Revolutioniere dein Marketing
Influencer Marketing: Wie KI diesen Bereich revolutioniert


Bildquelle: stnazkul - stock.adobe.com
Um den perfekten Influencer für deine Kampagne zu finden, bietet sich der Einsatz von KI an.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert Influencer Marketing?
- Wie kann KI das Influencer Marketing untersützen?
- Welche Tools sind dabei sinnvoll?
- Welche Kanäle sind dabei interessant?
- Vorteile von der KI-Nutzung im Influencer Marketing
- Die Nachteile von Influencer Marketing mit KI
- Übernehmen KI Influencer bald das gesamte Marketing?
- Fazit
- Du interessierst dich für KI und Chatbots? Sichere dir unseren ChatGPT Guide!
Gesamtes Inhaltsverzeichnis anzeigen
Wie funktioniert Influencer Marketing?
Influencer Marketing ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, eine Marke oder ein Produkt durch Zusammenarbeit mit Influencern zu fördern. Influencer sind Personen, die in der Lage sind, eine große Anzahl von Menschen zu erreichen und zu beeinflussen, indem sie ihre Meinungen und Empfehlungen teilen. Diese Personen können Prominente, Experten auf ihrem Gebiet, Blogger oder Social Media-Stars sein. Die Idee hinter Influencer Marketing besteht darin, die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen dieser Influencer zu nutzen, um ihre Anhänger dazu zu bringen, ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu kaufen.
Die Zusammenarbeit zwischen einer Marke und einem Influencer kann auf verschiedene Arten erfolgen, einschließlich gesponserten Beiträgen, Bewertungen, Affiliate Marketing und Produktplatzierungen. Ein Influencer kann auf seinem Social-Media-Profil oder Blog über das Produkt sprechen und es seinen Followern empfehlen. Die Marke kann auch eine spezielle Aktion oder Rabatt anbieten, um die Verkäufe zu steigern. Durch diese Art der Zusammenarbeit können Marken schnell und einfach eine große Anzahl von potenziellen Kunden erreichen und ihr Produkt bekannt machen. Influencer Marketing ist heute eine der beliebtesten Marketingstrategien, da es eine effektive Möglichkeit bietet, eine Marke oder ein Produkt bekannt zu machen und zu fördern.
Wie kann KI das Influencer Marketing untersützen?
Das Influencer Marketing kann durch den Einsatz von KI grundlegend revolutioniert werden. KI-Tools können helfen, den perfekten Influencer für deine Kampagne zu finden. Durch die Suche nach bestimmten Merkmalen, Themenbereichen oder Größen, können KI-Tools in Datenbanken die richtigen Kandidaten finden. OpenAI bietet beispielsweise ein eigenes KI-Modell dafür. Die Datengrundlage sind die Millionen von Posts und Beiträgen aller Influencer. Je nachdem, was du für eine Influencer Marketing Kampagne suchst, wirst du durch gezielte Suchen fündig. Dabei kannst du nach
- Themen
- Größe und Reichweite
- Zielgruppe
- Plattform
- Contentart
filtern. Anhand der Posts, die die Influencer erstellt haben, sucht das KI-Modell dann nach deinen Wünschen.
Welche Tools sind dabei sinnvoll?
Die Anwendung von OpenAI ist bereits seit über einem Jahr aktiv und einige Marketer nutzen diese bereits. Grundsätzlich ist es sinnvoll ein KI-Tool auszuwählen, dass sich auf das Influencer Marketing spezialisiert. Darüber hinaus sind Tools für Suchanfragen und Bilder wichtig, damit du auch nebenher recherchieren und spontan noch Veränderungen vornehmen kannst.
In Arbeit ist auch noch eine Anwendung für die Influencer selbst. Die obengenannte Anwendung von OpenAI ist erstmal für Marketer und Unternehmen gedacht, die Influencer suchen. Andersherum, dass Influencer ein Tool haben, mit dem sie passende Unternehmen suchen, für die sie werben könnten, gibt es so noch nicht. Daher braucht es ein Tool, dass auch in die andere Richtung funktioniert. Wie Andreas Gutzelnig, CEO von Storyclash aus Linz, in einem Podcast Trending Topics berichtet, ist so etwas bereits in Arbeit. Damit können Influencer, die noch nicht so viele Kontakte haben oder die gerade erst beginnen, nach passenden Partnern suchen. So kann es auch in die andere Richtung ein Perfect Match geben.
