So stellst du dich in den Suchergebnissen noch besser dar

Google My Business: Optimiere deinen Google-Eintrag

Sicherlich bist du bereits öfters mit „Google My Business“ in Kontakt gekommen. Denn es ist die Kurzübersicht mit den zentralen Informationen zu einem Geschäft, die neben den Suchergebnissen angezeigt wird. Dort findest du die wichtigsten Informationen zu dem jeweiligen Unternehmen. Wenn du das bisher nicht wusstest, wirst du es aller Wahrscheinlichkeit nach noch nicht für dein eigenes Geschäft nutzen. Das ist mehr oder minder fatal, denn so verschwendest du eine ganze Menge Potential. Was Google My Business genau ist und wie du es für dich nutzen kannst, verraten wir dir in diesem Artikel.

Um dir einen umfassenden Überblick zu bieten, verraten wir dir vorab, welche Fragen zum Thema „Google My Business“ in diesem Artikel beantwortet werden:

Google My Business: Was ist das?

Google My Business ist ein Feature der bekanntesten und meistgenutzten Suchmaschine der Welt. In Deutschland suchen Menschen fast ausschließlich über Google und somit sind die Google-Suchergebnisse eine wichtige Traffic-Quelle für deine Webseite bzw. für dein Unternehmen. Es ist aber keine Webseite und auch kein direktes Suchergebnis. Es ist eine Art Infokasten, der auf dem Desktop neben und mobil meist sogar über den eigentlich Suchergebnissen angezeigt wird. Dieser Kasten beinhaltet folgende Informationen über dein Unternehmen:

  • Firmenname
  • Firmenadresse (auf Wunsch auch mit Anfahrtsskizze über Google Maps)
  • Aktuelle Updates
  • Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Webseite des Unternehmens
  • Öffnungszeiten
  • Fotos
  • Kundenbewertung (hier kannst du direkt mit den Kunden interagieren)

So kannst du mit einem einfachen Google My Business Eintrag viele Menschen erreichen, die wiederum die wichtigsten Fakten über dich und dein Unternehmen auf einen Blick sehen. Die Interessierten müssen nicht lange suchen und werden auch nicht von einer potentiell überladenen Webseite abgeschreckt.

Google My Business: Das sind die Kosten

Eine Webseite kann mitunter sehr viel Geld kosten. Da geht es nicht um ein paar Euro, sondern manchmal an die vier bis fünfstellige Summen. Doch das Schöne an Google My Business ist, dass es dich keinen Cent kostet. Du kannst dein Unternehmen dort gratis registrieren und deinen Eintrag auch gratis publizieren lassen. Google möchte kein Geld von dir und somit hast du hier erst einmal nichts zu verlieren. Der Aufwand den Eintrag zu erstellen und diesen aktuell zu halten ist äußerst gering und steht in keiner Relation zu dem der Erstellung einer eigenen Homepage.

Darum lohnt sich Google My Business für dein Unternehmen

Grundsätzlich bringt Google My Business einige Vorteile mit sich. Selbst wenn über das Dashboard nur eine Interaktion zustande kommt, hat es sich schon gelohnt, da der Aufwand an Geld und Zeit gegen Null geht. Aber der Eintrag ist vor allem für die Leute interessant, die ein Offline-Geschäft führen. Denn bei solchen Geschäftsmodellen kommt es primär darauf an, dass der Kunde deinen Laden findet – nicht unbedingt deine Webseite. Und die Hard-Facts wie Öffnungszeiten und Standort könnte kaum eine Webseite griffiger und verständlicher darstellen, als über Google My Business. Achte daher auch immer darauf, dass deine Daten aktuell bleiben. Es wäre äußerst ärgerlich, wenn sich ein Kunde dazu entschlossen hätte, deinen Laden aufzusuchen, dann aber an einer falschen Adresse steht, da dein Geschäft umgezogen ist und du es nicht bei Google My Business geändert hast. Gleiches gilt natürlich für die Öffnungszeiten.

