vorfeld abzuklären, in welcher Phase sich eine spielerische Note anbietet. Beispielsweise möchten Sie einen Bestellprozess nicht unnötig spielerisch gestalten, da dies die Customer Journey hemmen oder sogar völlig ausbremsen kann. Prozesse, die nach den Vorstellungen des Kunden schnell und einfach ablaufen sollten, sind auf keinen Fall spielerisch zu verkomplizieren.
Spiele oder Rätsel bieten sich vor allem in der Anfangsphase der Customer Journey an. Durch den spielerischen Ansatz steigern Sie die Chancen, dass sich der Besucher Ihrer Webseite länger bei Ihnen aufhält oder intensiver mit den angebotenen Inhalten befasst. Im Idealfall entsteht hierbei ein Erfolgserlebnis, damit schon nach wenigen Momenten eine positive Assoziation mit der eigenen Marke entsteht.
Das Rad muss nicht neu erfunden werden
Ist der richtige Moment für Gamification gefunden, geht es im nächsten Schritt um die Auswahl des idealen Spiels. Hier heißt es: Überfordern Sie den Besucher der Webseite nicht, indem Sie ein völlig neues oder sogar kompliziertes Spielprinzip einführen. Manchmal reicht ein kleines und intuitiv bedienbares Spiel, um den Besucher zu fesseln.
Denken Sie beispielsweise an Retro Spiele, die sich in seriösen Online-Casinos finden lassen. Mit dem Druck einer einfachen Taste am Spielautomaten oder Einsätzen an einem Roulettetisch lässt sich in kürzester Zeit viel Spielfreude entwickeln. Dabei muss kein Spieler komplizierte Regeln erlernen, sondern kann direkt in den Spielspaß einsteigen.
Online-Casinos kennen die Vorlieben für Retro-Spiele und bieten diese aufgrund ihrer großen Tradition dauerhaft an. Zwar wird das Spielerlebnis bei allen großen Plattformen stetig um neue Spielideen erweitert. Dies bedeutet nicht, dass die vertrauten Spielformate verschwinden. Mit dieser Inspiration durch ein Casino im Internet können auch Sie durchstarten. Bauen Sie auf etwas absolut Vertrautem auf, bevor Sie diese mit einem eigenen Kniff als Spielkonzept bereichern.
Die Zielgruppe und ihre Spielvorlieben kennen
Wie bei allen Trends gilt: Was sich im Mainstream durchsetzt, muss für die eigene Zielgruppe nicht von Interesse sein. Ein Blick auf Alter, Herkunft und weitere Kenndaten Ihrer Zielgruppe ist entscheidend, um die Bereitschaft für einen spielerischen Ansatz im Marketing zu erkennen.
Ein typisches Beispiel sind Webseiten oder Online-Shops mit einem Angebot für ältere Mitmenschen. Diese melden sich seltener als junge Internetnutzer in einem Online-Casino an oder werden bei der Teilnahme an Lotto & Co. eher zur Annahmestelle vor Ort gehen. Ein spielerischer Ansatz in der Werbung oder bei einer Bestellung dürfte hier eher verwirren als weiterhelfen.
Junge und internetaffine Menschen, die sich schnell in spielerische Konzepte eindenken können, sind die ideale Zielgruppe für Gamification. Bedenken Sie, dass es neben dem Spielkonzept auch auf eine simple Bedienung ankommt. Der spielerische Ansatz sollte selbsterklärend sein und harmonisch in die Produktsuche oder das Hinterlassen von Kontaktdaten eingebunden werden.
Marketing-Maßnahmen sinnvoll ergänzen
Keine digitale Kampagne für ein junges Unternehmen sollte alleine auf eine bestimmte Werbemaßnahme setzen. Gamification bildet hier keine Ausnahme, auch wenn diese das Herzstück der nächsten Werbekampagne sein kann. Um ein kluges Online-Marketing zu betreiben, ist der richtige Marketing-Mix entscheidend.
Sinnvolle Ergänzungen, über die bereits Gründer bei ihrer ersten Marketing-Kampagne nachdenken sollten, sind:
- Integration des Konzepts ins Social-Media-Marketing
- aktive Interaktion mit Nutzern
- Sonderaktionen und Gewinnspiele
- Content-Marketing mit stetig neuen Inhalten
Um die Parallele zu einem Gesellschaftsspiel oder dem Spielen in einem Online-Casino zu ziehen: Einfach einen Würfel zu würfeln oder Chips auf ein Spielfeld zu legen, ist noch kein Spiel. Es benötigt ein Ziel und ein klares Rahmenwerk, in dem der spielerische Ansatz stattfindet. Diesen können Sie mit oder ohne Gamification durch die Erarbeitung eines klugen Marketing-Mix erschaffen.
Die Kostenfrage der Gamification
In der Gründungsphase ist genau zu überlegen, wohin das verfügbare Kapital fließt. Allen Gründern ist bewusst, dass Werbung und Marketing einen angemessenen hohen Anteil des Gründerkapitals erhalten sollten. Um kein Geld zu verschwenden, ist noch vor der Durchführung der ersten Werbemaßnahme eine klare Einteilung der verfügbaren Werbemittel vorzunehmen.
Im Falle der Gamification bedeutet dies, sich mit den Kosten einer professionellen Entwicklung von Anwendungen oder der Programmierung einer entsprechenden Webseite inklusive passendem Webdesign zu befassen. Hierbei sind höhere Ausgaben als bei der einfachen Webseitenprogrammierung einzuplanen. Diese steigen, sobald direkt über die Entwicklung einer App mit spielerischem Ansatz nachgedacht wird.
Dies heißt nicht, dass Gamification für keinen Gründer realisierbar ist. Wichtiger ist, bereits bei der Erstellung des Finanz- und Businessplans eine entsprechende Option realistisch zu überblicken. Je nach Branche und Publikum ist dieser Ansatz schließlich der Beste, um möglichst bald erste Kunden zu gewinnen.
Unser Fazit zur Gamification für Gründer
Marketing-Trends kommen und gehen, der spielerische Ansatz der Gamification dürfte sich jedoch lange halten. Ähnlich wie Retro-Spiele in Online-Casinos und ähnlichen Spieleplattformen dauerhaft Spieler begeistern, wird die Lust am Spiel aus der digitalen Wirtschaftslandschaft nicht verschwinden.
Gründer in jungen und dynamischen Branchen sollten sich deshalb frühzeitig mit diesem Konzept des Marketings befassen. Dies heißt, bei der ersten Budgetplanung entsprechendes Kapital bereitzustellen und den individuellen Marketing-Mix intelligent anzupassen.
DU willst deine KI-Skills aufs nächste Level heben?
WIR machen dich bereit für die Revolution
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ!
- Praxisbeispiele – sofort anwendbar für dein Business
- Aktuelle KI-Tools im Check
- Expertentipps für die neusten KI-Technologien
- Case Studies – von E-Mail-Marketing bis Datenanalyse
Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.
Über den Autor
Redaktion
Hier schreibt das studierte Redaktionsteam aus Köln für dich an den neusten News sowie Ratgebern- und Magazin-Artikeln aus der Gründer- und Startup-Szene.