Welche Kanäle sind dabei interessant?
Influencer Marketing funktioniert erfolgreich in den Sozialen Medien. Denn dort kennen sich Influencer aus und die meisten Menschen tummeln sich auf einer der vielen Plattformen. Besonders interessant für das Influencer Marketing sind daher die Social Media Plattformen Instagram, TikTok, Twitter und YouTube. Damit ist quasi für jede Generation eine Plattform dabei, die bespielt werden kann. Vor allem TikTok entwickelt sich weiterhin und wächst ins Unermessliche. In der Zukunft können auch noch Streamingplattformen wie Twitch dazukommen, denn auch hier tummeln sich die Influencer.
Aufgrund der unterschiedlichen Plattformen bietet sich aber eine Influencer Suche mit Hilfe einer KI an. So finden sich genau die richtigen Influencer. Egal, ob für längere Videos, Shorts oder Bildbeiträge ein Influencer benötigt wird.
Vorteile von der KI-Nutzung im Influencer Marketing
Die Vorteile liegen damit klar auf der Hand.
Effektive Suche nach dem richtigen Influencer
Dadurch, dass die KI gezielt die Influencer aus einer großen Datenbank auswählt, findet sie den oder die passenden Influencer. Damit lassen sich Zeit für die Suche und Kosten sparen. Denn je größer ein Influencer ist, desto mehr wird das Marketing mit diesem kosten. Findet die KI einen passenden Influencer, der etwas kleiner ist, reduzieren sich auch die Kosten. Aber auch die Personalkosten werden eingespart.
Zielgruppenorientierte Inhalte
Dadurch, dass die Influencer anhand ihrer Kriterien ausgewählt werden, passen sie auch zu den Inhalten. Andersherum passt das Unternehmen auch zum Influencer und die Produkte können gezielt für die richtige Zielgruppe beworben werden.
Glaubwürdigkeit erhöht sich
Dadurch, dass Influencer, Unternehmen und Marketing so gut zusammenpassen, erhöht sich die Glaubwürdigkeit der Parteien. Der Influencer steht hinter dem, was er bewirbt und kann dies glaubwürdiger vermitteln. Außerdem wird das Vertrauen gestärkt und das Employer Branding und die Kundenbindung kann sich verbessern.
Conversion wird optimiert
Durch den perfekten Fit können Conversion, Engangement, Reichweite und Interaktion verbessert werden. Die Zielgruppe wird genau angesprochen und die Chance ist sehr hoch, dass die Kampagne zum Erfolg wird. Anhand der genannten Parameter kann die Effektivität gemessen werden.
Selbstständiges Lernen
Ein Nachteil der KI ist zwar die Fehleranfälligkeit, allerdings lernt die KI ja auch durch ihre Nutzung, ihre Suchanfragen und die Ergebnisse. Du trainierst sie und machst sie dadurch besser.
Die Nachteile von Influencer Marketing mit KI
Dennoch gibt es in Abwägung zu den Vorteilen auch ein paar Nachteile. Wir listen dir hier einige auf.
Fehleranfälligkeit
Obwohl die KI ständig trainiert wird, gibt es in vielen Bereichen immer wieder Macken oder Fehler. Meist sind diese nicht gravierend, aber dennoch bestehen sie immer wieder. Daher kannst du dich nicht vollständig darauf verlassen.
ständige Kontrolle
Aufgrund der Fehleranfälligkeit braucht es immer eine menschliche Kontrolle, um die Fehler zu beheben. Dadurch kann eine KI nicht ganz alleine und ohne menschliche Kontrolle arbeiten.
fehlende Menschlichkeit
Dadurch, dass die Interaktion mit dem Menschen nicht mehr vollständig geben ist, fehlt auch der menschliche touch. Die Empathie ist manchmal nicht mehr gegeben und auch die grundsätzliche Kreativität fehlt. Eine KI kann nur Wissen weitergeben und keinen kreativen und empathischen Input geben.