Durch einfaches Monitoring alles im Blick behalten

Tatsächlich ist es sinnvoll die Erfolge gewisser Werbe-Maßnahmen zu kontrollieren. Bei manchen Marketing-Strategien gestaltet sich das aber schwierig. Nicht so bei Google My Business. Google ermöglicht dir ein Analyse-Tool, mit dem du genau kontrollieren kannst, wie gut die User mit deinem Eintrag interagieren. Dafür kannst du dir einfach anzeigen lassen, wie dein Unternehmen gefunden wurde und welche Webseiten vom User vorher besucht wurden. Diese Daten können dir dabei helfen deine Online-Präsenz zu optimieren. Um an diese Daten zu gelangen, braucht es nicht viel technisches Know-How. Das Google My Business Interface ist einfach und intuitiv zu bedienen, sodass du dir keine Sorgen machen musst – selbst dann nicht, wenn du mit der Technik an sich etwas auf dem Kriegsfuß stehst.

Wann wird dein Unternehmen angezeigt?

Nun ist es für dich sicher auch interessant, wann Google dein Unternehmen als solchen Business-Beitrag anzeigt. Es gibt hier zwei Möglichkeiten:

  • Der User sucht genau nach deinem Unternehmen
  • Der User sucht nach der Art von Geschäft, die du betreibst

Wenn der User genau nach deinem Unternehmen sucht, wirst du als einziger My Business-Beitrag rechts neben den Suchergebnissen angezeigt. Das ist gut für dich. Aber auch wenn der potentielle Kunde nach einem allgemeineren Begriff sucht wie zum Beispiel „Pizza + Standort (z.B. Frankfurt)“, kann es sein, dass du als My Business-Profil angezeigt wirst. Bei allgemeineren Suchen ist es aber wahrscheinlich, dass außer dir noch andere Unternehmen angezeigt werden. Meist sieht man dann auch eine Google Maps-Karte, auf der die Standorte der unterschiedlichen Unternehmen ersichtlich sind. Darunter befinden sich die Kurzfassungen der Google My Business-Einträge, die per Klick aufgerufen werden können.

So erstellst du einen Google My Business-Eintrag

Damit du weißt, wie du Schritt für Schritt zu deinem perfekten Eintrag kommst, gehen wir mit dir die einzelnen Phasen der Erstellung gemeinsam durch.

  • Konto anmelden und Profil anlegen

Wenn du die Startseite von Google My Business aufrufst, kannst du ganz einfach durch den Button „Jetzt loslegen“ mit dem Eintrag starten. Dazu muss du dir erst einmal ein Konto ein richten. Wenn du bereits ein Google-Konto besitzt, kannst du dieses auch hier nutzen. Hast du dich erfolgreich angemeldet, besteht nun dein Profil und du kannst mit dem Erstellen deines Eintrags beginnen.

  • Standort und Anschrift hinzufügen

Damit dich Kunden finden können, musst du deinen Standort und somit auch die Anschrift deines Geschäfts eintragen. Hast du sogar mehrere Standorte, musst solltest du diese auch alle eintragen.

Webinaranmeldung: Affiliate Marketing Business

Jetzt zum kostenlosen Webinar Affiliate Marketing Business anmelden!

  • weitere Firmendaten eingeben

Hier gibst du nun alle relevanten Daten ein, die Kunden über dein Unternehmen wissen sollten. Dazu gehört dein Name, deine Unternehmenskategorie, deine Webseite, eine Telefonnummer und auch Öffnungszeiten. Je detaillierter deine Angaben hier sind, desto mehr Informationen bekommt der Nutzer direkt auf einen Blick.

  • Profil bestätigen

Sobald du den Eintrag fertig gestellt hast, erhältst du einen Bestätigungscode zur Verifizierung. Diese Verifizierung ist wichtig, damit der Eintrag auch angezeigt wird.

  • Fotos einpflegen

Besonders schön sind auch Fotos, die du nach deiner Beitragserstellung hinzufügen kannst. Denn anhand dieser bekommt der Nutzer einen direkten Einblick von deinen Geschäftsräumen oder Produkten. Nutze also die Möglichkeit und binde ansprechende Bilder ein, die den Kunden möglicherweise überzeugen.

  • Einträge ständig aktuell halten

Beiträge, Bewertungen und Antworten auf Fragen solltest du zudem immer aktuell halten. Schaue dir also regelmäßig Kommentare und Bewertungen an um entsprechend zu reagieren. So sehen deine potenziellen Kunden, dass du dich um sie bemühst und sie finden immer die wichtigsten Informationen über dein Unternehmen.

Fazit: Ein Google-Eintrag lohnt sich immer

Wenn dir wenig Budget zur Verfügung steht oder du die Webseite einfach nicht brauchst, da dein Geschäft von jedem zu verstehen ist und dein Angebot klar definierbar ist, dann solltest du auf jeden Fall ein Google My Business-Profil anlegen und dein Unternehmen so in der Google Suche sichtbar machen. Beachte jedoch immer, dass die regelmäßige Pflege des Profil unabdingbar ist. Egal ob ein Umzug der Geschäftsräume ansteht, sich deine Telefonnummer ändert oder du deine Einrichtung änderst und daher neue Fotos hochladen solltest – ein aktuelles und „aufgeräumtes“ Profil ist hier das A und O.

Häufige Fragen (FAQ) zu Google My Business

Was ist Google My Business?

Google My Business ist ein Feature der Suchmaschine Google. Google My Business ist aber keine Webseite und auch kein direktes Suchergebnis. Es ist eine Art Infokasten, der auf dem Desktop neben und mobil meist sogar über den eigentlich Suchergebnissen angezeigt wird. Dieser Infokasten zeigt Unternehmensinformationen, wie Adresse, Öffnungszeiten, Bilder und einen direkten Link zur Webseite an.

Wozu sollte ich einen Google-Eintrag erstellen?

Durch Google My Business wirst du mit deinem Unternehmen sichtbarer und tarnsparenter. Es ist besonders für Offline-Unternehmen interessant, die darauf angewiesen sind, dass Kunden in das Ladengeschäft kommen. Durch wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Telefonnummern oder auch Bewertungen können dich Kunden sofort finden und sich über dein Unternehmen informieren.

Was kostet mich Google My Business?

Für den Google-Eintrag musst du nichts zahlen. Google ermöglicht dieses Feature als kostenloses Tool.

Themenseiten

Du brauchst Hilfe bei deiner Gründung?

Wir unterstützen dich bei deinem Vorhaben!

Erhalte ein kostenloses Beratungsgespräch mit einem unserer Experten.

Die besten Artikel & mehr direkt in dein Postfach!




* Ja, ich möchte den Newsletter. Die Einwilligung kann jederzeit im Newsletter widerrufen werden. Datenschutzerklärung.

Über den Autor

Autorenprofil: Lisa Goldner

Lisa Goldner

Nach ihrem Abitur 2013 entschied sich Lisa für ein Studium des Journalismus als auch der Unternehmenskommunikation und konnte durch den nahen Praxisbezug ein breit gefächertes Repertoire an Kenntnissen beider Branchen sammeln. Während des Studiums arbeitete sie als Assistenz der Öffentlichkeitsarbeit in einem öffentlich-rechtlichen Kulturbetrieb und erlernte somit auch essenzielle Aufgaben des Eventmanagements. Im Anschluss begann sie in Kiel den Masterstudiengang ”Angewandte Kommunikationswissenschaft“, in dem sie ihre Erfahrungen durch Projekte und wissenschaftliche Arbeiten besonders in den Bereichen Journalismus und Marketing ausbauen konnte. Von Januar 2020 bis Juni 2022 war sie als Volontärin und Junior-Online-Redakteurin für Gründer.de tätig.

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Sitemap

schliessen