Datenschutz
Das Thema Datenschutz ist ein riesiges Problem, denn bisher gibt es keine staatlichen Regulierungen für die Datensammlung und Analyse. Daher muss der Datenschutz auch vom Unternehmen sichergestellt werden. Wo kommen die Daten her, wer sammelt sie, wer hat Zugriff und wie lange darfst du sie speichern? Das muss klar sein.
Übernehmen KI Influencer bald das gesamte Marketing?
Influencer KIs sind tatsächlich gerade im Kommen. Einige bekannte Beispiele gibt es aktuell. Dennoch werden diese nicht bzw. vorerst nicht die menschlichen Influencer vom Markt verdrängen. Sie werden aber einen Teil dazu leisten. Möglich ist auch, dass Künstliche Intelligenz die gesamte Kampagne abwickelt und laufen lässt, sodass die Influencer menschlich sind, aber eine KI die Kampagne steuert.
Fazit
Es zeigt sich, dass es einige Vorteile gibt, KI-Tools in deinem Influencer Marketing zu nutzen. Damit kannst du effizienter und effektiver arbeiten und wirst noch profitieren. Genauso haben auch die Influencer etwas davon, denn Micro-Influencer bekommen beispielsweise mehr Aufmerksamkeit und sie finden die perfekten Partner. Die Nachteile müssen abgewogen werden und Marketer müssen darauf achten, dass sich die Nachteile nicht großartig auswirken. Ansonsten steht der Nutzung von KI in deinem Influencer Marketing nichts im Weg.
Du interessierst dich für KI und Chatbots? Sichere dir unseren ChatGPT Guide!
Du interessierst dich für Künstliche Intelligenz und Chatbots? Dann solltest du dir diesen Guide nicht entgehen lassen. Hier erfährst du alles rund um die Nutzung von ChatGPT und kannst dadurch deine Conversion immens steigern. Weitere Informationen rund um Conversion- und Traffic-Steigerung, sowie den Einsatz von KI bekommst du auf der Contra. Denn die Contra ist das größte Offline-Event rund um Conversion- und Traffic-Optimierung. Am 24. und 25. Mai ist es wieder soweit und über 60 Speaker geben auf vier Stages in der Mitsubishi Electric Halle ihr erprobtes Praxiswissen weiter. Sichere dir hier noch schnell ein Ticket!
- Inklusive KI-Tool Tipps
- Inklusive 450 ChatGPT-Vorlagen
* Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine Daten zu Versandzwecken verarbeitet werden und ich weitere Informationen per e-Mail erhalten werde. Lies dazu hier bitte unsere Datenschutzerklärung.
Storyclash: Die Revolution von Influencer Marketing durch OpenAI
Teile des Textes wurde mit Hilfe einer KI verfasst.
Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?
Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!
Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.
Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!
- wichtige Gründer-News
- wertvolle Praxistipps für Startups & Gründer
- exklusive Angebote
Über den Autor

Lea Minge
Lea ist bei Gründer.de für die täglichen News zuständig. Im Bereich Wirtschaft, Startups oder Gründer hat sie den Überblick und berichtet von den neuesten Trends, Entwicklungen oder Schlagzeilen. Auch bei der Sendung “Die Höhle der Löwen” ist sie eine wahre Expertin und verfolgt für unsere Leser jede Sendung. Damit kennt sie die wichtigsten DHDL-Startups, -Produkte und Informationen zu den Jurymitgliedern. Daneben hat sie immer einen Blick auf die neuesten SEO-Trends und -Anforderungen und optimiert fleißig den Content auf Gründer.de. Neue Ideen für Texte bleiben da nicht aus. Schon früh interessierte sie sich fürs Schreiben, weshalb sie ein Studium in Germanistik und Kommunikations- und Medienwissenschaft in Düsseldorf absolvierte. Nach Abschluss ihres Bachelors macht sie seit Oktober 2022 ihr Volontariat in der Online-Redaktion von Gründer.de.